So schützt Sachsen jetzt den Nationalpark vorm Waldbrand

Bad Schandau - Bilder, die um die Welt gingen: Vor zwei Jahren brannten einige Regionen in der Sächsischen Schweiz lichterloh. Der Freistaat hat längst reagiert und Veränderungen eingeleitet. Welche sind bereits umgesetzt? Eine (Zwischen-)Bilanz.

Im Juli 2022 kamen im Nationalpark Sächsische Schweiz Löschhubschrauber der Bundespolizei zum Einsatz. Demnächst verfügt Sachsen über eigene Kapazitäten.
Im Juli 2022 kamen im Nationalpark Sächsische Schweiz Löschhubschrauber der Bundespolizei zum Einsatz. Demnächst verfügt Sachsen über eigene Kapazitäten.  © DPA/Robert Michael

Der verantwortliche Innenminister Armin Schuster (63, CDU) zumindest ist zuversichtlich, dass Sachsen künftig besser aufgestellt ist. "Wir haben viel gelernt und umgesetzt", sagte er bei einem Vor-Ort-Termin im Nationalpark und listete auf, was im Sinne der Prävention bisher passiert ist.

Das sind vor allem Festlegungen und - was die Technik angeht - Bestellungen oder Tests. "Wir erproben gerade die Ausstattung für die Feuerwehrleute, weil die klassische Ausstattung nicht optimal geeignet war", sagte Schuster über speziell angeschaffte Technik. Getestet wird derzeit auch speziell angeschaffte Schutzkleidung.

Geld floss zudem in neue Katastrophenschutz-Fahrzeuge. Der Landtag stellt dafür bis 2026 insgesamt 30 Millionen Euro bereit.

Schrecklicher Unfall in Mittelsachsen: VW-Fahrer kracht gegen Baum und stirbt
Sachsen Unfall Schrecklicher Unfall in Mittelsachsen: VW-Fahrer kracht gegen Baum und stirbt
Abfälle und Exkremente im Gebüsch: Camp raubt Anwohnern in Zwickau letzten Nerv
Zwickau Abfälle und Exkremente im Gebüsch: Camp raubt Anwohnern in Zwickau letzten Nerv

"Dafür beschaffen wir unter anderem ein 'Tanklöschfahrzeug 3000 Wald'." Geliefert werden soll im Frühsommer nächsten Jahres.

Endabstimmung mit Tschechien über grenzüberschreitenden Rettungsweg läuft

Innenminister Armin Schuster (63, CDU): "Sachsen ist besser auf Waldbrände vorbereitet".
Innenminister Armin Schuster (63, CDU): "Sachsen ist besser auf Waldbrände vorbereitet".  © dpa/Sebastian Kahnert
Schon im Mai vergangenen Jahres wurden Wasserwerfer der Polizei vorgestellt, die auch zur Waldbrandbekämpfung eingesetzt werden sollen.
Schon im Mai vergangenen Jahres wurden Wasserwerfer der Polizei vorgestellt, die auch zur Waldbrandbekämpfung eingesetzt werden sollen.  © imago/Sylvio Dittrich

Dazu kommen zehn bereits gebaute Zisternen für Löschwasser. Demnächst sollen auch die Hubschrauber geliefert werden, die Außenlasten tragen könnten. Dann kann auch einfacher aus der Luft gelöscht werden.

Aktuell arbeite man noch an einem Konzept für Schutzstreifen rund um die Gemeinden, die nah an den Nationalpark grenzen, erklärte der Minister.

Derzeit läuft zudem die Endabstimmung mit Tschechien über einen grenzüberschreitenden Rettungsweg.

"Da steckt ein Auto in Deiner Stube!" - Familie hat Glück, dass gerade Ferien sind
Sachsen Unfall "Da steckt ein Auto in Deiner Stube!" - Familie hat Glück, dass gerade Ferien sind
Sachsen hofft auf neue Chip-Millionen
Sachsen Sachsen hofft auf neue Chip-Millionen

Nicht zu vergessen: Das Innenministerium entwickelte ein strategisches Waldbrandschutzkonzept, die Landesfeuerwehrschule eine Ausbildungskonzeption speziell für Waldbrände.

Titelfoto: Bildmontage: dpa/Robert Michael, dpa/Sebastian Kahnert

Mehr zum Thema Sächsische Schweiz: