Übersiehst Du sie beim Putzen? So solltest Du Deine Fußmatte reinigen
Beim Putzen wird sie häufig übersehen, aber man sollte auch eine Fußmatte reinigen. Nur dann kann sie ihren Zweck auf Dauer erfüllen.
Weitere Tipps und Tricks findest Du auch im Reinigungsratgeber.

Fußabtreter vor der Haustür, im Flur oder im Eingangsbereich sollen nicht nur einladend aussehen, sondern vor allem Schmutz abfangen.
Erfüllt er seinen Zweck, sammelt sich in der Matte schnell reichlich Dreck an.
Das sieht nicht nur unschön aus, sondern kann durch eine Abnutzung der Fasern auch die Langlebigkeit einer Fußmatte beeinflussen und vor allem die Aufnahme und folglich das Abfangen von weiterem Schmutz behindern und die Hygiene im Haus beeinträchtigen.
Es ist also wichtig, eine Fußmatte zu reinigen - nicht nur oberflächlich, sondern gründlich. Wie oft eine Reinigung notwendig ist, hängt von Jahreszeit, Haushalt und Nutzung ab. Besonders in feuchten, matschigen Monaten oder in Haushalten mit Hunden und Kindern kann sie häufiger nötig sein.
Wie Du eine Fußmatte reinigen kannst, erfährst Du im Folgenden - ganz egal, ob sie aus Gummi, Kokosfasern oder Baumwolle besteht oder eine sogenannte Spaghettimatte ist.
Fußmatte reinigen: Schnelle Alltagsreinigung
Merkt man, dass man von der Matte selbst mehr Sand und Dreck hineinträgt als von draußen, ist wenigstens eine grobe Reinigung notwendig. Das geht schnell und eignet sich daher als Alltagsreinigung für zwischendurch.
Zuerst schüttelt oder klopft man eine schmutzige Matte aus. Loser Dreck kann dann weggesaugt werden, bevor man die Matte selbst absaugt. Das sollte man etwa einmal pro Woche tun.
Lesetipp: Wann es an der Zeit ist, in der Wohnung zu saugen, steht übrigens unter: Wie oft sollte man staubsaugen?
Schutzfangmatte gründlich reinigen
Es handelt sich nicht immer nur um losen Dreck wie Sand und Steinchen auf einer Matte. Manchmal gehen Flecken und Verschmutzungen bis in die Fasern. Je nach Material lassen sie sich wie folgt behandeln.
Gummi- und Outdoormatten reinigen
PVC- und Gummimatten lassen sich in der Regel besonders leicht reinigen. Häufig reicht es sogar schon, sie mit Wasser abzuspülen.
Hartnäckige Verschmutzungen können mit einem milden Reinigungsmittel wie Spülmittel oder Gallseife geschrubbt und anschließend klar abgespült werden. Nach der Reinigung lässt man sie hochkant trocknen.
Sogenannte Spaghetti-Fußmatten lassen häufig Schmutz und Feuchtigkeit durch, weshalb sich darunter einiges an Dreck ansammeln kann. Man muss also auch den Boden unter einer Fußmatte reinigen.

Kokosmatte reinigen
Kokosmatten findet man meist in Innen- und Zwischenbereichen, für draußen sind sie nicht geeignet.
Man sollte sie nicht mit Wasser waschen, sondern nur trocken abbürsten. Losen Dreck bekommt man mithilfe eines Staubsaugers aus den Fasern. Abklopfen sollte man solche Fußabtreter nur sehr vorsichtig, weil die schweren Matten schnell reißen können - vor allem die Rückseite aus Vinyl.
Wurde eine Kokosmatte versehentlich feucht, sollte man sie unbedingt vollständig trocknen lassen, da sich andernfalls Schimmel bilden kann.

Klassische Ripsmatten aus Kunstfasern reinigen
Bei den gängigsten Fußabtretern für den Innenbereich handelt es sich um Ripsmatten aus Kunstfasern wie Polypropylen und Polyamid, die Feuchtigkeit und feinen Dreck aufnehmen können.
Wurden grobe, lose Verschmutzungen beseitigt, kommen verschiedene Methoden infrage, um hartnäckigere Verschmutzungen zu beseitigen:
Teppichreiniger
Shampoonierer
Hochdruckreiniger
Reinigung mit Gartenschlauch
Handwäsche in einer Badewanne
Manchmal eignet sich der Abtreter auch für die Waschmaschine. Das sollte aber explizit auf einem Pflegeetikett stehen. Denn Fußmatten mit PVC-Rückseite dürfen oftmals nicht in der Maschine gereinigt werden.
Unabhängig von der Reinigungsmethode sollte man die Fußmatte anschließend gut trocknen lassen.

Schmutzfangmatte aus Baumwolle waschen
Identisch geht man auch bei Baumwollmatten vor. Sie können häufig bei 30 Grad Celsius in der Waschmaschine gewaschen werden, sofern die Rückseite nicht aus Vinyl (PVC) besteht. Gummirücken überstehen einen Waschgang in der Regel problemlos.
Dennoch sollte man Herstellerhinweise beachten und vorher das Pflegeetikett prüfen.

Übrigens: Wie Du ganz spezifische Rückstände aus Textilien bekommst, steht im Fleckenratgeber.
FAQ zur Reinigung von Fußmatten
Wie oft muss man Fußmatten reinigen?
Es ist sinnvoll, Fußabtreter wöchentlich zumindest grob zu reinigen.
Kann man Fußmatten in der Waschmaschine waschen?
Bestimmte Matten aus Kunstfasern oder Baumwolle, deren Rückseite nicht aus PVC besteht, kann man in der Waschmaschine reinigen. Beachte zuvor die Pflegehinweise der Hersteller.
Wie trocknet man Fußabtreter nach der Reinigung?
Fußmatten gehören in der Regel nicht in den Wäschetrockner, da sie in diesem beschädigt werden können. Stattdessen sollten sie zum Trocknen an einem luftigen, warmen Platz ohne direkte Sonneneinstrahlung aufgestellt werden.
Fazit
Man sollte eine Fußmatte reinigen, um Optik und Hygiene zu bewahren. Umso sauberer sie ist, desto weniger Schmutz wird in die Wohnung getragen.
Glücklicherweise ist kein hoher Aufwand notwendig, um einen Fußabtreter von Dreck zu befreien - ganz egal, aus welchem Material er besteht.
Titelfoto: 123RF/ymgerman