Öffi-Preishammer: Vier Euro für eine Strecke!

Von Fabian Nitschmann, Matthias Arnold

Berlin - Für eine Einzelfahrt in den Bussen und Bahnen innerhalb des Berliner Stadtgebiets müssen Fahrgäste künftig vier Euro zahlen und damit 20 Cent mehr als bisher.

Bislang gibt es den Einzelfahrschein noch für 3,80 Euro.
Bislang gibt es den Einzelfahrschein noch für 3,80 Euro.  © Carsten Koall/dpa

Diese und weitere Preissteigerungen treten nach einem Beschluss des Aufsichtsrats des Verkehrsverbunds Berlin-Brandenburg (VBB) ab Januar in Kraft. Im Schnitt steigen die Ticketpreise demnach dann um sechs Prozent, wie der VBB mitteilte.

Das Vier-Fahrten-Ticket für den Tarifbereich AB kostet künftig 12,40 Euro und damit 80 Cent mehr als derzeit.

Die Einzelfahrt im Tarifbereich ABC, der etwa auch Potsdam oder den Flughafen BER in Schönefeld umfasst, wird um 30 Cent teurer und kostet ab Januar fünf Euro.

Berlin: 22-Jähriger soll Anschlag in Berlin geplant haben: Tatverdächtiger in U-Haft
Berlin Crime 22-Jähriger soll Anschlag in Berlin geplant haben: Tatverdächtiger in U-Haft

Der Preis für eine AB-Kurzstrecke innerhalb Berlins steigt um 20 Cent auf 2,80 Euro.

Auch in Brandenburg wird der Nahverkehr teurer. "Die Einzelfahrausweise AB in den kreisfreien Städten Brandenburg a. d. H., Frankfurt (Oder) und Cottbus steigen um jeweils 20 Cent auf 2,70 Euro, in Potsdam um 20 Cent auf drei Euro", teilte der VBB weiter mit.

Tarifstufe BC fällt weg

Mit dem Deutschlandticket kommt man weitaus günstiger weg, als mit der regulären Monatskarte.
Mit dem Deutschlandticket kommt man weitaus günstiger weg, als mit der regulären Monatskarte.  © Hannes P Albert/dpa

Zudem nimmt der Verbund einige Tarife aus dem Angebot. Grund hierfür sei eine niedrige Nachfrage, hieß es. Verschwinden wird etwa das VBB-Abo 65Plus, das für Senioren gedacht war. Es kostet bisher 62 Euro pro Monat.

Es sei daher teurer als das bundesweit gültige Deutschlandticket und biete Senioren bei kleinerer räumlicher Gültigkeit keine zusätzlichen Vorteile wie Mitnahme einer weiteren Person oder Übertragbarkeit.

Nicht mehr angeboten wird künftig zudem die Tarifstufe BC, die das Berliner Umland und die Stadtteile außerhalb des Rings umfasste. Auch die 7-Tage-Karte sowie die Jahreskarten für alle Zielgruppen werden den Angaben zufolge verschwinden, ebenso die 10-Uhr-Karte in Berlin sowie die 9-Uhr-Karten in den Städten Potsdam, Brandenburg an der Havel und Frankfurt (Oder).

Berlin: Berliner Lagerhalle brennt lichterloh, Feuerwehr muss Inferno verhindern
Berlin Feuerwehreinsatz Berliner Lagerhalle brennt lichterloh, Feuerwehr muss Inferno verhindern

Der VBB reagiere mit den Preiserhöhungen auf die stark gestiegenen Kosten. Der öffentliche Nahverkehr wird in der Regel zur Hälfte aus den Fahrkarteneinnahmen und den sogenannten Regionalisierungsmitteln des Bundes finanziert.

Erstmeldung um 8.08 Uhr, aktualisiert um 14.32 Uhr

Titelfoto: Carsten Koall/dpa

Mehr zum Thema BVG - Berliner Verkehrsbetriebe: