Weil die Plage immer größer wird: Jäger aus Holland erlegen Waschbären in Sachsen

Moritzburg - Japan erklärte sie zum Staatsfeind. Auch Deutschland hat ihnen den Kampf angesagt. Weil sich Waschbären hierzulande stetig vermehren, schlagen Behörden, Naturschützer und Jäger Alarm. Und selbst Jäger aus Holland blasen zur Waschbären-Jagd in Sachsen.

Zwei Waschbären in einer Lebendfalle.
Zwei Waschbären in einer Lebendfalle.  © Imago

Der Landesjagdverband berichtet, dass die tierischen Einwanderer aus Nordamerika inzwischen flächendeckend vorkommen. Die Allesfresser mit der Zorro-Maske haben hier keine natürlichen Feinde und Nahrung im Überfluss.

Sie leben im Wald, Stadt und Land oder auf Mülldeponien. Wo die Art auftaucht, macht sie Probleme: Die Kleinbären plündern Vogelnester, fressen Fische und Muscheln, zerstören als "Hausbesetzer" Gebäude, klauen Trauben in Weinbergen.

"Massive Probleme mit dem Waschbären bestehen in und um Moritzburg, im Gebiet der Leipziger Neuseenlandschaft, im Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft", berichtet Mathias Rehm vom Landesjagdverband Sachsen.

Wie viele noch? Staatsanwaltschaften brechen unter Akten zusammen
Sachsen Wie viele noch? Staatsanwaltschaften brechen unter Akten zusammen

"Der Waschbär stellt eine nicht zu unterschätzende Gefahr für den Natur- und Artenschutz dar", so Rehm.

Ein Jäger trägt zwei erlegte Waschbären aus dem Wald. Das Töten der Tiere ist nur Besitzern von Jagdscheinen in Sachsen erlaubt.
Ein Jäger trägt zwei erlegte Waschbären aus dem Wald. Das Töten der Tiere ist nur Besitzern von Jagdscheinen in Sachsen erlaubt.  © Imago

Töten der Wildtiere ist nur Jagdschein-Besitzern erlaubt

Die Zahl der Waschbären, die Jäger zur Strecke gebracht haben, ist seit Jahren hoch und steigt stetig.
Die Zahl der Waschbären, die Jäger zur Strecke gebracht haben, ist seit Jahren hoch und steigt stetig.  © DPA

Die EU fordert von ihren Mitgliedsstaaten das Eindämmen der Art. Waschbär-Mensch-Konflikte beschäftigen beständig Behörden.

"Die Untere Jagdbehörde erhält täglich Anfragen von Bürgern, was da rechtlich zu tun ist", erklärt die Sprecherin vom Landkreis Leipzig.

Laut sächsischem Jagdgesetz können Eigentümer oder Nutzungsberechtigte eines Grundstücks jederzeit Waschbären fangen und sich aneignen. Zum Fangen sind ausschließlich Lebendfallen erlaubt.

24-Stunden-Lösungen: Sind Automaten die moderne Antwort auf Personalmangel?
Sachsen 24-Stunden-Lösungen: Sind Automaten die moderne Antwort auf Personalmangel?

Töten darf das gefangene Wildtier nur, wer die erforderliche Sachkunde - sprich einen Jagdschein - hat.

Rehm: "Die Jahresstrecken der letzten drei Jagdjahre bewegen sich in Sachsen auf konstant hohem Niveau mit steigender Tendenz." 2022/23 wurden insgesamt 18.801 Tiere erlegt.

Eventuell könnte der Jagddruck auf die Tiere bald mächtig steigen: Grünröcke aus Holland und Österreich entdecken die Oberlausitz als Jagdrevier. Sie reisen aus der Ferne an, um dort Waschbären zu erlegen und als Trophäe mit heimzunehmen.

Waschbären haben sich zu einer Plage und Gefahr für das ökologische Gleichgewicht in unseren Breitengraden entwickelt.
Waschbären haben sich zu einer Plage und Gefahr für das ökologische Gleichgewicht in unseren Breitengraden entwickelt.  © Imago

Fleischer macht aus dem Waschbär Wurst

Michael Reiß (45) zerlegt in seiner Fleischerei in Kade einen Waschbären.
Michael Reiß (45) zerlegt in seiner Fleischerei in Kade einen Waschbären.  © DPA

Delikatesse Waschbär? Wildfleischer Michael Reiß (45) aus Kade (Jerichower Land, Sachsen-Anhalt) vermarktet das Fleisch des Raubtieres als Wurst und Bouletten. Binnen Jahresfrist stieg Reiß damit zur lokalen Berühmtheit auf. Was denken Genusshandwerker in Sachsen über solche Spezialitäten?

"Ich habe die Berichte über die Waschbären-Wurst gelesen", sagt Fleischermeister Christoph Schempp (33) aus Tauscha-Anbau (Thiendorf). Als Wildfleischer kennt er sich bestens mit Rot- und Schwarzwild, Hase und Geflügel aus.

Auf die Idee, Waschbär zu verarbeiten, kam er bislang nicht. "Waschbären sind Allesfresser. In meinen Augen ist ihr Fleisch ein unsicheres Produkt. Bei der Verarbeitung sind darum besondere Hygienevorschriften einzuhalten."

Er denkt dabei vor allem an die sogenannte Trichinenschau (Teil der amtlichen Schlachttier- und Fleischuntersuchung). Was den Geschmack von Waschbären-Fleisch betrifft, ist der Fleischsommelier ratlos. "Ich weiß nicht, wie das schmeckt. Ich würde es aber zumindest mal probieren."

Fleischermeister- und Sommelier Christoph Schempp (33).
Fleischermeister- und Sommelier Christoph Schempp (33).  © Holm Helis

Schempp ist unschlüssig, ob er selber Waschbär verarbeiten möchte. "Ich mache mich erstmal beim Veterinäramt schlau, was die Hygiene-Auflagen betrifft."

Titelfoto: Imago

Mehr zum Thema Sachsen: