Unkonventioneller Mix im Porträt: Das hat es mit dem Dackel-Schäferhund-Mix auf sich

Kleiner charmanter Dackel, oder doch großer und gehorsamer Schäferhund: Für die goldene Mitte wird manchmal auf eine unkonventionelle Kreuzung der beiden beliebten Arten zu einem Dackel-Schäferhund-Mix gesetzt.

Über die unterschiedlichsten Vierbeiner kannst Du auch unter "Hunderassen" nachlesen.

Das Wichtigste zum Dackel-Schäferhund-Mix: Steckbrief

Ungleiches Paar: Wer Schäferhund und Dackel kreuzt, lässt sich von den Welpen überraschen.
Ungleiches Paar: Wer Schäferhund und Dackel kreuzt, lässt sich von den Welpen überraschen.  © Bildmontage: 123RF/mactep78, 123RF/evdoha, 123RF/lukaszkochanek

Name:

  • Dackel-Schäferhund-Mix
  • Schäferdackel
  • im Englischen auch Dachshund Shepherd, Shepherd Dachshund, Shepherdweenie oder Dachsshepherd

Widerristhöhe: durchschnittlich etwa 30 bis 45 Zentimeter

Gewicht: etwa 12 bis 30 Kilogramm

Lebenserwartung: meist 12 bis 15 Jahre

Fellart: Kurzhaar, Rauhaar oder Stockhaar

Fellfarbe: creme, falb, lohfarbig, zobel, schokoladenbraun, grau, schwarz

Charakter: intelligent, loyal, wachsam, aktiv, eigenwillig, selbstbewusst

Für Anfänger geeignet? Nur bedingt

Was ist ein Dackel-Schäferhund-Mix?

Bei einem Dackel-Schäferhund-Mix handelt es sich wenig überraschend um einen außergewöhnlichen Mischling durch gezielte oder zufällige Kreuzung eines Dackels und eines Schäferhundes.

Beides sind beliebte Hunderassen. Die kleinen ehemaligen Jagdhunde sind selbstbewusst, aber charmant. Deutsche Schäferhunde sind als große, intelligente und treue Beschützer ebenfalls sehr beliebte Haustiere.

Bei der Kreuzung dieser zwei sehr unterschiedlichen Rassen können sich die Eigenschaften der Nachkommen hinsichtlich Größe, Temperament und Trainierbarkeit ausgleichen. Anstelle einer ausgewogenen Verteilung der elterlichen Gene ist aber auch eine ausgeprägte Ähnlichkeit zu einem bestimmten Elterntier möglich.

Aufgrund hoher Variabilität durch stark unterschiedliche Eltern ist das genaue Erscheinungsbild und Wesen nicht vorhersehbar. Dennoch gelten einige Eigenschaften als typisch.

Aussehen des Schäferdackels

Ein Dackel-Schäferhund-Mix hat meist einen langen Körper mit für Dackel typisch kurzen Beinen. Ihre Ohren sind häufig aufrecht und spitz, können aber auch herabhängen. Die lange Schnauze ähnelt häufig dem Schäferhund. Ihre Augen sind in der Regel braun.

Wie groß und schwer wird ein Dackel-Schäferhund-Mischling?

Die Hybride sind überwiegend mittelgroße bis gelegentlich kleine Hunde.

Abhängig von den Elterntieren wird der Mischling durchschnittlich 30 bis 45 Zentimeter hoch. Aber auch kleinere, beziehungsweise größere Tiere sind möglich. In der Regel ist ihr Körper wie bei Dackeln länger als er hoch ist.

Zudem bringen sie für gewöhnlich 12 bis 30 Kilogramm auf die Waage.

Ein Dackel-Schäferhund-Mix ist also eher niedrig und kompakt, aber muskulös.

Typisches Fell des Schäferhundmischlings

Das Fell der Mischlinge kann genetisch sehr vielfältig ausfallen, da Tiere beider Rassen sehr unterschiedlich sein können.

Abhängig von der Dackelart können die Nachkommen kurzes bis mittellanges und glattes, welliges bis raues, drahtiges Fell haben. Vom Schäferhund haben sie meist ein dickes Unterfell.

Abhängig von den Elterntieren weist das Fell zudem verschiedene Farben, Farbkombinationen und Musterungen auf. Möglich sind unter anderem die Farben

  • Schwarz,
  • Falb (helles Braun, Sandfarben),
  • Creme (helles Beige),
  • Zobel (rötlich gold),
  • Schokobraun,
  • Kastanienrot oder
  • Grau.
Aufgrund großer Variabilität bei den Elterntieren ist das Aussehen verschiedener Schäferdackel vielfältig.
Aufgrund großer Variabilität bei den Elterntieren ist das Aussehen verschiedener Schäferdackel vielfältig.  © Bildmontage: 123RF/evdoha, 123RF/lukaszkochanek

Lesetipp: In gesonderten Artikeln findest Du beispielsweise Hunderassen mit langen Ohren.

Charakter des Schäferdackels

Auch vom Wesen kann man sich aufgrund der charakteristisch gegensätzlichen Elterntiere überraschen lassen.

Anhand einiger (gemeinsamen) Eigenschaften von Dackel und Schäferhund lassen sich allerdings folgende Merkmale zusammenfassen, um den Charakter von Schäferdackeln zu beschreiben:

  • intelligent
  • aktiv und verspielt
  • treu
  • anhänglich
  • selbstbewusst und temperamentvoll
  • eigenwillig (aber nicht so eigenwillig wie reinrassige Dackel)
  • territorial
  • wachsam und beschützend
  • Tendenz zu bellen.

Aufgrund ihrer Gemütsart gelten sie meist als gute Wachhunde. Bei konsequenter Erziehung, guter Sozialisierung und mit ausreichend Bewegung macht sich der Mischling als toller Familienhund.

Du suchst nach einer Rasse mit ganz spezifischem Wesen? Informiere Dich in gesonderten Artikeln zu beispielsweise lieben Hunderassen sowie sportliche Hunderassen.

Darf man Dackel und Schäferhund kreuzen? Wichtige Infos zur Züchtung

Meist kommt es eher zufällig und ungeplant zu dieser Kreuzung. Eine gezielte Züchtung des Dackel-Schäferhund-Mixes entspricht nämlich nicht immer dem Tierwohl.

Insbesondere bei der Paarung einer Dackelhündin mit einem Schäferhundrüden kann es zu schweren gesundheitlichen Risiken für die Hündin und folglich auch für die Welpen kommen.

In der Praxis kommt es für gewöhnlich zum entgegengesetzten Fall, bei dem ein Dackelrüde einen weiblichen Schäferhund deckt. Für einen Schäferhund als austragende Mutter bestehen weniger Gefahren.

Aufgrund des Größenunterschiedes ist jedoch auch das sehr selten. Etwas häufiger kommt die Kreuzung daher vor, wenn die beiden Elterntiere nicht reinrassig sind, sodass der Größenunterschied weniger auffällig und problematisch ist.

Wer sich diesen Mix wünscht, sollte sich ausschließlich an seriöse Züchter wenden, die die Gesundheit der Elterntiere professionell und verantwortungsbewusst untersuchen und sich von einem Tierarzt beraten lassen.

Gesundheit des Schäferhund-Dackel-Mix

Viele Hunderassen leben mit einem erhöhten Risiko für bestimmte Krankheiten. Auch dem Dackel-Schäferhund-Mix können diese Erkrankungen vererbt werden.

Besonders häufig sind sie von den folgenden gesundheitlichen Problemen betroffen:

  • Hüftdysplasie
  • Bandscheibenerkrankungen
  • (Knie-)Gelenkerkrankungen
  • Hautprobleme (Sensibilität und Allergien).

Seltener leiden sie auch an folgenden Beschwerden:

  • Augenerkrankungen (z. B. Glaukom)
  • Krebs (z. B. Osteosarkom)
  • Pankreatitis
  • Herzkrankheiten
  • Von-Willebrand-Erkrankung (Blutgerinnungsstörung).

Bei richtiger Haltung und Pflege hat der Mischling jedoch eine Lebenserwartung von etwa 12 bis 15 Jahren.

FAQ zum Dackel-Schäferhund-Mix

Ist ein Dackel-Schäferhund-Mischling allergikerfreundlich?

Nein, bei keiner der beiden Elternrassen handelt es sich um eine hypoallergene Rasse. Deshalb sind auch ihre Nachkommen nicht unbedingt für Allergiker geeignet, da sie mehr oder weniger stark Haare verlieren. Aber auch Speichel, Hautschuppen und Urin enthalten die allergieauslösenden Eiweiße.
Bei Zweifeln sollte vor der Anschaffung ein Allergietest gemacht oder mehrfach ausreichend viel Zeit mit dem Hund verbracht werden, um die Reaktion beurteilen zu können.

Ist ein Schäferhund-Dackel-Mix kinderfreundlich?

Bei guter Sozialisierung und Erziehung eignet sich der Dackel-Schäferhund-Mix als kinderlieber Familienhund. Generell sollte man Kinder im Umgang mit dem Hund aber immer beaufsichtigen, da insbesondere der Dackel in ihm territorial reagieren kann.

Ist ein Schäferhund-Dackel-Mischling für Anfänger geeignet?

Der Mischling ist nur bedingt anfängerfreundlich. Zwar ist er sehr lernfähig und menschenbezogen, und zudem kompakter als reinrassige Schäferhunde und damit einfacher zu händeln, aber auch stur und sehr aktiv. Sein Temperament kann durch die hohe Variabilität unberechenbar sein.
Ein Dackel-Schäferhund-Mix gilt daher nicht als klassischer Anfängerhund.

Fazit

Ein Dackel-Schäferhund-Mix vereint zwei komplett gegensätzliche Hunderassen. Wie vor jeder Anschaffung von Hunden und anderen Haustieren ist das Informieren zur Züchtung, Gesundheit sowie zur richtigen Haltung und Pflege unerlässlich.

Titelfoto: Bildmontage: 123RF/mactep78, 123RF/evdoha, 123RF/lukaszkochanek

Mehr zum Thema Hunderassen: