Klare Sicht auf Kuchen, Pizza und Auflauf: So kannst Du die Backofentür reinigen
Man kann ein noch so guter Bäcker oder Koch sein. Mit der Zeit landen Essens- und Fettspritzer auf der Scheibe vom Backofen, brennen an und verkrusten am Glas. Dann sollte man die Backofentür reinigen.
Weitere Artikel mit Tricks und Anleitungen findest Du im Reinigungsratgeber.
Oft geschieht es schleichend: Allmählich sammeln sich Spritzer und Verfärbungen auf der Scheibe einer Backofentür. Durch hohe Temperaturen brennen sie ein und hinterlassen Rückstände. Dadurch verwandelt sie sich scheinbar unbemerkt in ein mattes Fenster.
Eines Tages ist der Punkt erreicht, an dem auffällt, wie vergilbt die Scheibe und wie eingeschränkt die Sicht eigentlich ist. Spätestens dann wird es Zeit, die Backofenscheibe sauberzumachen.
Dabei ist es nicht problematisch, das Außenglas der Backofentür zu reinigen. Etwas kniffliger ist es, den Zwischenraum beziehungsweise die Scheibenrückseiten der doppelt verglasten Tür zu säubern.
Erfahre, wie Du dabei vorgehst und verhinderst, dass die Backofentür permanent unappetitlich und unhygienisch aussieht.
So kann man die Backofenscheibe von innen und außen reinigen
Innen haben sich Rückstände eingebrannt und von außen verdecken Schlieren und Streifen auf dem Glas die Sicht? In der Regel lassen sich diese Verschmutzungen mit herkömmlichen Reinigungsmitteln oder Hausmitteln beseitigen.
Stahlwolle, ein anderer scharfer Gegenstand, aggressive Reiniger und Scheuermilch sollten allerdings weder für das Glas noch für Dichtungen verwendet werden. Das könnte Schäden verursachen.
Kratzer im Glas stören langfristig nicht nur den Durchblick, sondern ermöglichen zudem, dass sich Fett, Schmutz oder Bakterien in ihnen festsetzen. Dichtungen können spröde und undicht werden.
Wie kann man ein Backofenfenster mit Hausmitteln reinigen?
Hausmittel sind für die Reinigung meistens ebenso effektiv und dabei sogar günstiger und umweltfreundlicher.
Backpulver
Backpulver kann man mit warmem Wasser zu einer dickeren Paste vermengen. Feuchte die Scheibe dann etwas an und verteile das Hausmittel großzügig auf der ganzen Backofentür. Das enthaltene Natron sollte Verkrustungen lösen. Nach etwa 30 Minuten Einwirken kann die Paste mit einem weichen, feuchten Schwamm oder Tuch wieder abgewischt werden.
Soda
Bei sehr starken Verschmutzungen und Eingebranntem bietet sich Haushaltssoda an. Gib dazu einen Esslöffel des Pulvers in eine Tasse mit warmem Wasser und lasse es auflösen. Alternativ kann aus den Zutaten auch eine Paste hergestellt werden. Verteile das Mittel auf der Ofentür und lasse es eine halbe Stunde einwirken. Wische anschließend mit einem feuchten Tuch gründlich nach.
Spülmaschinentabs
Auf diese Weise kann man auch einen Spülmaschinentab in warmem Wasser auflösen und zur Reinigung einer Backofentür verwenden.
Essig oder Zitronensäure
Essig und Zitronensäure wirken effektiv gegen Kalkflecken und wasserbasierte Schlieren auf dem Glas. Da beide Säuren die basische Wirkung von Soda neutralisieren, sollten die Mittel getrennt voneinander verwendet werden.
Wie kann man die Backofentür zwischen den Scheiben reinigen?
Unter anderem durch Kondenswasser gelangen Verschmutzungen auch zwischen die beiden Scheiben in einer Ofentür. Diese Stellen kann man ebenfalls putzen, indem man die Tür zunächst aus dem Backofen aushängt. Das ist meist ganz unkompliziert, jedoch auch modellabhängig.
Schritt 1: In der Regel befindet sich am Scharnier auf beiden Seiten der geöffneten Tür eine Sicherung, die einem Hebel ähnelt. Klappe diesen zu Dir um.
Schritt 2: Klappe die Tür dann so weit hoch, dass sie größtenteils wieder verschlossen ist, und hebe sie vorsichtig an und aus dem Gerät heraus.
Schritt 3: Vom Ofen gelöst kannst Du die Tür behutsam auf ein Tuch legen.
Schritt 4: Die Abdeckung lässt sich häufig mit einem Schraubenzieher oder einfach durch das Lösen einer Lasche entfernen. Dann kann man Scheiben separat entnehmen und sie wie beschrieben reinigen.
Bei sehr alten Modellen oder allgemeiner Unsicherheit sollte man in die Gebrauchsanleitung des Geräts schauen. Kennt man Marke und Modell, kann man diese oft auch online finden.
Kann man verschmutzten Ofenfenstern vorbeugen?
Um hartnäckigen und womöglich permanenten Verschmutzungen vorzubeugen, können folgende Maßnahmen helfen:
- Rückstände bereits nach dem Gebrauch vom leicht abgekühlten Ofen entfernen
- regelmäßige Grundreinigung
- Lüftungsschlitze beim Reinigen auslassen, um zu verhindern, dass Dreck und Feuchtigkeit zwischen Scheiben gelangt
- stattdessen horizontal über die Scheibe wischen
- Tür nach Nutzung des Ofens vollständig öffnen, um Dampf entweichen zu lassen
Diese Tipps sorgen dafür, dass sich zwischen Scheiben weniger Kondenswasser bildet und sich Schmutz gar nicht erst an einer Backofentür festsetzen kann.
Hausmittel und clevere Handgriffe für eine saubere Backofentür
Eine saubere Backofenscheibe ermöglicht einen optimalen Blick auf Kuchen, Pizza, Auflauf und mehr. Wer sie ab und zu putzt, kann sogar die Lebensdauer des Geräts verlängern.
Mit den richtigen Hausmitteln und Handgriffen lässt sich die Backofentür reinigen - ganz ohne Frust, hohe Kosten und viel Aufwand.
Titelfoto: 123rf/zhuravlevab
