Unzufriedenheit noch größer: So krass stürzt Friedrich Merz beim Bürger ab

Berlin - Neue Zahlen veröffentlicht! In der Sonntagsfrage verkürzt die AfD den Abstand zur Union. Derweil muss deren Fraktionschef eine Klatsche hinnehmen. Auch für den Kanzler wird's bitter.

Die AfD legt in der Wählergunst zu. (Symbolfoto)
Die AfD legt in der Wählergunst zu. (Symbolfoto)  © Carsten Koall/dpa

Wie eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov zeigt, büßen CDU/CSU einen Punkt ein und landen bei 27 Prozent. Die AfD hingegen kann sich steigern, landet bei 25 Prozent (+2).

Die SPD kommt unverändert auf 14 Prozent. Grüne und Linke sind fast gleichauf mit 11 Prozent (-1) beziehungsweise 10 Prozent (+2). Bei BSW (5 Prozent) und FDP (3 Prozent) gibt es dagegen keinerlei Bewegung.

YouGov zufolge sind die Daten nach der gescheiterten Verfassungsrichter-Wahl, an der die Union maßgeblich beteiligt war, erhoben worden.

Grüne und Linke fordern Ausweitung von Rauchverboten und höhere Tabakpreise
Politik Deutschland Grüne und Linke fordern Ausweitung von Rauchverboten und höhere Tabakpreise
Abschiebeflug nach Afghanistan: Auch sieben Straftäter aus NRW mit an Bord
Politik Deutschland Abschiebeflug nach Afghanistan: Auch sieben Straftäter aus NRW mit an Bord

Abgefragt hätte man auch die Haltung der Bürger zu Jens Spahn (45, CDU), der wegen seiner Masken-Deals während der Corona-Pandemie in der Kritik steht. Diesbezüglich habe eine große Mehrheit (68 Prozent) gesagt, dass die Entscheidung des Politikers bei der Beschaffung der Schutzausrüstung nicht gerechtfertigt gewesen sei. Nur knapp jeder Fünfte (19 Prozent) halte sein damaliges Vorgehen für richtig.

Viele Bürger halten Jens Spahns (45, CDU) Entscheidung bei der Beschaffung von Masken für falsch.
Viele Bürger halten Jens Spahns (45, CDU) Entscheidung bei der Beschaffung von Masken für falsch.  © Katharina Kausche/dpa
Kanzler Friedrich Merz (69) kann mit seiner Arbeit immer weniger Deutsche überzeugen.
Kanzler Friedrich Merz (69) kann mit seiner Arbeit immer weniger Deutsche überzeugen.  © Michael Kappeler/dpa

Im Fokus des Meinungsbildes stand zudem auch Regierungschef Friedrich Merz (69). Er stürzt in der Zufriedenheit der Bürger massiv ab. Seine Arbeit bewerten mittlerweile 59 Prozent als schlecht. Im Vormonat waren es 45 Prozent. Das entspricht einer Negativ-Steigerung von 14 Prozent.

Titelfoto: Michael Kappeler/dpa

Mehr zum Thema Politik Deutschland: