Für diese Blumen, Gemüse und Co. ist eine Aussaat im November noch nicht zu spät
Es ist sicher nicht der klassische Monat für das Ausbringen von Samen. Dennoch ist eine Aussaat im November teilweise noch möglich. Welche Pflanzen trotzen der Kälte oder sind von ihr sogar abhängig?
Ratgeber zu anderen anfallenden Arbeiten findest Du unter: Gartenarbeit im Herbst.
Mit den grauen, dunklen Monaten und den ersten Nachtfrösten kommen die wenigsten auf die Idee, weiterhin Gemüse im Garten auszusäen. Die Gartensaison ist schließlich vorbei.
Für den Gemüseanbau ist es dann für die meisten Sorten bereits zu spät.
Dennoch muss man das Beet nicht komplett brach liegen lassen, denn einige Ausnahmen kann man an milden Tagen machen.
Einigen frostharten Sorten kann man durch die Aussaat im November einen Vorsprung im Frühjahr verschaffen, denn sie können beim ersten anhaltenden Temperaturanstieg zeitig zu keimen beginnen.
Andere Samen benötigen die niedrigen Temperaturen dagegen, um zu keimen, und können sogar bereits wenige Wochen später an frostfreien Tagen geerntet werden. Viele Samen stellen das Wachstum aber auch ab einer bestimmten Temperatur ein.
Erfahre nun, was man im November noch aussäen kann.
Was sät man im November?
Für die Aussaat im November eignen sich Samen von Kaltkeimern - Pflanzen, die eine Kälteperiode benötigen - oder andere frostharte Pflanzen, denen man durch das Säen an milden Tagen im Spätherbst und Winter einen Wachstumsvorsprung im Frühling ermöglicht.
Um Enttäuschungen zu vermeiden, erkundige Dich vorher, wie schnell die Pflanze keimt und wächst, beziehungsweise wann Erträge geerntet werden können.
Gemüse für die Aussaat im November
Folgendes Gemüse kann man im November im Freiland säen:
- Pastinaken
- Feldsalat
- Frühmöhren
- Kerbelrübe
- Winterportulak (Winterpostelein)
- Wintererbse
- Wintersteckzwiebel (stecken statt säen)
- Knoblauch (stecken statt säen)
Etwas geschützter kann man im Gewächshaus oder auch im Folientunnel folgende Gemüsearten anbauen:
- Radieschen
- Rauke
- Asiasalat
- Blattsalat
- Mangold
- Spinat
- Winterkresse
Kann man Kräuter im November säen?
Unter den Kräutern ist Bärlauch ideal für eine Aussaat im November.
Als Kaltkeimer sind auch Schnittlauch, Petersilie und Kerbel geeignet und keimen im Frühling selbstständig, sobald die Bedingungen optimal sind.
Viele andere Kräuter kann man im Winter nur drinnen auf der Fensterbank vorziehen.
Kann man Blumen im November säen?
Auch einige Zierpflanzen kann man schon im November säen. Das ist typischerweise der Fall bei Kaltkeimern wie den folgenden Blumen:
- Rittersporn
- Akeleien
- Mohn
- Lupinen
- Pfingstrosen
Neben diesen sowie bestimmten (leicht) frostharten Arten wie beispielsweise Ringelblumen können auch die folgenden klassischen Zwiebelblumen im November gesteckt werden.
- Tulpen
- Narzissen
- Krokusse
- Schneeglöckchen
- Zierlauch
- Hyazinthen
Welche Pflanzen zur Gründüngung eignen sich für eine Aussaat im November?
An frostfreien Tagen kann man außerdem noch bestimmte Pflanzen zur Gründüngung im Herbst säen.
Geeignet sind auch im November beispielsweise Winterwicke, -weizen und -roggen sowie die Winterackerbohne. Aber auch Feldsalat gilt als Gründünger.
Übrigens: Du hast nie genug von der Arbeit im Garten? Erfahre, welche Gartenarbeit im November noch anfallen kann.
Kann man im November noch Rasen säen?
Generell ist es sinnvoll, Rasen im Herbst auszusäen. Im November ist es aber vor allem nachts meist bereits zu kalt, sodass die Samen nicht rechtzeitig zu keimen beginnen.
Sofern die Bodentemperatur nicht bereits unter zehn Grad Celsius liegt und noch keine starken Nachtfröste vorkommen, kann man auch im November noch Rasen säen.
Tipps zur Aussaat im November
Bodenvorbereitung
Der Boden sollte vor der Aussaat möglichst gelockert und frei von Unkraut sein. Dazu kann es sinnvoll sein, den Boden 20 Zentimeter tief umzugraben und etwas Kompost einzuarbeiten.
Aussaat
Bei der Aussaat sollte man auf die jeweiligen Ansprüche der entsprechenden Samen achten - sowohl hinsichtlich der Pflanzabstände und Saattiefe als auch bezüglich ihres Lichtbedarfs als Licht- oder Dunkelkeimer.
Angießen
Nach der Aussaat sollte der Boden vorsichtig angegossen werden - nur so viel, dass er gleichmäßig feucht, aber nicht nass ist. Staunässe kann die Samen nämlich faulen lassen.
Frostschutz
Insbesondere Samen, die keinen Kältereiz benötigen, können bei Frost zum Schutz mit einer Abdeckung aus Vlies oder einer Mulchschicht aus Laub oder Reisig abgedeckt werden.
Unkraut
Kontrolliere die Fläche regelmäßig und halte sie unkrautfrei, damit die jungen Pflanzen im Frühjahr genug Licht und Platz haben.
Ernte
Gemüsearten wie Blattsalate, Rauke oder Winterkresse sollten rechtzeitig beziehungsweise regelmäßig geerntet werden, da das Pflücken neues Wachstum stimuliert.
Fazit
Selbst im späten Herbst sowie im Winter können bestimmte Samen mit der richtigen Vorbereitung und angemessenem Schutz erfolgreich keimen oder überwintern, um im Frühjahr zeitig zu keimen.
Eine Aussaat im November ist daher möglich und auch lohnenswert.
Titelfoto: 123RF/westernexoticstockers