Kabinett beschließt neues Gesetz: Kommt jetzt die Wehrpflicht zurück?

Berlin - Das Bundeskabinett hat das Gesetz zur Einführung eines neuen Wehrdienstes auf den Weg gebracht.

Die Bundeswehr bracht Rekruten. Deshalb soll ein neuer Wehrdienst auf den Weg gebracht werden
Die Bundeswehr bracht Rekruten. Deshalb soll ein neuer Wehrdienst auf den Weg gebracht werden  © Malin Wunderlich/dpa

Die Ministerrunde billigte auf einer Sitzung im Verteidigungsministerium den Rechtsrahmen, der eine Wehrerfassung junger Männer einführt, aber zunächst auf Freiwilligkeit und einen attraktiveren Dienst setzt, wie die Deutsche Presse-Agentur nach der Kabinettssitzung erfuhr.

Eine Rückkehr zur Wehrpflicht schon in Friedenszeiten, wie sie vor allem Unionspolitiker wiederholt gefordert hatten, wurde nicht vereinbart.

Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) formuliert aber Grundvoraussetzungen für eine Aktivierung. Wenn die verteidigungspolitische Lage oder ein Mangel an Freiwilligen eine Wehrpflicht erforderlich macht, muss der Bundestag erst zustimmen. Auch über das jetzt im Kabinett beschlossene Gesetz entscheidet der Bundestag.

Bundeswehr in Alarmbereitschaft: "Uns ist nicht neu, dass der Russe so etwas tut"
Bundeswehr Bundeswehr in Alarmbereitschaft: "Uns ist nicht neu, dass der Russe so etwas tut"
Söder will Wehrpflicht: Fragebogen-Armee wird Putin nicht abschrecken
Bundeswehr Söder will Wehrpflicht: Fragebogen-Armee wird Putin nicht abschrecken

Der Entwurf geht nun an den Bundestag, der ihn noch ändern kann.

Auch mehr Geld soll Attraktivität steigern

Bundeswehr-Soldaten bei einer Übung on Litauen. Die Truppe benötigt 80.000 zusätzliche Soldaten.
Bundeswehr-Soldaten bei einer Übung on Litauen. Die Truppe benötigt 80.000 zusätzliche Soldaten.  © Kay Nietfeld/dpa

Die Bundeswehr benötigt etwa 80.000 zusätzliche, aktive Soldaten. Denn die Nato hält für Deutschland eine Größenordnung von 260.000 Männern und Frauen in der stehenden Truppe für erforderlich, um einem Angriff etwa Russlands standzuhalten.

Dabei soll der Wehrdienst vor allem die Grundlage für eine größere Reserve schaffen. Geplant ist, mit 15.000 neuen Wehrdienstleistenden zu beginnen und eine verpflichtende Musterung ab 2027 einzuführen. Zur Wehrerfassung müssen junge Männer in einem Fragebogen Auskunft geben, ob sie zum Wehrdienst bereit und fähig sein, Frauen können dies tun.

Der Pool, an den sich der neue Wehrdienst richtet, ist die Altersgruppe der 18- bis 25-jährigen. Pistorius verfolgt zudem mehrere Ansätze, um den Dienst attraktiver zu machen. Darunter ist auch ein höherer Sold.

8000 deutsche Soldaten bei NATO-Übung: Ostflanke und Ostsee im Fokus
Bundeswehr 8000 deutsche Soldaten bei NATO-Übung: Ostflanke und Ostsee im Fokus
Auf Nachwuchs-Suche: Marine-Schiff bietet jetzt "Work & Travel" an
Bundeswehr Auf Nachwuchs-Suche: Marine-Schiff bietet jetzt "Work & Travel" an

Dazu sollen Wehrdienstleistende künftig als Zeitsoldaten bezahlt werden und somit mehr als 2000 Euro netto monatlich erhalten.

Titelfoto: Malin Wunderlich/dpa

Mehr zum Thema Bundeswehr: