Uber in Chemnitz gestartet: Wird das Taxi jetzt zum Auslaufmodell?

Chemnitz - Seit einem Monat ist Transport-Dienstleister Uber auf den Chemnitzer Straßen aktiv. Der US-Mobilitätsanbieter vermittelt über seine App Fahrten durch Mietwagenfirmen. Was sagen der App-Riese und der lokale "Platzhirsch" Taxi nach vier Wochen?

Seit Kurzem auch in Chemnitz: Uber vermittelt per App Fahrten über lokale Mietwagenfirmen.
Seit Kurzem auch in Chemnitz: Uber vermittelt per App Fahrten über lokale Mietwagenfirmen.  © imago/Jochen Tack

"Der Start läuft, aber der Markt muss sich einpendeln", meint Uber-Sprecher Oliver Fritz (30). Konkretes zum Auftakt gibt es aber nicht. "Aus Wettbewerbsgründen teilen wir keine absoluten Städtezahlen."

Wie das "App-Taxi" funktioniert, ist simpel. Nutzer laden die App, registrieren sich, geben ihr Ziel ein und wählen zwischen Vermittlungsoptionen. Vor dem Bestätigen sehen sie den Preis - bei Mietwagenfahrten gilt danach ein Festpreis, der sich nicht mehr ändert. Oliver Fritz: "Durch höhere Auslastung können Mietwagen im Durchschnitt etwas günstiger sein."

Uber fährt nicht selbst, sondern vermittelt Aufträge. "In Deutschland kooperieren wir ausschließlich mit Mietwagen- oder Taxiunternehmen", sagt Fritz. Private Nebenbei-Fahrer gibt es nicht: "Alle Fahrer haben den Personenbeförderungsschein, alle Fahrten sind versichert."

Chemnitz: Chemnitz: Discounter öffnet nach Umbauarbeiten
Chemnitz Lokal Chemnitz: Discounter öffnet nach Umbauarbeiten

Namen der Partner nennt der Uber-Sprecher jedoch nicht: Am Anfang sei das "wettbewerblich sensibel".

Oliver Fritz (30), Sprecher von Uber Deutschland, sieht den Start in Chemnitz positiv.
Oliver Fritz (30), Sprecher von Uber Deutschland, sieht den Start in Chemnitz positiv.  © PR
Uber wurde 2009 in San Francisco (Kalifornien) gegründet.
Uber wurde 2009 in San Francisco (Kalifornien) gegründet.  © IMAGO/NurPhoto

Taxigenossenschaft beobachtet Uber-Angebot mit Skepsis

Robin Spinka (28, l.) und Wolfgang Oertel (58), Vorstände der Taxi-Genossenschaft Chemnitz: Die Genossenschaft plant derzeit keine Kooperation mit Uber.
Robin Spinka (28, l.) und Wolfgang Oertel (58), Vorstände der Taxi-Genossenschaft Chemnitz: Die Genossenschaft plant derzeit keine Kooperation mit Uber.  © Ralph Kunz

Die Taxigenossenschaft beobachtet den Neuling erwartungsgemäß mit Skepsis. Vorstand Robin Spinka (28) sagt, Effekte auf Umsatz und Wartezeiten seien noch schwer zu bewerten.

Aber: "Vergleicht oder beobachtet man den Eintritt von Uber in anderen Städten oder Regionen, ist eine Verdrängung des Taxis erkennbar." Bislang gebe es auch keine Kooperation mit Uber-Aufträgen.

Wird das Taxi jetzt zum Auslaufmodell? Am Ende wird das Rennen wohl über Verfügbarkeit und Preis entschieden. Vorstand Spinka fordert schon mal "ein Mindestbeförderungsentgelt für Mietwagen, das sich mindestens am Taxitarif orientiert".

Chemnitz: Nackte Aufregung um neue Fitnesskette in Chemnitz
Chemnitz Lokal Nackte Aufregung um neue Fitnesskette in Chemnitz

Was sagt das Rathaus? Uber selbst sei als reine Vermittlungsplattform nicht genehmigungspflichtig, die befördernden Unternehmen brauchen jedoch Taxi- oder Mietwagenkonzessionen.

Titelfoto: Bildmontage: IMAGO/Jochen Tack, Ralph Kunz

Mehr zum Thema Chemnitz Lokal: