AfD-Vormarsch bremsen: So wollen Parteien die Wähler zurückgewinnen!

Berlin - Ob in aktuellen Umfragen oder der jüngsten Landratswahl im thüringischen Kreis Sonneberg: Für die AfD läuft es derzeit besser denn je. Ganz "ohne Geschwafel" wollte "Bild" am Dienstag nun von den übrigen im Bundestag vertretenen Parteien wissen, was sie denn selbst unternehmen wollen, um den Vormarsch der Rechtspopulisten zu stoppen. Doch ganz ohne "Geschwafel" ging es offensichtlich nicht.

SPD-Chefin Saskia Esken (61) will die Probleme der Menschen ernst nehmen. (Archivbild)
SPD-Chefin Saskia Esken (61) will die Probleme der Menschen ernst nehmen. (Archivbild)  © Michael Kappeler/dpa

Für die SPD äußerte sich die Bundesvorsitzende Saskia Esken (61). Sie erklärte sich den kontrovers diskutierten Wahlausgang damit, dass es in Thüringen an "stabilen demokratischen Mehrheiten" im Landtag fehle, um die Probleme der Bevölkerung zu lösen, so Esken gegenüber "Bild".

Für ihre eigene Partei leitet die Co-Parteichefin daraus ab, die eigene "Politik und Kommunikation weiterhin an den Menschen, an ihren unterschiedlichen Lebenslagen und Lebensentwürfen" auszurichten, ihnen zuzuhören und ihre Probleme ernst zu nehmen.

Für die Bundesvorsitzende der Grünen, Ricarda Lang (29), gehe es nun darum Verantwortung zu übernehmen und nicht "mit Schulzuweisungen zu arbeiten".

Inklusive Kanzler-Sprachnachricht! Regierung jetzt mit eigenem WhatsApp-Kanal
Politik Deutschland Inklusive Kanzler-Sprachnachricht! Regierung jetzt mit eigenem WhatsApp-Kanal

Alle Parteien müssten Lang zufolge eine "Rolle" im "Kampf gegen den Rechtsextremismus einnehmen" und gleichzeitig müsse die Regierung "gemeinsam geschlossener auftreten".

Der FDP-Vorsitzende Christian Linder (44) erklärte "Bild", dass der AfD durch "zielgerichtete Arbeit" der "Nährboden entzogen" werden solle.

Um den Erfolg der AfD zu bremsen, fordert die Grünen-Vorsitzende Ricarda Lang (29), dass die Regierung geschlossener auftritt. (Archivbild)
Um den Erfolg der AfD zu bremsen, fordert die Grünen-Vorsitzende Ricarda Lang (29), dass die Regierung geschlossener auftritt. (Archivbild)  © Bernd von Jutrczenka/dpa
FDP-Chef Christian Lindner (44) will der AfD den Nährboden entziehen. (Archivbild)
FDP-Chef Christian Lindner (44) will der AfD den Nährboden entziehen. (Archivbild)  © Martin Schutt/dpa

CDU will Protestwähler zurückgewinnen - Linke kämpft gegen "Menschenfeindlichkeit"

CDU-Generalsekretär Mario Czaja (47) hofft darauf, die Protestwähler zurückzugewinnen.
CDU-Generalsekretär Mario Czaja (47) hofft darauf, die Protestwähler zurückzugewinnen.  © Michael Kappeler/dpa

Diese Art der Politik werde laut Lindner dabei schon von der Ampel-Koalition betrieben und spiegle sich bereits in "dem lange überfälligen Paradigmenwechsel in der Migrationspolitik, der vernunftbasierten Einigung beim Gebäudeenergiegesetz, und einem marktwirtschaftlichen Klimaschutzgesetz, das ohne drastische Freiheitseingriffe auskommt" wider.

Vonseiten der CDU erklärte sich Generalsekretär Mario Czaja (47) zu einem Statement bereit. Er erklärte "Bild", dass es für seine Partei darum gehe, die Protestwähler durch eine klare Abgrenzung "für die demokratische Mitte" zurückzugewinnen.

Damit dies gelingen könne, arbeite die CDU derzeit in ihrem Grundsatzprogramm an eigenen "Antworten auf die großen Fragen unserer Zeit".

Zerbricht die Ampel vorzeitig? So viele sehen miese Stimmung in der Regierung
Politik Deutschland Zerbricht die Ampel vorzeitig? So viele sehen miese Stimmung in der Regierung

Der Parteivorsitzende der Linken, Martin Schirdewan (47), betonte schließlich, dass "Menschenfeindlichkeit" nicht normalisiert werden dürfe und dass seine "antifaschistische Partei" vehement dagegen ankämpfe.

Linken-Chef Martin Schirdewan übt Kritik an den anderen Parteien. (Archivbild)
Linken-Chef Martin Schirdewan übt Kritik an den anderen Parteien. (Archivbild)  © Britta Pedersen/dpa

Gleichzeitig kritisierte Schirdewan die CDU und FDP, die "in braunen Gewässern" fischen und somit "den rechten Rand" stärken würden. Auch die Ampel nahm der Linken-Vorsitzende in die Kritik. Sozialleistungen in Krisenzeiten zu kürzen, sei "Gift für die Demokratie".

Titelfoto: Bildmontage: Michael Kappeler/dpa, Bernd von Jutrczenka/dpa, Martin Schutt/dpa, Michael Kappeler/dpa,Britta Pedersen/dpa

Mehr zum Thema Politik Deutschland: