Darf man eine Monstera schneiden? Darauf musst Du unbedingt achten
Mit der Zeit kann eine Monstera außer Form geraten. Die Pflanze kann dann von einem Rückschnitt profitieren. Wie man eine Monstera schneiden kann, erfährst Du bei TAG24.
Weitere Tipps gibt's außerdem im Zimmerpflanzenratgeber.

Ob ausladende Triebe, gelbe Blätter oder der Wunsch, eine Monstera zu vermehren: Es kann viele Gründe geben, weshalb man einer Pflanze einen neuen Schnitt verpassen möchte.
Besonders bei älteren Exemplaren kann man beobachten, dass sie irgendwann beginnen, unkontrolliert zu wachsen. Dann kann ein gezielter Formschnitt dafür sorgen, das Wachstum neu anzuregen und der Pflanze eine bessere Energieversorgung zu ermöglichen.
Vor allem im Frühling und Sommer bietet sich ein Rückschnitt an, da sich eine Monstera dann in ihrer Wachstumsphase befindet.
Damit der Schnitt der Pflanze nicht schadet, sind die richtigen Utensilien entscheidend: Ein sauberes, scharfes Messer, Skalpell oder alternativ eine saubere, scharfe Schere beugen Infektionen an der Schnittstelle vor.
Wie man eine Monstera schneiden und somit in Bestform bringen kann, erfährst Du im Folgenden.
Monstera-Rückschnitt: Darauf musst Du achten
Ein Monstera-Rückschnitt kann unter Umständen durchaus sinnvoll sein. Unter anderem kann das Wachstum dadurch angeregt, oder Energie zurückgewonnen werden, die unnötigerweise in alte oder beschädigte Blätter gesteckt wird. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten.
Blätter der Monstera schneiden

Die Blätter einer Monstera kann man aus verschiedenen Gründen abschneiden.
Alte, gelbe oder braune Blätter schneiden
Hat eine Monstera braune Flecken auf ihren Blättern oder sind sie alt oder welk, können sie abgeschnitten werden. Sie rauben der Pflanze Energie, die sie in gesunde Blätter oder ihr Wachstum stecken könnte.
Schneide solche Blätter am Ansatz des Stängels ab, ohne diesen dabei zu beschädigen.
Gesunde Blätter schneiden
Auch gesunde Blätter können abgeschnitten werden, wenn die Pflanze zu groß wird oder ein Formschnitt nötig wird. Hier werden die Blätter ebenso so nah wie möglich am Ansatz des Stängels abgeschnitten.
Die abgeschnittenen Blätter müssen allerdings keinesfalls entsorgt werden. Stelle sie dekorativ in eine Vase oder nutze sie als Schnittgrün für Blumensträuße.
Monstera: Triebe schneiden
Man kann nicht nur einzelne Blätter, sondern auch ganze Triebe einer Monstera abschneiden, wenn die Pflanze zu groß wird oder man seine Monstera vermehren möchte.
Das heißt also, dass Stecklinge, die beim Schneiden entstehen, nicht in den Müll wandern müssen, sondern das Potenzial dazu haben, kleine eigenständige Pflanzen zu werden.
Sie müssen allerdings mindestens einen Knotenpunkt besitzen, damit sich ein neuer Trieb bilden kann.
Luftwurzeln der Monstera schneiden
Luftwurzeln gehören zu einer Monstera wie Federn zu einem Vogel. Sie erfüllen wichtige Funktionen wie die Aufnahme von Nährstoffen, als Kletterhilfe oder um die Pflanze zu stabilisieren. Demnach ist es wichtig, die Luftwurzeln, auch wenn sie länger werden, nicht zu schneiden oder zu kürzen.
Einzige Ausnahme bilden stark verholzte oder alte Luftwurzeln, die keine Funktion mehr erfüllen. Diese können vorsichtig abgeschnitten werden.
Mehr dazu unter: Monstera bildet übermäßig Luftwurzeln.

Monstera komplett zurückschneiden: Ist das sinnvoll?
Es kann durchaus sinnvoll sein, eine Monstera komplett zurückzuschneiden. Hat sie Schädlinge oder andere Krankheiten und dadurch viele gelbe oder braune Blätter zu verzeichnen, kann man diese abschneiden, damit die Pflanze ihre Energie in die Regeneration stecken kann.
Ansonsten gilt, dass gesunde Blätter nur geschnitten werden sollten, wenn die Pflanze außer Form gerät oder um das Wachstum einer alten Pflanze wieder anzuregen.
Monstera: Pflegetipps nach dem Rückschnitt
Egal aus welchem Grund man eine Pflanze zurückschneiden muss: Schenke ihr danach etwas Beachtung und besonders gute Monstera-Pflege. Denn jeglicher Rückschnitt stresst die Pflanze.
Achte auf die Wasserzufuhr
Je nachdem wie viel Du abgeschnitten hast, kann es sein, dass eine Monstera etwas weniger Wasser benötigt. Damit keine Staunässe entsteht, solltest Du Deine Gießroutine zeitweise anpassen.
Düngen kurzzeitig unterbrechen
In der Regel wird die Monstera in ihrer Wachstumsphase im Frühling und Sommer ein- bis zweimal, idealerweise mit einem organischen Dünger, gedüngt. Wenn Du sie zurückgeschnitten hast, solltest Du das Düngen für etwa zwei bis drei Wochen unterbrechen. Dann hat sich die Pflanze etwas erholt und Du kannst mit dem Düngen wie gewohnt fortfahren.
Halte Deine Monstera gesund
Ein gezielter Rückschnitt kann die Gesundheit einer Monstera fördern. Sie bleibt dadurch formschön und neues Wachstum wird angeregt.
Unter Beachtung des richtigen Zeitpunkts und unter Verwendung des passenden Werkzeuges wird das Schneiden unkompliziert.
Titelfoto: Midjourney