Grüner Spargel: Schälen oder nicht?
Grüner Spargel ist sehr gesund und im Vergleich zum weißen Spargel intensiver im Geschmack. TAG24 klärt auf, was bei der Vorbereitung des grünen Spargels zu beachten ist.

Im Gegensatz zum weißen Spargel schmeckt grüner Spargel aromatischer und enthält wesentlich mehr Vitamin B, C und E. Der hohe Gehalt an Folsäure (Vitamin B9) machte ihn sehr beliebt.
Nicht nur der An- und Abbau von dem farbigen Gemüsespargel ist einfacher, sondern auch die Vor- und Zubereitung. Grüner Spargel reift an der Sonne und wird durch das Sonnenlicht grün. Er ist meist günstiger als weißer, weil der Arbeitsaufwand bei der Ernte geringer ist.
Sind die grünen Stangen 15 bis 20 Zentimeter lang, dann können sie geerntet werden. Von April bis Ende Juni hat der Spargel in Deutschland Saison. Kauft man Spargel zu anderen Zeiten, ist er nicht regional und stammt wahrscheinlich aus Ländern wie Peru oder Griechenland.
Da die Haut dünner und sehr vitaminreich ist, muss grüner Spargel in den meisten Fällen nicht vollständig geschält werden.
Wann sollte ich grünen Spargel schälen?
Im Allgemeinen muss die dünne Haut vom grünen Spargel meist nicht entfernt werden, da sie auch die meisten Vitamine enthält. Ist die Schale von dem grünen Stangengemüse jedoch zu dick, dann schmeckt sie eventuell bitter. Giftig ist sie in keinem Fall. Es empfiehlt sich nur das untere Drittel der Spargelstangen zu schälen. Die Richtung für das Schälen geht von der Spitze weg.
Beim Abschneiden der Enden des grünen Spargels, kann man sich an der Farbe der Stangen orientieren. Dort, wo die Färbung deutlich heller oder weißlich-lila ist, kam kein Sonnenlicht heran. Dieses Stellen sollte man am besten abschneiden. Sind die Stangen durchgehend grün, dann die Enden fingerbreit oder zwei Zentimeter breit abschneiden.
Je älter der Spargel ist, desto holziger sind die Enden und desto bitterer schmeckt die Schale.
Weitere Kochtipps und Rezepte:
Grüner Spargel schälen: Tricks und weitere Tipps
Grünen Spargel kann man brechen, anstatt ihn zu schneiden. Den Spargel einfach oberhalb des holzigen Endes abbrechen, denn der ungenießbare und holzige Teil lässt sich nicht durchtrennen.
Beim Kauf von grünem Spargel sollte darauf geachtet werden, dass die Schnittstellen nicht ausgetrocknet sind.
Die Spargelschale muss man nicht entsorgen, da man daraus einen Fond für kräftige Spargelsuppe oder Brühe kochen kann.
Theoretisch kann der Spargel auch roh gegessen werden, welcher ungekocht noch vitaminreicher ist. Möchte man jedoch den typischen Spargelgeschmack und ihn verträglicher zubereiten, dann sollte man den Spargel kochen, dünsten oder braten.
Möchte man den Spargel aufbewahren, dann ist er drei bis vier Tage im Kühlschrank haltbar. Wichtig ist es, die grünen Stangen dafür frisch und ungeschält in ein feuchtes Tuch zu wickeln. Jedoch verliert der Spargel mit der Zeit an Aroma. Alternativ kann er auch gereinigt und geschält eingefroren werden, wodurch er bis zu sechs Monate haltbar ist.
Grüner Spargel schmeckt am besten frisch. Holt man sich dünne Stangen mit weicher Schale, muss man diese nicht schälen und die gesunde Mahlzeit ist schnell zubereitet.
Titelfoto: unsplash/Peter Schad