Heute vor 68 Jahren: Skandalöser Mord stellt Deutschland vor Fragen

Heute vor 68 Jahren, am 1. November 1957, wurde Rosemarie Nitribitt tot in ihrer Wohnung in Frankfurt am Main aufgefunden. Der Mord an der damals 24-jährigen Edelprostituierten löste einen Skandal aus und prägte das Bild der Nachkriegs-Gesellschaft in Deutschland.

Weitere Ereignisse findest Du außerdem unter Heute vor ... Jahren.

Der Mord an Rosemarie Nitribitt: Ein Verbrechen zwischen Glamour und Abgrund

Der Grabstein von Rosemarie Nitribitt auf dem Düsseldorfer Nordfriedhof.
Der Grabstein von Rosemarie Nitribitt auf dem Düsseldorfer Nordfriedhof.  © IMAGO / Funke Foto Services

Rosemarie Nitribitt, damals bekannt für ihren aufwendigen Lebensstil und ihre Kontakte zur Wirtschafts-Elite, wurde von ihren Kunden geschätzt, von der Öffentlichkeit jedoch kritisch beäugt.

Am 1. November 1957 wurde ihr Leichnam in ihrer Frankfurter Wohnung entdeckt. Die Umstände ihres Todes waren mysteriös: Hinweise auf Gewalt führten schnell zu einem Mordverdacht.

Ihr Fall löste eine unglaubliche mediale Welle aus, die Boulevardpresse stilisierte Nitribitt zur tragischen Figur, die zwischen Luxus und Ausbeutung lebte. Behörden hatten derweil Probleme, den Täter zu ermitteln.

Heute vor 139 Jahren bekam Freiheit ein Gesicht
Heute vor ... Jahren Heute vor 139 Jahren bekam Freiheit ein Gesicht

Beim Haupttatverdächtigen, Heinz Christian Pohlmann († 1990) handelte es sich um einen Freund Nitribitts. In seinem Besitz befand sich eine große Summe Geld, welches vermutlich aus der Wohnung des Opfers entwendet worden sei. Klare Beweise dafür, dass es sich bei ihm um den Täter handle, gab es jedoch nicht - es folgte sein Freispruch.

Der Mord blieb bis heute teilweise ungeklärt und gilt als Symbol der dunklen Seiten des Wirtschaftswunders der 1950er Jahre in der Bundesrepublik.

Besonders brisant! Der Fall zeigte, wie sehr gesellschaftliche Schichten, Sexualität und Moralvorstellungen miteinander kollidierten.

Die hohe soziale Stellung einiger ihrer Kunden erschwerte die Ermittlungen und machte den Mord zu einer Affäre, die die Justiz und Öffentlichkeit gleichermaßen beschäftigte.

Ein Mord, der Gesellschaft und Justiz erschütterte

Der Tod von Rosemarie Nitribitt ist mehr als ein Kriminalfall. Er offenbart die Spannungen der Nachkriegszeit: Luxus und Armut, Moral und Skandal, Öffentlichkeit und Privatsein.

Bis heute gilt er als eines der berühmtesten ungelösten Verbrechen der deutschen Nachkriegsgeschichte.

Titelfoto: IMAGO / Funke Foto Services

Mehr zum Thema Heute vor ... Jahren: