Eine Mieze mit Besitzanspruch: Können Katzen eifersüchtig sein?

Es ist nicht immer einfach, zu verstehen, was in einer Katze vor sich geht. Zeigt sie sich jedoch aggressiv oder auch schmollend, kann Eifersucht dahinterstecken. Wie sich Eifersucht bei Katzen zeigt, welche Ursachen sie hat und wie Katzeneltern diesem Verhalten vorbeugen können, erklärt Dir TAG24.

Mehr Tipps für richtige Katzenerziehung findest Du unter: Katzenverhalten.

Empfinden Katzen Eifersucht?

Wie Katzen Eifersucht zeigen, kann sehr unterschiedlich sein.  © 123RF/maksymiv

Verhalten sich Katzen plötzlich sehr besitzergreifend oder merkwürdig in Gegenwart eines neuen Familienmitglieds oder Haustieres, vermuten viele, dass ihr Stubentiger eifersüchtig ist.

Und tatsächlich ist Eifersucht unter Haustieren bzw. Katzen ein weit verbreitetes Phänomen.

Genau wie bei Menschen ist eifersüchtiges Verhalten bei Katzen etwas Individuelles. Ob es bei Katzen zur Eifersucht kommt und wie sich diese äußert, hängt von ihrem Charakter, ihren Erfahrungen und weiteren Faktoren ab.

Ist eine Katze eifersüchtig, dann sollte man die Ursache finden und entsprechende Gegenmaßnahmen ergreifen, um die Harmonie im Haushalt zu wahren.

Anzeige

Eifersucht bei Katzen

Welche Gründe sorgen dafür, dass aus dem einstigen Schmusekätzchen eine kratzbürstige Furie wird? Wer oder was die Fellnasen warum eifersüchtig macht, erfährst Du im Folgenden.

Anzeige

Gründe für Eifersucht bei Katzen

Ob eine Katze überhaupt eifersüchtig wird, bestimmt ihr Charakter. Vor allem jene Miezen, die nicht gern teilen oder plötzlich fürchten, jemandes Liebe oder einen Vorteil zu verlieren, leiden plötzlich unter einem Ausnahmezustand.

Bei diesem vermeintlichen Vorteil der Katze kann es sich um besonders leckeres Futter, einen Schlafplatz im Bett, die Schmuserunde mit dem geliebten Menschen oder auch einfach die tägliche Spieleinheit handeln.

Ist die Katze sehr menschenbezogen und folgt ihm überall hin, dann reagiert sie wahrscheinlich äußerst empfindlich, wenn ihr dieser nicht mehr ausreichend Aufmerksamkeit schenkt.

Kommt eine Person oder eine andere Neuerung in den Katzenhaushalt und hat diese Veränderung aus Sicht der Mieze für sie negative Veränderungen, dann reagiert sie wahrscheinlich eifersüchtig.

Auslöser für Eifersucht bei Katzen

Katzen können eifersüchtig werden, wenn sie zu wenig Aufmerksamkeit bekommen.  © unsplash/Alexander B

Wie bei Menschen auch gibt es bei Katzen viele Gründe, die zur Eifersucht führen können. Allen gemein ist, dass diese Auslöser in den Augen der Katze die Aufmerksamkeit bekommen, die eigentlich ihr zusteht.

Dies sind einige der häufigsten Ursachen für eifersüchtige Katzen:

  • neue Artgenossen im Haus
  • andere Haustiere wie Hunde
  • neuer Lebenspartner oder Mitbewohner
  • ein Baby

Katzen können auf alles eifersüchtig sein, was ihnen die Aufmerksamkeit ihrer Halter "stiehlt". Selbst harmlos erscheinende Computer, Fernseher, Telefone oder Bücher können den Stubentiger dazu bringen, zu versuchen, das Interesse seines Menschen mit allen Mitteln zurückzuerobern.

Für manche Katzen ist es grundsätzlich schlimm, wenn ein Gegenstand oder ein Familienzuwachs im Mittelpunkt des Geschehens steht und die ganze Aufmerksamkeit erhält. In solchen Fällen ist das altbekannte soziale Gefüge für Katzen in seinen Grundfesten erschüttert.

Eifersucht bei Katzen erkennen

Eifersucht äußert sich bei jeder Katze unterschiedlich. In den meisten Fällen geht sie jedoch mit einer starken Veränderung des normalen Verhaltens einher.

Das Temperament und der Charakter einer Katze entscheiden schließlich darüber, welchen Weg die Mieze wählt, um mit ihrem unguten Gemütszustand umzugehen.

Einige Katzen stellen ihre Eifersucht ganz offen und aggressiv zur Schau. Andere verstecken ihre Eifersucht und fressen ihren Kummer in sich hinein.

Was Blicke alles verraten: Ist die Fellnase gerade eifersüchtig?  © 123RF/luljoz

Anzeichen für Eifersucht bei Katzen

  • Zerstörungswut
  • Aggressives Verhalten gegen Menschen und Tiere
  • Unsauberkeit in Form von Protestpinkeln und -koten
  • Futterverweigerung und Gewichtsverlust
  • Teilnahmslosigkeit und Desinteresse
  • plötzliche Aufdringlichkeit
  • plötzliches Zwangsverhalten

Aber Achtung: All die hier genannten Symptome und Verhaltensänderungen können auch ein Indiz für eine ernsthafte Erkrankung sein. Zeigt Eure Katze eine spürbare Wesensveränderung, solltet Ihr zunächst ihren Gesundheitszustand unbedingt bei einem Tierarzt abklären lassen!

Besonders eifersüchtige Katzen

Unter gewissen Umständen zeigt wohl jede Katze früher oder später eifersüchtiges Verhalten. Allerdings gibt es Stubentiger, die deutlich sensibler reagieren als so mancher Artgenosse. Denn meist sind neue Haustiere oder Mitbewohner nur der Auslöser, nicht jedoch der eigentliche Ursprung für das untypische Verhalten.

Ist eine Katze eher unsicher, introvertiert, etwas ängstlich oder geprägt von schlechten Erfahrungen aus der Vergangenheit, neigt sie eher zu eifersüchtigen Reaktionen, wenn sie ihre Privilegien bedroht sieht. Auch Katzen, die es lange gewohnt waren, allein mit ihrem geliebten Menschen zu leben, tun sich später schwer damit, nicht mehr im Mittelpunkt zu stehen.

Grundsätzlich kann man sagen, dass eine selbstbewusste Katze, die genügend Aufmerksamkeit und Zuwendung durch ihren Menschen erfährt, eher weniger Eifersucht zeigt.

Katze ist eifersüchtig: Das ist zu tun

Erkennt man bei einer Katze Anzeichen von Eifersucht, dann sollte man dem unbedingt entgegenwirken. Anderenfalls wird sich die Situation weiter zuspitzen und ein harmonisches Zusammenleben wird nur schwer möglich.

Katze ist eifersüchtig auf den Partner oder das Baby

Man sollte einer Katze zeigen, dass sie trotz des neuen Familienmitgliedes wichtig ist.  © 123RF/poppypix

Ist ein neues Familienmitglied, z. B. ein Partner oder ein Baby, der Grund für die Verhaltensauffälligkeiten, dann gilt es, sich in die Situation der Katze zu versetzen. Man sollte sich fragen, welche Privilegien das Tier durch den Neuzugang verloren hat.

Durfte die Katze bisher im Bett schlafen, abends mit auf dem Sofa kuscheln, alle Räume der Wohnung betreten, nach der Heimkehr ihrer Halter stets eine Runde spielen oder Ähnliches, dann sollte man versuchen, ihr das auch weiterhin zu ermöglichen oder es ihr rechtzeitig im Vorhinein abzugewöhnen.

Wichtig ist, der Katze im Beisein der neuen Person Aufmerksamkeit, Zuwendung und Liebe zu schenken, sodass sie versteht, dass die Anwesenheit des Neuzugangs kein Nachteil für sie ist.

Ist manche Gewohnheit der Katze nicht mehr möglich, dann empfiehlt es sich, ihr attraktive Alternativen zu bieten. Neue Schlafplätze und Verstecke, die nach ihren Bezugspersonen riechen, sind beispielsweise ein kleiner Trost, wenn die Mieze nicht mehr ins Bett darf.

In einem solchen Fall ist Geduld das oberste Gebot. Es bringt nichts, die Katze zu bestrafen oder weiter zu stressen.

Katzen sind untereinander eifersüchtig

Dass sich eine Katze nicht beachtet fühlt und eifersüchtig reagiert, ist im Mehrkatzenhaushalt keine Seltenheit.  © 123RF/vershininphoto

Wer mehrere Katzen hält und es mit eifersüchtigem Verhalten zu tun bekommt, sollte dies nicht auf die leichte Schulter nehmen.

Zwar ist es in den ersten Tagen noch vollkommen normal, dass einander fremde Katzen sich erst kennenlernen und beschnuppern müssen. Hält der Zustand jedoch über Wochen an, können die eventuellen Kämpfe der Katzen untereinander zu schweren Verletzungen führen.

Tipps bei untereinander eifersüchtigen Katzen:

  • Konsequente Katzenerziehung: Was die eine Katze nicht darf, ist für die andere ebenfalls tabu. Auch sollte man sich bei der Begrüßung und der Fütterung sowie beim Spielen stets der älteren Katze zuerst widmen.
  • Ablenkung: Merkt man, dass sich gerade Spannungen zwischen den Katzen aufbauen, hilft es häufig, die beiden Stubentiger mit Spielen abzulenken. Auch einfaches in die Hände klatschen kann helfen, die Katzen voneinander abzulenken.
  • Platz schaffen: Haben die Katzen ausreichend Schlafplätze, Katzenklos und Futternäpfe? Ist für jede Katze genug vorhanden, gibt es weniger Streitigkeiten um Ressourcen. Bedenke, dass Aufmerksamkeit mit dazuzählt.
  • Ruhe: Manchmal ist es auch sinnvoll, in einer aggressiven Situation Ruhe zu bewahren und gar nichts zu tun. Stattdessen versucht man, die Vierbeiner zu ignorieren. Mindestens einen Revierkampf, um die Rangordnung festzulegen, müssen die Miezen meist austragen.

Ist Eifersucht im Spiel, braucht es auf jeden Fall viel Geduld, Vertrauen und Training, um ein harmonisches Miteinander herzustellen.

Lesetipp: Wie Du Katzen aneinander gewöhnst, erfährst Du unter: Katzen zusammenführen.

Eifersucht bei Katzen vorbeugen

Eine Katze sollte immer das Gefühl haben, dass sie für ihre Menschen wichtig ist.  © 123RF/dolgachov

Am besten ist es natürlich, kritische Situationen gar nicht erst aufkommen zu lassen. In den meisten Fällen geben die Samtpfoten durch ihre Körper- und Katzensprache genügend Hinweise, die auf einen drohenden Konflikt hindeuten.

Wird beispielsweise die Zweitkatze bei ihren Streicheleinheiten mit eifersüchtigen Blicken beäugt, empfiehlt es sich, im Nachgang der Erstkatze besonders viel Aufmerksamkeit zukommen zu lassen. Auf diese Weise bekommt sie vermittelt, dass sie keinerlei Benachteiligung zu befürchten hat.

Steht fest, dass eine Katze bei Familienzuwachs ein bestimmtes Zimmer nicht mehr betreten darf, nicht mehr mit ins Bett kann oder Ähnliches, dann sollte man das der Mieze bereits verbieten bzw. abgewöhnen, bevor die Person in den Haushalt kommt. Das verhindert, dass die Katze die für sie unangenehme Veränderung mit der neuen Person in Verbindung bringt.

Weitere Möglichkeiten, um Eifersucht bei Katzen vorzubeugen:

  • täglich jeder Katze ihre ganz persönliche und ungestörte Zeit mit ihrer Bezugsperson einräumen
  • für genügend Schlaf- und Aussichtsplätze, Futterplätze sowie Spielzeuge sorgen
  • individuelle Bedürfnisse jeder Katze herausfinden und berücksichtigen
  • allgemeingültige Regeln durchsetzen, die für alle Katzen bzw. Tiere gleichermaßen gelten

Um Eifersucht bei der Katze vorzubeugen, ist es wichtig, der Mieze zu zeigen, dass die neue Person oder der Gegenstand für sie keinen Nachteil mit sich bringt.

Fazit

Verhält sich eine Katze eifersüchtig, dann ist es enorm wichtig, dass die Katzeneltern Verständnis für die Verlustängste der kleinen Fellnase zeigen und mit einer Mischung aus Liebe und Konsequenz für ein harmonisches Miteinander sorgen.

Auch wenn eine Katze aus Eifersucht ein vielleicht unangenehmes Verhalten an den Tag legt, so hat sie dennoch stets die Zuneigung und Aufmerksamkeit ihrer Menschen sowie ein Gefühl von Geborgenheit verdient.

Mehr zum Thema Katzenverhalten: