Machst Du es zu selten? So oft solltest Du Deinen Boden wischen
Die eigenen vier Wände ordentlich und sauber zu halten, kann ganz schön anstrengend sein. Einmal pro Jahr gründlich putzen und Böden wischen reicht leider nicht, um es lange sauber zu haben. Wie oft Du den Boden wischen solltest, erklärt Dir TAG24.
Weitere Tricks und Tipps fürs Putzen gibt's im Reinigungsratgeber.

Das Wichtigste in Kürze
Böden sollte man einmal pro Woche oder nach Bedarf wischen.
Verschmutzungsgrad, Bodenbelag und Nutzungshäufigkeit sind entscheidend.
Haare und Schmutz von Haustieren entfernt man alle zwei Tage beim Saugen oder Wischen.
Empfindliche Böden sollte man schonend und so selten wie möglich reinigen.
Mit einer halbjährigen Grundreinigung und einer wöchentlichen Unterhaltsreinigung bleibt die Wohnung sauber.
Frische und auffallende Verschmutzungen wischt man am besten sofort weg.
Wie oft Boden wischen?
Bei Fußböden in der Wohnung gilt grundsätzlich, dass man sie einmal pro Woche reinigen sollte.
Lässt sich das nicht mit dem stressigen Alltag vereinbaren, sollte man es vom Verschmutzungsgrad abhängig machen. Eine mögliche Orientierungshilfe sind die eigenen Füße bzw. Socken. Sind diese nach dem Gang durch die Wohnung völlig verdreckt, dann ist es an der Zeit zu wischen.
Außergewöhnliche Ereignisse wie eine Feier, Pollenflug oder die Rückkehr von einem Waldspaziergang verdrecken den Boden schneller. Dann sollte eine Reinigung früher stattfinden.
Wie oft Boden wischen mit Katzen oder Hunden?
Hält man Katzen, Hunde oder andere haarende Haustiere, dann ist es sinnvoll, den Boden zumindest alle zwei Tage zu fegen bzw. zu saugen. Wischen sollte man wöchentlich.
Auch im Katzen- bzw. Hundehaushalt sollte man auf den Verschmutzungsgrad achten. Haart ein Tier sehr viel (z. B. während des Fellwechsels), kann eine tägliche Reinigung erforderlich sein.

Wann muss man den Boden wischen: Grundsätze
Grundreinigung
Wenn man die Wohnung grundsätzlich sauber halten möchte, sollte man zweimal im Jahr eine umfangreiche Grundreinigung durchführen.
Unterhaltsreinigung
Um den sauberen Zustand zu erhalten, sollte man eine wöchentliche Unterhaltsreinigung durchführen. Dazu putzt man die Wohnung einfach einmal pro Woche mit dem Staubsauger und/oder einem Mopp.
Sicht- und Spontanreinigung
Hinzu kommt eine Sicht- bzw. Spontanreinigung, die erfolgen sollte, wenn man Dreck, Flecken und andere Verschmutzungen verursacht bzw. feststellt.
Sieht der Boden sehr schmutzig aus, dann sollte man zeitnah reinigen. Anderenfalls empfiehlt es sich, die Böden je nach Material wöchentlich oder alle zwei Wochen zu reinigen.
Welche Böden muss man wie oft reinigen?
Wie oft man einen Boden wischen sollte, hängt nicht nur davon ab, wie stark er verschmutzt ist, sondern auch von der Art des Bodenbelags und der Nutzungshäufigkeit. Räume, die ständig betreten und viel benutzt werden, sollte man öfter reinigen als andere.
Flure, Küchen und Bäder sind besonders anfällig für Schmutz.
Fliesen- und Keramikböden
Fliesen- und Keramikböden sind recht pflegeleicht, robust und nicht so empfindlich gegenüber Feuchtigkeit. Damit sie lange schön bleiben, sollte man sie einmal pro Woche wischen.
Werden Fliesen- und Keramikböden häufig betreten und sehr stark beansprucht, kann zwischendurch eine schnelle Reinigung mit Besen und Wischmopp sinnvoll sein.

Holz- und Parkettboden
Wer echtes Parkett, Holz- und Naturböden hat, sollte diese so selten wie möglich wischen. Der Mopp sollte dabei nur nebelfeucht sein, um den Boden nicht zu beschädigen. Die Faustregel für Holz- und Parkettböden ist, diese alle zwei bis drei Wochen zu wischen.
Wenn der Boden sichtbare oder sehr starke Verschmutzung aufweist, kann man diese mit einem geeigneten und milden Reinigungsmittel sanft entfernen.
Vinyl- und PVC-Böden
Vinyl- und PVC-Böden sind ebenfalls recht robust und pflegeleicht. Werden die entsprechenden Räume stark frequentiert, dann sollte man diese einmal pro Woche wischen.
Bei wenig genutzten Räumen mit Vinyl- und PVC-Böden reicht es, wenn man diese alle zwei Wochen leicht feucht wischt.

Laminatböden
Laminatböden sind die günstigere und robustere Alternative zu richtigen Holzböden. Sie zeichnen sich zwar durch eine hohe Widerstandsfähigkeit aus, sollten aber trotzdem möglichst schonend gereinigt werden.
In der Regel reicht es, wenn man Laminatböden einmal pro Woche nebelfeucht wischt.
Teppichboden
Teppichböden müssen normalerweise nicht gewischt werden. Um Staub, Haare und andere Verschmutzungen zu entfernen, sollte man den Teppichboden zweimal pro Woche staubsaugen.
Eventuelle Flecken auf dem Teppich kann man mit Teppichreiniger oder einer Nassreinigung entfernen. Die passenden Tipps für verschiedene Rückstände gibt's im Fleckenratgeber.

FAQ zum Wischen des Bodens
Was passiert, wenn man nie den Boden wischt?
Wer den Boden nie wischt, riskiert, dass sich mit der Zeit Schmutzschichten bilden. Der Schmutz ist unhygienisch und schadet dem Boden, sodass dieser stumpf und unschön aussieht.
Wie oft sollte ein Single den Boden wischen?
Wie oft Alleinlebende den Boden wischen müssen, hängt von der Nutzung ab. Räume, die häufig betreten und benutzt werden, sollte man öfter reinigen als andere. Für Singles ist es ratsam, die Böden wöchentlich oder alle zwei Wochen zu wischen.
Wie oft sollte man den Boden nass wischen?
Widerstandsfähige und pflegeleichte Böden wie Fliesen- und Keramikböden sollte man einmal pro Woche feucht wischen. Empfindliche Flächen wie Parkett- oder Holzböden sollte man so selten wie möglich und nur nebelfeucht wischen.
Ist es besser, den Boden zu wischen als zu saugen?
Es kommt auf die Art des Bodens an. Bei Teppichböden reicht es, wenn man sie ein- bis zweimal pro Woche absaugt. Bei anderen Böden empfiehlt es sich, gröbere Verschmutzungen erst mit dem Staubsauger oder Besen zu entfernen und dann nebelfeucht zu wischen.
Fazit
Grundsätzlich sollte man Böden einmal pro Woche reinigen. In stressigen Zeiten reicht es aber, wenn man die Böden erst wischt, sobald sie wirklich schmutzig erscheinen. Letztendlich sind es ja die eigenen vier Wände, in denen man sich wohlfühlen muss.
Titelfoto: 123rf/serezniy