Alles richtig gemacht, aber der Bambus wächst nicht? Das ist der Grund
Eine Bambushecke kennen viele als wuchernden Sichtschutz. Aber was, wenn das Gegenteil der Fall ist? Dein Bambus wächst nicht? Daran liegt es.
Ähnliche Ratgeber zur Gartenbepflanzung findest Du in der Rubrik "Gartenpflege".

Bambus (als Gartenpflanze meist Fargesia oder Phyllostachys) gehört zu den am schnellsten wachsenden Pflanzen. Das macht ihn auch zu einem tollen Lieferanten von nachhaltigem Rohstoff.
Auch im heimischen Garten ist er vermehrt gern gesehen. Bambus ist zwar nicht besonders insekten- und bienenfreundlich, jedoch ist er robust, ästhetisch und sorgt für einen praktischen Sichtschutz mit entspanntem fernöstlichen Flair.
Gelegentlich werden Gartenbesitzer jedoch enttäuscht und es kommt vor, dass sich der Bambus einfach nicht wie gewünscht entwickelt.
Warum wächst der Bambus nicht? Was kann man dann tun? Kann man den Bambus zum Wachsen bringen? Antworten erhältst Du hier.
Warum wächst mein Bambus nicht? - Mögliche Ursachen
Wie alle anderen Pflanzen wächst auch der Bambus nur unter gewissen Bedingungen und bei der richtigen Pflege. Verantwortlich für ein gestörtes Wachstum können die folgenden Aspekte sein.
Lichtmangel
Die Pflanze braucht sehr viel Licht. Steht ein Bambus im Schatten, kann das Wachstum eingestellt werden.
Wassermangel
Da er über seine Blätter viel Wasser verdunstet, muss er immer ausreichend gewässert werden - auch im Winter.
Nässe
Zu viel Wasser oder eine schlechte Drainage sorgen dagegen für Nässe. Kommt es zu Fäulnis, kann der Bambus aufgrund beschädigter Wurzeln ebenfalls nicht wachsen.
Nährstoffmangel
Ein weiterer Grund für das ausbleibende Wachstum ist ein Nährstoffmangel. Ohne Phosphor, Kalium und vor allem Stickstoff kann der Starkzehrer nicht wachsen.
Falscher Rückschnitt
Werden die Spitzen der Halme einmal abgeschnitten, können diese nicht mehr weiter wachsen. Schneidet man die Pflanzen zu radikal oder zum falschen Zeitpunkt, können sie geschwächt oder beschädigt und daher ebenfalls am Wachsen gehindert werden.
Schädlinge und Krankheiten
Auch durch Schädlinge wie Blattläuse wird der Bambus geschwächt und dadurch im Wachstum gehindert.
Jahreszeit
Da der Bambus nur einige Wochen im Jahr - meist im April und Mai - aktiv wächst, ist Wachstum nicht das ganze Jahr über sichtbar. Beim Herbst und Winter handelt es sich so nicht um eine Wachstumsphase. Auch der Frühling ist meist noch zu kalt.
Dass man ihn vom Spätsommer bis Frühling nicht wachsen sieht, ist also normal.

Achtung: Wurde der Bambus erst eingepflanzt, muss das Wurzelsystem erst im Boden anwachsen. Statt Energie für oberirdisches Wachstum aufzubringen, konzentriert sich die Pflanze dann auf die Wurzeln. So scheint es, als würde die Pflanze nicht wachsen.
Man wird sich daher eine bis zwei Wachstumsphasen gedulden müssen, bevor der Bambus richtiges Wachstum aufweist.
Lösungen: Kann man das Bambus-Wachstum beschleunigen?
Scheint die neue Bambushecke einfach nicht zu wachsen, bedarf es vor allem Geduld. Gleichzeitig ist es jedoch auch zu einem gewissen Grad möglich, das Wachstum der Pflanze zu beschleunigen.
Optimaler Standort
Ist ein ungeeigneter Standort für das Ausbleiben des Wachstums verantwortlich, kann man den Bambus an einen helleren, geschützten Standort pflanzen. Junge Pflanzen sollten jedoch vor extremer Mittagshitze geschützt werden.
Beim Ein- und Umpflanzen sollte man sicher vergewissern, dass der Boden locker, durchlässig und humusreich ist.
Aber: Ein Umpflanzen bedeutet für eine Pflanze auch immer Stress, der das Wachstum beeinflussen kann. Der richtige Standort sollte daher bereits vor dem ersten Pflanzen beachtet werden.
Außerdem sollte der Bambus unterirdisch ausreichend Platz für seine Rhizome haben.

Wasserversorgung
Bambus hat, insbesondere nach dem Einpflanzen sowie bei Wind und starker Sonne, einen sehr hohen Wasserbedarf. Im Sommer sollte man den Boden bestenfalls täglich kontrollieren.
Dabei ist es jedoch besser, etwas seltener, aber durchdringend zu gießen, als jeden Tag nur ein wenig. Um schädliche Staunässe zu verhindern, ist eine gute Drainageschicht sowohl im Topf als auch im Boden von Bedeutung.
Zusätzlich schützt eine dicke Mulchschicht, beispielsweise aus Rindenmulch, Rasenschnitt oder Laub vor dem Austrocknen sowie auch vor Frost und versorgt zusätzlich mit Nährstoffen.

Nährstoffversorgung
Um den Starkzehrer in seinem Wachstum zu fördern, benötigt er im Frühling, etwa ab März oder April, alle vier bis sechs Wochen stickstoffhaltigen Dünger wie Hornmehl oder auch Volldünger.
Im August profitiert er dagegen von einem Kaliumdünger, durch den die Halme robuster und winterhart werden.
Rückschnitt
Durch gezielte Schnitte kann man tatsächlich das Bambuswachstum fördern, sodass die Pflanzen buschiger werden. Durch das Auslichten alter Halme kann sich die Energie auf junge Triebe fokussieren.
Allerdings ist dringend darauf zu achten, den Bambus richtig zu schneiden.
Geht man beim Rückschnitt nämlich falsch vor, ist die Maßnahme dagegen oft kontraproduktiv und stoppt das Wachstum.

FAQ, wenn der Bambus nicht wächst
Warum wächst mein Bambus trotz Sonne nicht?
Dass der Bambus auch in der Sonne nicht wächst, kann verschiedene Ursachen haben. Einige Arten wachsen generell langsam, andere bevorzugen es halbschattig. Eventuell liegt es an einem Wasser- oder einem Nährstoffmangel. Auch im Topf kann er sich nicht gut ausbreiten.
Wie schnell wächst Bambus normalerweise?
Schnellwachsende Arten (z.B. Phyllostachys) können mehrere Zentimeter pro Tag wachsen. Langsam wachsende Arten (z.B. Fargesia) wachsen dagegen 20 bis 50 Zentimeter im Jahr.
Kann man vertrockneten Bambus retten?
Wenn die Wurzeln noch leben, hell und fest sind, lässt sich ein trockener Bambus oft noch retten. Nicht immer ist die Pflanze so tot, wie sie auf den ersten Blick aussieht.
Wann treibt Bambus im Frühjahr aus?
Der Austrieb beginnt etwa im April oder Mai. Dabei ist der Zeitpunkt jedoch stark von Sorte und dem Klima abhängig.
Welche Bambusarten wachsen schnell?
Besonders schnell wachsen Laufbambusse (Phyllostachys bissetii, aureosulcata, nigra). Sie wachsen nicht nur schnell in die Höhe, sondern verbreiten sich auch sehr schnell über Ausläufer.
Fazit
Bambus wächst nicht durchgängig das ganze Jahr. Außerdem dauert es nach dem Einpflanzen zwei, drei Jahre, bis sich auch oberirdisch Wachstum bemerkbar macht.
Wartet man dann jedoch weiterhin im März und April vergeblich darauf, dass der Bambus wächst, gibt es einige mögliche Maßnahmen.
Titelfoto: 123rf/kanghj103