Familienkatze mit einem Talent zum Klettern: Die Norwegische Waldkatze

Die Norwegische Waldkatze ist eine flauschige Schönheit aus den Wäldern Norwegens, deren sanftes Wesen ideal für die Haltung als Familienkatze ist. Was die Norwegische Waldkatze noch so besonders macht, erfährst Du von TAG24.

Weitere besondere Stubentiger gibt's unter: Katzenrassen.

Norwegische Waldkatze - Steckbrief

Wie der Name schon verrät, stammt die Norwegische Waldkatze aus den Wäldern Norwegens.
Wie der Name schon verrät, stammt die Norwegische Waldkatze aus den Wäldern Norwegens.  © unsplash/Elena Taranukhina

Name: Norwegische Waldkatze (kurz Norweger)

Ursprungsland: Norwegen

Schulterhöhe: 40 bis 45 Zentimeter

Größe: 100 bis 130 Zentimeter

Gewicht Katze: 3,5 bis 7 Kilogramm

Gewicht Kater: 5 bis 9,5 Kilogramm

Lebenserwartung: 8 bis 15 Jahre

Fellfarben: alle Farben und Zeichnungen erlaubt, außer Pointabzeichen, chocolate, lilac, cinnamon und fawn

Augenfarben: meist golden, grün, blau oder kupferfarben (alle Farben sind erlaubt)

Charakter: Die Norwegische Waldkatze ist eine stets wachsame Katze. Außerdem ist sie unabhängig, sanftmütig, freundlich und sportlich.

Norwegische Waldkatze - Charakter

Norwegische Waldkatzen gelten als besonders sanft, offenherzig, wachsam, kommunikativ und sozial. Sie gehen eine enge Bindung zu ihren Menschen ein und zeigen sich als sehr anhängliche Gefährten, die gerne schmusen.

Ein besonderer Charakterzug ist, dass Norwegische Waldkatzen kaum bis gar keine Aggressionen zeigen. Beim Spielen und Toben sind sie sehr geduldig, entspannt und tolerant. Werden sie rechtzeitig sozialisiert, verstehen sie sich mit Artgenossen, Hunden und Kindern, was sie zu guten Familienkatzen macht. Da die Miezen generell sehr gesellig sind, ist die Einzelhaltung nicht zu empfehlen.

Langeweile ist für die Norwegische Waldkatze ein Fremdwort. Die flauschigen Samtpfoten haben sehr viel Energie und Ausdauer, sodass man auf lange Spieleinheiten gefasst sein sollte.

Ist die Katze erschöpft, legt sie sich zur Erholung vorrangig an ruhige Orte. Hohe Aussichtspunkte, von denen aus sie das ganze Geschehen beobachten kann, mag die Norwegische Waldkatze sehr gerne. Die pelzigen Fellnasen sind sehr intelligent und neugierig.

Eine Norwegische Waldkatze bestimmt selbst, wann es Zeit zum Spielen oder Kuscheln ist. Wenn sie etwas unbedingt möchte, macht sie sich durch Maunzen oder spezielle Gurr-Laute bemerkbar.

Norwegische Waldkatzen sind gesellige und freundliche Tiere, die Abenteuer und Abwechslung lieben.
Norwegische Waldkatzen sind gesellige und freundliche Tiere, die Abenteuer und Abwechslung lieben.  © 123rf/maxsheb

Aussehen der Norwegischen Waldkatze

Das Äußere der Norwegischen Waldkatze ist auf ihren ursprünglichen Lebensraum, die Wälder Norwegens, angepasst. Da die Rasse offiziell anerkannt ist, definiert der Rassestandard die äußerlichen Merkmale der Norwegischen Waldkatze.

Norwegische Waldkatze - Größe

Neben der Maine-Coon- und der Ragdoll-Katze ist die Norwegische Waldkatze eine der größten Katzenrassen. Die Miezen können eine Schulterhöhe von bis zu 45 Zentimetern und eine Größe von bis zu 130 Zentimetern erreichen. Vollständig ausgewachsen sind sie erst im Alter von drei bis vier Jahren. Die Männchen sind meist etwas größer und schwerer als die Weibchen.

Ist eine Norwegische Waldkatze zu klein und zu zierlich, wird das bei der Zucht als Fehler angesehen.

Fell der Norwegischen Waldkatze

Die Norwegische Waldkatze gehört zu den Halblanghaarkatzen. Ihr üppiges Haarkleid ist doppellagig. Das Fell besteht aus dichter Unterwolle und stark wasserabweisendem Deckhaar, welches durch die langen Grannenhaare bedeckt und unterstützt wird.

Weitere markante Merkmale des Fells sind der buschige Schwanz, die ausgeprägte Halskrause, eine Hemdbrust und "Knickerbockerhosen" bzw. die langen Haare an den Hinterbeinen. Bei der Zucht sind alle Fellfarben erlaubt.

In den kalten Monaten ist das Fell der Norwegischen Waldkatze besonders kompakt, sodass sie Temperaturen von bis zu minus 30 Grad standhalten kann.

Dem dichten und wasserabweisenden Fell der Norwegischen Waldkatze kann Kälte nichts anhaben.
Dem dichten und wasserabweisenden Fell der Norwegischen Waldkatze kann Kälte nichts anhaben.  © 123RF/gastas

Kopf und Körperbau der Norwegischen Waldkatze

Norwegische Waldkatzen haben einen dreieckigen Kopf, dessen Seiten gleich lang sind. Ihre Stirn ist leicht gerundet, ihr Kinn ist kräftig, ihre Nase ist lang und gerade. Die mandelförmigen Augen sind meist golden oder grün. Die Ohren der Norweger sind groß, spitz und stehen weit auseinander.

Der Körper der Norwegischen Waldkatze ist gedrungen, lang, stabil, kräftig und muskulös. Die Katzen besitzen eine breite Brust, runde Pfoten sowie einen dicken und langen Schwanz.

Herkunft und Geschichte der Norwegischen Waldkatze

Die genauen Ursprünge der Norwegischen Waldkatze sind ungeklärt. Eine Theorie ist, dass die Katzen von Perserkatzen abstammen, die Seefahrer aus dem Süden mit nach Norwegen brachten, und diese sich schließlich mit den einheimischen Hauskatzen kreuzten.

In den 1930er Jahren begann die gezielte Zucht der Norwegischen Waldkatzen, welche ach dem Zweiten Weltkrieg, Anfang der 1970er, erneut Fahrt aufnahm. Im Jahr 1972 erhielt die Rasse die erste Anerkennung und ihren vorläufigen Rassestandard. Die Fédération Internationale Féline (FIFe) registrierte die ersten Zuchtkatzen 1975.

Die Norwegische Waldkatze zählt mit der Maine-Coon-Katze und der Sibirischen Katze zur Gruppe der "Waldkatzen", welche zu den "Naturrassen" zählen.

Norwegische Waldkatze und Maine-Coon-Katze im Vergleich

Es wird vermutet, dass die Nordamerikanischen Maine-Coon-Katzen die Nachfahren der Norwegischen Waldkatzen sind. Gestützt wird diese Vermutung von den äußerlichen Ähnlichkeiten (z. B. Körpergröße und Fell) der beiden Katzen.

Die Maine-Coon-Katze von der Norwegischen Waldkatze zu unterscheiden, ist auf den ersten Blick gar nicht so leicht.

Unterschiede zwischen der Waldkatze und der Maine-Coon-Katze:

  • Maine-Coon-Katzen besitzen einen keilförmigen Kopf und eine lange, breite Schnauze. Der Kopf der Norweger ist dreieckig.

  • Die Ohren der Norwegischen Waldkatzen sind lang und spitz, die der Maine-Coon-Katze groß und breit am Ansatz.

  • Im Gegensatz zu denen der Norwegischen Waldkatze sind die Augen der Maine-Coon-Katze nicht mandelförmig, sondern nur leicht oval.

Beide Katzenrassen sind sehr agil und kletterfreudig. Unter den Katzen gehören sie zu den sanften Riesen.

Beim direkten Vergleich sieht man vor allem im Gesicht deutliche Unterschiede zwischen der Maine-Coon-Katze (links) und der Norwegischen Waldkatze (rechts).
Beim direkten Vergleich sieht man vor allem im Gesicht deutliche Unterschiede zwischen der Maine-Coon-Katze (links) und der Norwegischen Waldkatze (rechts).  © Bildmontage: 123RF/buhta, 123RF/isselee

Haltung einer Norwegischen Waldkatze

Norwegische Waldkatzen lieben Abwechslung, sind neugierig und klettern von Natur aus gern. Die Katzen sind sehr intelligent, bewegungsfreudig und ausdauernd, was die Haltung zu einer Herausforderung machen kann.

Norwegische Waldkatze: Wohnungskatze oder Freigänger?

Bei der Frage, ob man die Norwegische Waldkatze als reine Wohnungskatze halten kann, scheiden sich meist die Geister. Hat man die Möglichkeit, dieser Rassekatze Freigang zu gewähren, dann sollte man das auf jeden Fall tun. Alternativ kann man den Balkon oder Garten katzensicher machen.

Wer die Mieze nur in der Wohnung halten möchte, sollte überlegen, ob diese groß genug ist und viele Möglichkeiten zum Klettern, Spielen sowie Beobachten bietet. Außerdem sind die geselligen Miezen überhaupt nicht gern allein. Mit Artgenossen, Hunden und Menschen lebt es sich für sie einfach besser, vorausgesetzt, sie wurden entsprechend sozialisiert.

Mindestens ein großer, stabiler Katzenbaum ist für die Haltung der Norwegischen Waldkatze Pflicht. Lange Spieleinheiten, Intelligenzspiele sowie wechselnde Spielzeuge sorgen zusätzlich für die nötige körperliche und geistige Auslastung.

Norwegische Waldkatzen lieben es, auf Bäume zu klettern, und brauchen in der Wohnung passende Alternativen.
Norwegische Waldkatzen lieben es, auf Bäume zu klettern, und brauchen in der Wohnung passende Alternativen.  © 123RF/gastas

Norwegische Waldkatze - Fellpflege

Das dichte Fell der Norwegischen Waldkatze bedarf regelmäßiger Pflege. Es ist ratsam, die Tiere bereits im Kittenalter an das Bürsten zu gewöhnen. Das regelmäßige Bürsten verhindert Verfilzungen und hilft der Katze beim Fellwechsel.

Wer keine Katzenhaare mag, sollte sich keine Norwegische Waldkatze holen, denn diese haaren sehr viel. Für Allergiker ist die Mieze daher nicht geeignet.

Gesundheit der Norwegischen Waldkatze

Norwegische Waldkatzen gelten grundsätzlich als robust. Bei der Katzenrasse treten dennoch einige Erbkrankheiten auf.

Rassetypische Krankheiten bei der Norwegischen Waldkatze:

  • HCM - Hypertrophe Kardiomyopathie (Herzmuskelerkrankung)

  • GSD-IV - Glykogenspeicherkrankheit Typ IV (Fehlfunktion des Glukosestoffwechsels)

  • PK-def - Pyruvatkinase Defizienz (Mangel des Enzyms Pyruvatkinase, das die roten Blutkörperchen mit Energie versorgt)

  • PKD - Polycystic Kidney Disease "Polyzystische Nierenerkrankung" (Zysten in den Nieren)

Es empfiehlt sich, eine Norwegische Waldkatze regelmäßig tiermedizinisch untersuchen zu lassen. Vor allem bei einem Freigänger sind die gängigen Impfungen und der Parasitenschutz ratsam.

Wie bei allen Rassekatzen sollte man auch bei den Norwegern auf eine seriöse Züchtung achten.

Eine Grundimmunisierung und regelmäßige Besuche beim Tierarzt sichern die Gesundheit der Norwegischen Waldkatze.
Eine Grundimmunisierung und regelmäßige Besuche beim Tierarzt sichern die Gesundheit der Norwegischen Waldkatze.  © 123rf/serezniy

FAQ zur Norwegischen Waldkatze

Was ist das besondere an Norwegischen Waldkatzen?

Norwegische Waldkatzen gelten als sehr geduldig, gutmütig und freundlich. Sie neigen kaum zu Aggressionen und pflegen bei guter Sozialisierung einen sanften Umgang mit Menschen, Artgenossen und Hunden, was sie zu guten Familienkatzen macht.

Kann man eine Norwegische Waldkatze in der Wohnung halten?

Die Haltung als reine Wohnungskatze ist für eine Norwegische Waldkatze nicht zu empfehlen, kann aber unter Umständen funktionieren. Wichtig ist, dass die Katze in der Wohnung genügend körperliche und geistige Beschäftigung bekommt. Die Wohnung sollte groß genug sein sowie Möglichkeiten zum Klettern und Toben bieten. Zudem sind Norwegische Waldkatzen nicht gern allein, weshalb es ratsam ist, sie zusammen mit mindestens einen Artgenossen zu halten.

Wer ist größer, Maine-Coon oder Norwegische Waldkatze?

Mit einer maximalen Körperlänge von bis zu 130 Zentimetern und einer maximalen Schulterhöhe von bis zu 45 Zentimetern ist die Norwegische Waldkatze etwas größer als die Maine-Coon-Katze, die bis zu 120 Zentimeter lang werden und eine maximale Schulterhöhe von bis 40 Zentimeter erreichen kann.

Wie viel kostet eine Norwegische Waldkatze?

Beim seriösen Züchter liegt der Preis für eine Norwegische Waldkatze meist zwischen 800 und 1100 Euro. Dafür bekommt man dann eine Katze mit Stammbaum, die gechipt und geimpft ist. Auf Billigangebote sollte man nicht eingehen!

Fazit

Norwegische Waldkatzen gelten als freundliche, sanfte und intelligente Tiere, die eher Freigänger und alles andere als Einzelgänger sind. Möchte man eine Norwegische Waldkatze als Haustier, dann solle man sich gut überlegen, ob man dem Vierbeiner ausreichend körperliche und geistige Beschäftigung sowie gemeinsame Zeit bieten kann.

Titelfoto: unsplash/Elena Taranukhina

Mehr zum Thema Katzenrassen: