ZDF-Politbarometer: Was halten die Deutschen von Merz' "Stadtbild"-Aussage?

Mainz - Mit seiner "Stadtbild"-Aussage hat Bundeskanzler Friedrich Merz (69, CDU) für viel Diskussion gesorgt. Für das neueste ZDF-Politbarometer wurden nun die Menschen in Deutschland gefragt, wie sie zu diesem Thema stehen.

Mit seiner Aussage zum Stadtbild hat Bundeskanzler Friedrich Merz (69, CDU) für eine lebhafte Diskussion gesorgt.
Mit seiner Aussage zum Stadtbild hat Bundeskanzler Friedrich Merz (69, CDU) für eine lebhafte Diskussion gesorgt.  © Angar Haase/dpa

Merz hatte in einer Pressekonferenz in der vergangenen Woche ein nicht näher erläutertes problematisches Stadtbild mit "Rückführungen in sehr großem Umfang" in Verbindung gesetzt und war damit auf teils heftige Kritik gestoßen.

Allerdings bekommt der Bundeskanzler von den befragten Wahlberechtigten für seine Aussage viel Zustimmung. 63 Prozent sind der Meinung, Merz habe recht. Nur 29 Prozent finden dies nicht (der Rest zu 100 Prozent antwortete hier und im Folgenden jeweils: "weiß nicht").

In diesem Zusammenhang wurden die Menschen in Deutschland auch gefragt, wie sicher sie sich an öffentlichen Orten und Plätzen fühlen. Darauf antwortete eine klare Mehrheit von 66 Prozent mit "sehr sicher" oder "eher sicher". 33 Prozent fühlen sich "eher unsicher" (23 Prozent) oder "sehr unsicher" (8 Prozent). Dabei gibt es zwischen Männern und Frauen so gut wie keinen Unterschied.

Lockerung der Brandmauer: CDU-Politiker werben für anderen Umgang mit AfD
Politik Deutschland Lockerung der Brandmauer: CDU-Politiker werben für anderen Umgang mit AfD

Auch mit Geflüchteten in der eigenen Wohngegend haben die wenigsten der Befragten sehr große oder große Probleme. 18 Prozent äußerten dies, während 74 Prozent angaben, nicht so große oder keine Probleme zu haben.

63 Prozent der Befragten teilen Merz' Aussage. Vor allem ältere Menschen vertreten diese Meinung.
63 Prozent der Befragten teilen Merz' Aussage. Vor allem ältere Menschen vertreten diese Meinung.  © Forschungsgruppe Wahlen/ZDF
66 Prozent der Menschen in Deutschland fühlen sich an öffentlichen Orten und Plätzen weiterhin sicher.
66 Prozent der Menschen in Deutschland fühlen sich an öffentlichen Orten und Plätzen weiterhin sicher.  © Forschungsgruppe Wahlen/ZDF
Allerdings hat das Sicherheitsgefühl in den vergangenen sechs Jahren deutlich abgenommen.
Allerdings hat das Sicherheitsgefühl in den vergangenen sechs Jahren deutlich abgenommen.  © Forschungsgruppe Wahlen/ZDF
Große oder gar sehr große Probleme mit Flüchtlingen in ihrer Wohngegend haben 18 Prozent der Befragten.
Große oder gar sehr große Probleme mit Flüchtlingen in ihrer Wohngegend haben 18 Prozent der Befragten.  © Forschungsgruppe Wahlen/ZDF

Soll die "Brandmauer" zwischen CDU und AfD bestehen bleiben?

Eine weitere Frage im ZDF-Politbarometer betrifft die sogenannte "Brandmauer", wonach die CDU jegliche politische Zusammenarbeit mit der AfD ausschließt.

So unterstützen die "Brandmauer" 62 Prozent der Menschen in Deutschland, 36 Prozent halten sie für falsch. Bei den Anhängern der Union sind sogar 72 Prozent gegen eine Zusammenarbeit mit der AfD und nur 26 Prozent dafür.

62 Prozent halten die sogenannte "Brandmauer" für richtig. Allerdings glauben nur 50 Prozent, dass dies im Bund auch in Zukunft so bleibt.
62 Prozent halten die sogenannte "Brandmauer" für richtig. Allerdings glauben nur 50 Prozent, dass dies im Bund auch in Zukunft so bleibt.  © Forschungsgruppe Wahlen/ZDF

So würden die Menschen in Deutschland am kommenden Sonntag wählen

Kaum Bewegung hat es bei der "Sonntagsfrage" gegeben.
Kaum Bewegung hat es bei der "Sonntagsfrage" gegeben.  © Forschungsgruppe Wahlen/ZDF

Wenig Veränderung hat es bei der "Sonntagsfrage" gegeben. Wäre am kommenden Sonntag bereits die nächste Bundestagswahl, kämen CDU/CSU auf 27 Prozent, die AfD auf 25 Prozent, die SPD könnte mit 15 Prozent rechnen und Bündnis 90/Die Grünen mit 11 Prozent - alle unverändert im Vergleich zur vorigen Umfrage Anfang Oktober.

Die Linke würde leicht von 11 auf 10 Prozent verlieren. Alle anderen Parteien zusammen - BSW und FDP miteingerechnet - kämen auf 12 Prozent (plus 1), allerdings ohne mindestens 3 Prozent zu erhalten.

Bei diesem Ergebnis hätte die schwarz-rote Koalition ihre Mehrheit im Bundestag verloren.

Krankheits-Liste deckt auf: Bei diesen Ampel-Ministerien gab es die meisten Fehltage
Politik Deutschland Krankheits-Liste deckt auf: Bei diesen Ampel-Ministerien gab es die meisten Fehltage

Die Umfrage zum Politbarometer wurde wie immer von der Mannheimer Forschungsgruppe Wahlen durchgeführt, die vom 21. bis zum 23. Oktober insgesamt 1272 Wahlberechtigte telefonisch und online befragt hat.

Zusätzlich wurden am 23. Oktober 1038 Menschen zum Thema "Stadtbild" befragt.

Titelfoto: Bild-Montage: Ansgar Haase/dpa, Forschungsgruppe Wahlen/ZDF

Mehr zum Thema Politik Deutschland: