Extremer Lärm mit Folgen: Diese Metropole gilt als lauteste Stadt der Welt

Hier ist Ruhe Luxus: Großstädte sind nicht gerade für ihre friedvolle Stille bekannt. Aber hast Du Dich schon mal gefragt, welche die lauteste Stadt der Welt ist?

Mehr Artikel über Extreme findest Du unter: menschliche Rekorde.

Die lautesten Städte der Welt haben ihren Ruf unter anderem wegen viel Verkehr.
Die lautesten Städte der Welt haben ihren Ruf unter anderem wegen viel Verkehr.  © 123RF/shorohov

Wer selbst in einer Großstadt wohnt, kennt die ständige Geräuschkulisse: Motoren und Hupen im Stadtverkehr, Baustellenlärm, Musik von Veranstaltungen und alltäglicher Trubel in belebten Straßen.

Auch wenn man ihn vielleicht nicht konstant als solchen wahrnimmt, kann dauerhafter Lärm den Alltag beeinträchtigen und vor allem beim Arbeiten und Schlafen stören.

Für viele ist es daher kaum überraschend, dass der durchgängig hohe Lärmpegel die Lebensqualität beeinflussen und ernste gesundheitliche Folgen haben kann.

Zur Erfassung von Lärmbelastung erstellen lokale Behörden und Umweltorganisationen Lärmkarten. Besonders laut sind dabei Orte mit hoher Verkehrs- und Bevölkerungsdichte sowie starker Industriepräsenz.

Erfahre im Folgenden, welche die lauteste Stadt der Welt ist.

Die lautesten Städte der Welt im Ranking

Einen verlässlichen internationalen Vergleich der Lärmbelästigung in Städten zu erstellen, ist nicht leicht. Unterschiedliche Studien mit verschiedenen Messmethoden und Forschungsansätzen - je nach Land, Messzeitraum und Datengrundlage - führen oft zu abweichenden Ergebnissen.

Ein Bericht vom UN Environment Programme (UNEP) von 2022 hat jedoch mithilfe verschiedener internationaler Studien Daten verglichen, die ein Ranking der lautesten Städte möglich machen.

Obwohl genaue Daten nicht unbedingt einheitlich erhoben wurden, gelten die folgenden als lauteste Städte der Welt.

Dhaka, Bangladesch: Mit 119 Dezibel die lauteste Stadt der Welt

Dhaka gilt als eine der am schnellsten wachsenden Metropolen der Welt - was sich auch im Verkehr widerspiegelt. Straßen sind dauerhaft überfüllt, der Verkehr steht oft still und die Lärmbelästigung ist längst auf einem kritischen Niveau.

Mit 119 Dezibel (dB) - also etwa so laut wie ein Rockkonzert - gilt Dhaka häufig als lauteste Stadt der Welt. Vor allem übermäßiges, fast ununterbrochenes Hupen im Straßenverkehr belastet Einwohner.

Es gibt zwar offizielle Ruhezonen und Regeln zur Lärmreduzierung, jedoch werden diese kaum beachtet. Anwohner und Umweltschützer fordern daher vermehrt strengere Maßnahmen zur Umsetzung.

Dhaka ist die lauteste Stadt der Welt.
Dhaka ist die lauteste Stadt der Welt.  © 123rf/dchulov

Platz 2 bis 10 der lautesten Städte der Welt

Nicht viel ruhiger geht es in den folgenden Städten auf Platz zwei bis zehn zu:

  • 2. Moradabad (Indien): 114 dB
  • 3. Islamabad (Pakistan): 105 dB
  • 4. Ho-Chi-Minh-Stadt (Vietnam): 103 dB
  • 5. Rajshahi (Bangladesch): 103 dB
  • 6. Ibadan (Nigeria): 101 dB
  • 7. Algier (Algerien): 100 dB
  • 8. Kupondole (Nepal): 100 dB
  • 9. Bangkok (Thailand): 99 dB
  • 10. New York City (USA): 95 dB

Folgen von dauerhaftem Lärm

Das Leben in einer der lautesten Städte der Welt kann die Gesundheit langfristig stark beeinträchtigen. Lärmbelästigung wirkt sich auf Schlaftiefe und Erholung aus. Außerdem werden vermehrt Stresshormone ausgeschüttet.

Hohe Lärmbelastung kann folgende gesundheitliche Auswirkungen haben:

  • Schlafstörungen
  • Stress
  • Depressionen
  • Herz-Kreislauf-Probleme (Herzinfarkt)
  • Demenz
  • Typ-2-Diabetes
  • Fettleibigkeit
  • Hörschäden

Tagsüber können dauerhaft 60 bis 65 Dezibel das Herzinfarkt-Risiko erhöhen, nachts bereits 50 bis 55 Dezibel. Ist man zudem täglich acht Stunden lang 85 Dezibel ausgesetzt, kann es zu Hörschäden und sogar zum Hörverlust kommen.

Allerdings ist die Lärmwahrnehmung auch individuell: Nicht jedes Geräusch ist gleich störend und nicht jeder ist von der gleichen Lautstärke belastet.

Maßnahmen gegen Lärm in Städten

Um eine Lärmbelastung zu bekämpfen, gibt es mehrere Maßnahmen, die in vielen Städten weltweit unterschiedlich erfolgreich umgesetzt werden oder in Zukunft zum Einsatz kommen könnten - beispielsweise die folgenden:

  • (natürliche) Lärmschutzwände
  • Puffer- und Ruhezonen zwischen Verkehr und Wohngegenden, Krankenhäusern und Schulen
  • Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung (Tempolimits)
  • Elektrische Fahrzeuge oder leise Reifen
  • Förderung nachhaltiger Fortbewegungsmittel
  • Lärm an Hotspots gegebenenfalls direkt reduzieren

Privat kann man selbst folgende Maßnahmen gegen Lärmbelästigung ergreifen:

Zum Lärmschutz können beispielsweise Tempolimits oder Schallschutzwände beitragen.
Zum Lärmschutz können beispielsweise Tempolimits oder Schallschutzwände beitragen.  © dpa/Bernd Weißbrod

Fazit

Auch in deutschen Städten kann Lärmbelastung ein spürbares Problem sein. Dank strenger Lärmschutzregeln und Standards ist die Situation hierzulande jedoch bei weitem nicht so extrem wie in den lautesten Städten der Welt.

Titelfoto: 123RF/shorohov

Mehr zum Thema Menschliche Rekorde: