Ein Teddy mit ausgeprägter Gemütlichkeit: Die Britisch Kurzhaar im Rasseportrait
Britisch Kurzhaar ist eine der beliebtesten Katzenrassen überhaupt. Die Gründe dafür sind sicherlich ihr Teddybär-Look sowie der ruhige und freundliche Charakter. Was die Britisch Kurzhaar noch so besonders macht, erfährst Du in diesem Artikel.
Weitere besondere Stubentiger gibt's unter: Katzenrassen.
Britisch Kurzhaar - Steckbrief

Name: Britisch Kurzhaar (BKH)
Ursprungsland: Großbritannien
Schulterhöhe: bis zu 50 Zentimeter
Gewicht Katze: 3,5 bis 6 Kilogramm
Gewicht Kater: 7 bis 8 Kilogramm
Lebenserwartung: 15 bis 18 Jahre
Fellfarben: Schwarz, Blau, Rot, Weiß, Creme, Chocolate (braun), Lilac (Violett), Fawn (Rehfarben), Cinnamon (Braun mit Orangestich)
Augenfarben: Orange, Kupfer, Grün, Blau
Charakter: Die BKH ist eine gemütliche und freundliche Katze, die viele Rückzugsmöglichkeiten benötigt. Sie ist für Anfänger geeignet und kann als reine Wohnungskatze gehalten werden.
Britisch Kurzhaar - Charakter
Die Britisch Kurzhaar zeichnet sich durch ihr freundliches, ruhiges und ausgeglichenes Wesen aus. Wer noch keine Erfahrung mit Katzen hat und die Mieze als reine Wohnungskatze halten möchte, findet in der BKH eine liebenswerte Mitbewohnerin.
Das Umfeld der BKH sollte möglichst gemütlich, stressfrei und entspannt sein. Die süße Fellnase schätzt Gesellschaft und ist nicht gern lange allein. Sie kommt mit Artgenossen und Kindern klar, wenn man sie langsam zusammenführt und ihr Rückzugsorte bietet.
Anfangs gibt sich die BKH zurückhaltend. Hat sie Vertrauen zu ihren Menschen gefasst, dann ist sie sehr anhänglich und verschmust. Die Freude am Spielen muss man ihr von klein auf angewöhnen. Typisch Katze ist die BKH ein kleiner Dickschädel, der selbst entscheidet, wann Zeit fürs Kuscheln oder Spielen ist.
Die Stimme der BKH ist leise und unaufdringlich. Diese Katze miaut selten, wird aber deutlich, wenn ihr etwas nicht passt. Die BKH mag Wasser und spielt gelegentlich damit.

Aussehen der Britisch Kurzhaar
Allgemeines Erscheinungsbild
Die Britisch Kurzhaar kann als "rund" beschrieben werden. Ihr Körper wirkt muskulös, stämmig, gedrungen und eher kurz. Die BKH hat eine breite Brust und kurze, kräftige Beine. Ihre Pfoten sind groß und rund. Der Schwanz ist kurz und dick mit abgerundetem Ende. Die mittelgroße bis große Katze ist erst nach drei Jahren ausgewachsen.
Die Britisch Kurzhaar hat ein "Püppchengesicht" nach dem sogenannten Kindchenschema: Der Kopf ist rund und die Augen sind verhältnismäßig groß. Der breite Schädel geht in einen kurzen und kräftigen Hals über. Die Stupsnase der BKH ist leicht verkürzt und die Ohren sind leicht abgerundet. Mögliche Farben der runden Augen sind Orange, Kupfer, Grün und Blau.
Fellfarben
Das plüschige Fell der BKH ist kräftig, kurz und durch die Unterwolle sehr dick. Erlaubte Fellfarben sind Schwarz, Blau, Rot, Weiß, Creme, Braun, Violett, Rehfarben und Braun mit Orangestich. Als Musterung gehören Tabby, Tortie, Tipped, Smoked, Bicolour, Colourpoint und Silver zum Rassestandard.
Eine der ältesten Varianten der BKH ist Silver-Tabby. Mehr zu Tabby bei Katzen erfährst Du unter: Getigerte Katzen.
Wichtiger Hinweis: Die Britisch Kurzhaar gilt nicht als Qualzucht, auch wenn manche Linien von Kurzköpfigkeit (Brachyzephalie) betroffen sind. Diese ist jedoch kein gezieltes Zuchtziel.

Haltung der Britisch Kurzhaar
Britisch Kurzhaar ist eine gemütliche Katzenrasse, die für die reine Wohnungshaltung geeignet ist. Die Mieze freut sich aber auch über einen katzensicheren Balkon oder katzenfreundlichen Garten. Der Bewegungsdrang und Spieltrieb der BKH sind von Natur aus nicht sehr ausgeprägt, weshalb man sie zeitig und täglich dazu animieren sollte.
Hält man eine BKH in einem Mehrkatzenhaushalt oder in einer Familie mit Kindern, dann sollte man ihr genügend Rückzugsmöglichkeiten bieten. Die runde Fellnase liebt Verstecke und Orte, wo sie zur Ruhe kommen kann.
Eine BKH zu pflegen ist relativ leicht. Die Mieze haart sehr viel und neigt während des Fellwechsels zu Fusseln, weshalb man das dichte Fell regelmäßig bürsten sollte. Eine regelmäßige Reinigung der Schlaf- und Liegeplätze ist ebenfalls empfehlenswert.
Da die Katze zu Übergewicht tendiert, sollte man ihr artgerechtes, hochwertiges und frisches Futter mit hohem Fleischanteil geben. Die Menge muss an das Aktivitätslevel der jeweiligen Katze angepasst werden. Wer sich unsicher ist, kann sich beim Tierarzt oder Züchter beraten lassen.
Als eine sehr freundliche Katze ist die BKH für Anfänger geeignet und kann auch alleine gehalten werden. Im Idealfall sollte man die BKH aber nicht sehr lange alleine lassen, da sie sich sehr auf ihre Bezugspersonen fixiert.
Herkunft und Geschichte der Britisch Kurzhaar
Es wird angenommen, dass es die antiken Römer waren, welche die ursprünglichen Britisch Kurzhaar durch ihre Feldzüge vor 2000 Jahren auf die britische Insel brachten. Die Rasse wurde aber erst ab Mitte des 19. Jahrhunderts gezielt gezüchtet.
Die erste Ausstellung von Britisch Kurzhaar-Katzen fand im Jahr 1871 im Londoner Kristallpalast statt. Durch den süßen Look der Britisch Kurzhaar wurde die Rasse bald außerhalb Großbritanniens beliebt.
Britisch Kurzhaar und Kartäuser
Als die Zuchtbestände in Großbritannien nach dem Zweiten Weltkrieg zu weit zurückgegangen waren, kreuzte man Perserkatzen und Kartäuserkatzen in die Rasse ein, um British Kurzhaar zu erhalten.
In der Folge wurde die blaue Britisch Kurzhaar und Kartäuser 1970 vom Zuchtverband Fédération Internationale Féline (FIFE) zu einer Katzenrasse zusammengefasst. Wieder zurückgenommen wurde diese Entscheidung im Jahr 1977.
Aus diesem Grund wird Britisch Kurzhaar zum Teil auch von Zuchtvereinen noch mit Kartäuser gleichgesetzt bzw. verwechselt. Die beiden Katzenrassen unterscheiden sich jedoch in Aussehen und Charakter.

Was muss man bei Britisch Kurzhaar beachten?
Die Rasse Britisch Kurzhaar zählt zu den robusten Katzen, die ein gutes Immunsystem besitzen. Wer sich für eine BKH entscheidet, muss dennoch einiges beachten und das Tier regelmäßig untersuchen und die gängigen Impfungen durchführen lassen.
Rassetypische Erkrankungen bei Britisch Kurzhaar
Es gibt keine rassetypischen Erkrankungen bei Britisch Kurzhaar. Die Rasse ist jedoch anfällig für zwei Erkrankungen, die auch bei anderen Rassen auftreten können.
Mögliche Erkrankungen bei Britisch Kurzhaar
Hypertrophe Kardiomyopathie (HCM): Eine schwere Herzerkrankung, die ein Leben lang mit Medikamenten behandelt werden muss.
Polycystic Kidney Disease (PKD): Zysten in den Nieren, die unbehandelt zu Nierenversagen führen, weshalb ein vorsorglicher Ultraschall bei Kitten durchgeführt werden sollte.
Bei Britisch Kurzhaar sollte man beachten, dass die Katzen zu Übergewicht neigen, was Gelenkerkrankungen verursachen kann. Außerdem ist es möglich, dass die überzüchtete Gesichtsform Augen- und Atemprobleme verursacht.
Wie bei allen Rassekatzen sollte man auch bei der BKH auf eine seriöse Züchtung achten.
Gut zu wissen: Die weiße Variante der Britisch Kurzhaar gilt als besonders anfällig für Krankheiten und Taubheit.
Vorteile einer Britisch Kurzhaar
reine Wohnungshaltung möglich
robuste Katze mit gutem Immunsystem
kein spezielles Futter notwendig
auffälliger Teddybär-Look
gemütlicher und freundlicher Charakter
gute Anfängerkatze
sehr auf ihre Bezugsperson fixiert
verträgt sich mit Artgenossen und Kindern

Britisch Kurzhaar - Nachteile
neigt zu Übergewicht
haart stark
nicht für Allergiker geeignet
Fremden gegenüber sehr misstrauisch
braucht viele Verstecke
bevorzugt ein ruhiges Umfeld
Untersuchungen auf HCM und PKD sind erforderlich
Überzüchtung kann Augen- und Atemprobleme zur Folge haben
eine BKH vom seriösen Züchter ist sehr kostspielig
Welche Katzenrassen Du trotz Allergie halten kannst, erfährst Du unter: Katzen für Allergiker.
FAQ zur Britisch Kurzhaar
Wie viel kostet eine Britisch Kurzhaar?
Eine Britisch Kurzhaar kostet bei einem verantwortungsvollen Züchter meist zwischen 600 und 1000 Euro. Man sollte eine BKH nur bei einer seriösen Züchtung kaufen, um ein gesundes Tier zu erhalten! Empfehlenswert ist, sich zuerst im örtlichen Tierheim nach einer BKH zu erkundigen.
Was ist besonders an Britisch Kurzhaar?
Neben ihrem rundlichen Körper mit Puppengesicht und dichtem Fell ist es der Hang zur absoluten Gemütlichkeit, was die Britisch Kurzhaar besonders macht. Da die Mieze zu Übergewicht neigt, sollte man sie jedoch zu Bewegung, Spielen und anderen Aktivitäten animieren.
Wie ist der Charakter von Britisch Kurzhaar?
Die Britisch Kurzhaar ist eine freundliche, ruhige, gemütliche und gelassene Katze, die für Anfänger geeignet ist. Sie mag weder Stress noch Hektik. Hat sie einmal zu ihren Haltern Vertrauen gefasst, dann ist sie sehr anhänglich und verschmust.
Kann man eine Britisch Kurzhaar-Katze alleine lassen?
Lässt man die Britisch Kurzhaar ein paar Stunden am Tag allein, dann ist das kein Problem. Lange allein ist die BKH jedoch nicht gern. Möchte man eine BKH zusammen mit einem Artgenossen halten, sollte man die Katzen behutsam zusammenführen.
Durch ihre ruhige, gemütliche und freundliche Art ist die Britisch Kurzhaar ein liebenswertes Haustier und eine prima Wohnungskatze. Wer sich eine BKH anschaffen möchte, sollte auf eine seriöse Züchtung achten und auf keine billigen Angebote im Internet eingehen.
Titelfoto: 123RF/pakhnyushchyy