Achtung! Das solltest Du wissen, bevor Du eine Gaskartusche entsorgst

Ein Campingtrip oder ein Grillabend in der Natur waren wieder ein voller Erfolg. Ausrüstung und Campingkocher wurden gegebenenfalls schon gereinigt und wieder verstaut. Nun muss man nur noch die verwendete Gaskartusche entsorgen. So klappt's.

Mehr zu Recycling und Abfallbeseitigung steht im Entsorgungsratgeber.

Wie kann man nach dem Zelten die Butan-Gaskartusche entsorgen?
Wie kann man nach dem Zelten die Butan-Gaskartusche entsorgen?  © 123RF/chasdesign

Viele kennen es vom Zelten, von langen Wandertrips oder vom Grillen in der Natur. Handwerkern sind die Gefäße auch von Lötgeräten bekannt. Auch für Heizstrahler kann das Flüssiggas - meist ein Gemisch aus Propan und Butan - eingesetzt werden.

Nach dem Einsatz muss es jedoch fachgerecht entsorgt werden.

Eine falsche Entsorgung stellt ein Sicherheitsrisiko dar und belastet die Umwelt: Wird die Kartusche aus Aluminium und Stahl nicht sachgemäßg recycelt, werden wertvolle Rohstoffe verschwendet. Außerdem droht Explosionsgefahr durch Restgas. Dieses kann sich beim Recyclingprozess oder sogar schon beim Transport entzünden.

Hat nichts im Altglas verloren: Wo kannst Du Keramik entsorgen?
Entsorgen Ratgeber Hat nichts im Altglas verloren: Wo kannst Du Keramik entsorgen?
Giftiger Sondermüll? So kannst Du Knicklichter entsorgen
Entsorgen Ratgeber Giftiger Sondermüll? So kannst Du Knicklichter entsorgen

Aber wie und wo entsorgt man Gaskartuschen richtig und wie geht man mit Gasresten um? Erfahre es im Folgenden.

Wie kann man eine leere Gaskartusche entsorgen?

Gaskartuschen aus Aluminium gelten als Verpackungsmüll und dürfen - sofern sie restlos entleert wurden - wie folgt entsorgt werden:

  • im Gelben Sack

  • in der Gelben Tonne

  • in einer Wertstofftonne

  • auf einem Wertstoffhof

Es wird oft empfohlen, Gasgefäße zum Wertstoffhof zu bringen, wo sie sicher und fachgerecht entsorgt werden können. Dort landen sie sachgemäß im Metallcontainer.

Woher weiß man, ob die Gaskartusche leer ist?

Tipp 1: Schütteln

Am einfachsten ist es, das Gefäß einmal zu schütteln. Hört man dabei Flüssigkeit in der Kartusche, darf sie noch nicht im Recyclingmüll landen.

Tipp 2: Campingkocher anschließen

Alternativ kann man sie an den Campingkocher anschließen. Entzündet sich eine Flamme, ist noch etwas Gas enthalten. Wird die Flamme kleiner, ohne dass das Ventil verstellt wird, scheint es jedoch bald aufgebraucht zu sein.

Tipp 3: Auf Geräusch oder Geruch achten

Schon bei der Nutzung des Kochers kann man erkennen, dass das Gas langsam zur Neige geht, wenn sich der Behälter deutlich abkühlt, ein Fauchen oder Zischen sowie ein Gasgeruch bemerkbar werden.

Tipp 4: Gewichtsvergleich

Auch im Gewichtsvergleich mit einer ungeöffneten oder einer vollständig entleerten Kartusche kann man den Gasstand abschätzen.

In der Gelben Tonne darf man nur komplett leere Gaskartuschen entsorgen.
In der Gelben Tonne darf man nur komplett leere Gaskartuschen entsorgen.  © 123rf/detailfoto

Darf man eine halbvolle Gaskartusche entsorgen?

Halbvolle Kartuschen und auch solche mit kleinsten Mengen an Restgas dürfen auf keinen Fall im Recyclingmüll entsorgt werden.

Bei ihnen handelt es sich um Problem- oder Sondermüll. Die vollen oder angebrochenen Gaskartuschen müssen daher bei einem Schadstoffmobil oder auf einem Wertstoffhof abgegeben werden.

So kann man Gaskartuschen richtig entleeren

Zum Recycling müssen Gaskartuschen komplett leer sein. Wer sie also in der privaten Gelben Tonne entsorgen möchte, muss sie zunächst vollständig entleeren. Wie man dabei vorgeht, hängt von der Art der Kartusche ab.

Stechkartuschen: Man kann sie vom Kocher trennen und einige Minuten stehen lassen, bis enthaltenes Gas komplett entwichen ist.

Schraubkartuschen: Zum Entleeren solcher Gaskartuschen kann spezielles Werkzeug nötig sein. Alternativ schließt man den Kocher an und lässt das Gas komplett abbrennen.

Das Entleeren nimmt man an einem belüfteten Ort im Freien vor, fernab von Feuer und Hitzequellen. So kann austretendes Gas entweichen und nicht zu Vergiftungen beziehungsweise Erstickungen oder einer Entzündung führen.

Will man Gasbehälter entsorgen, sollte man vorher sichergehen, dass Kartuschen leer ist.
Will man Gasbehälter entsorgen, sollte man vorher sichergehen, dass Kartuschen leer ist.  © 123RF/zabiyashka

FAQ zur Entsorgung von Gaskartuschen

Können Gaskartuschen explodieren?

Dass eine Gaskartusche explodiert, ist möglich, aber sehr selten. Das Risiko steigt bei sehr hohen Temperaturen, direkter Sonneneinstrahlung oder Schäden durch einen unsachgemäßen Umgang.

Muss man Gaskartuschen entsorgen?

Leere oder beschädigte Gaskartuschen müssen fachgerecht entsorgt werden. Angebrochene Kartuschen mit Restgas können bis zum nächsten Einsatz aufbewahrt werden. Stechkartuschen müssen dafür am jeweiligen Gerät angeschlossen bleiben.

Wie sollte man Gaskartuschen lagern?

Die Gasbehälter sollten an einem gleichmäßig kühlen, trockenen und belüfteten Ort gelagert werden. Dieser sollte sich nicht in der Nähe von Hitzequellen, Fenstern und in direkter Sonne befinden.

Fazit

Einmal aufgebraucht, will man Gaskartuschen entsorgen. Um Sicherheitsrisiken und Umweltbelastungen zu verhindern, muss man dabei dringend sachgemäß vorgehen und die Gasbehälter bestenfalls beim Wertstoffhof entsorgen.

Zum Entsorgen in der eigenen Gelben Tonne darf eine Kartusche nämlich kein Restgas enthalten.

Titelfoto: Bildmontage: 123RF/chasdesign, 123RF/detailfoto

Mehr zum Thema Entsorgen Ratgeber: