Schnipp, schnapp, alles ab? So kannst Du Deinen Gummibaum schneiden

Eine der beliebtesten Zimmerpflanzen ist der Gummibaum (Ficus elastica). Damit er nicht nur in die Höhe wächst, sondern schön buschig wird, ist ein regelmäßiger Schnitt notwendig. Wie einfach Du Deinen Gummibaum schneiden kannst, erfährst Du bei TAG24.

Weitere hilfreiche Tipps gibt's im Zimmerpflanzenratgeber.

Gummibaum schneiden: Zeitpunkt und Vorbereitung

Was muss man beim Gummibaum schneiden beachten?
Was muss man beim Gummibaum schneiden beachten?  © TAG24/JH,CB

Die beste Zeit, um einen Gummibaum zu schneiden, ist im Winter. Auch im zeitigen Frühjahr ist ein Schnitt noch möglich. Der Saftfluss ist dann am geringsten. Den wenigstens Saftfluss hat die Pflanze abends.

Möchte man einen Gummibaum vermehren, kann man ihn auch im Laufe des Frühjahrs schneiden, dann ist die Wahrscheinlichkeit, dass Stecklinge wurzeln, am höchsten.

Bei Krankheiten oder einem Schädlingsbefall kann es ebenfalls helfen, die betroffenen Stellen abzuschneiden.

Man sollte die Pflanze nicht schneiden, wenn sie gerade umgetopft wurde, da sie ihre Energie erst mal für neues Wurzelwachstum benötigt.

Folgende Werkzeuge braucht man, um einen Gummibaum zu schneiden:

  • saubere, scharfe Schere
  • alternativ Messer oder Skalpell
  • Tuch und etwas lauwarmes Wasser
  • Folie oder Zeitung zum Abdecken des Fußbodens
  • bei empfindlicher Haut: Handschuhe

Achtung! Wird der Stamm eines Gummibaums geschnitten, tritt weißer, klebriger Milchsaft aus. Dieser kann Hautreizungen verursachen und Flecken hinterlassen. Deswegen sollte man Handschuhe tragen und den Boden abdecken.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: So schneidet man einen Gummibaum

Schneidet man einen Gummibaum, soll das buschiges Wachstum anregen. Meist kauft man die Pflanze mit einem Haupttrieb, der nur nach oben wachsen würde.

So funktioniert's:

1. Schritt: Schneide den Haupttrieb direkt über einem Blattknoten oder einem schlafenden Auge (kleine Erhebung im Stamm) ab. Drei bis fünf Blätter sollten sich ungefähr an dem abgeschnittenen Teil befinden. Besitzt ein Ficus schon Seitentriebe, können diese auch geschnitten werden. Er wird dort wieder austreiben.

Gleiches gilt, wenn es sich um einen Formschnitt handelt, also wenn die Pflanze zu üppig, zu ungleichmäßig oder zu sehr in die Höhe wächst.

Dass Pflanzensaft nach dem Schnitt des Gummibaums austritt, ist völlig normal.
Dass Pflanzensaft nach dem Schnitt des Gummibaums austritt, ist völlig normal.  © 123RF / irinazharkova31

2. Schritt: Tränke ein Tuch in Wasser und säubere die Schnittstellen. In der Regel sollte das ausreichen, um den Austritt von Pflanzensaft zu stoppen. Schließt sich eine Wunde nicht, sollte sie mit Wachs verschlossen werden. Dafür eignen sich Baumwachs oder parfümfreies Kerzenwachs.

3. Schritt: Kontrolliere den Gummibaum und schneide alte oder kranke Blätter oder Triebe ab, damit sich die Pflanze auf neues, gesundes Wachstum konzentrieren kann.

Gummibaum-Pflege nach dem Schnitt

Bei regelmäßigem Schnitt wächst ein Gummibaum üppig.
Bei regelmäßigem Schnitt wächst ein Gummibaum üppig.  © 123rf / sinenkiy

Da der Ficus eine sehr pflegeleichte Pflanze ist, muss man nach dem Schnitt nicht viel beachten.

Stelle ihn an einen hellen Standort, damit er schnell wieder austreiben kann und lasse ihm etwas Ruhe zur Regeneration.

Abgeschnittene Triebe müssen keinesfalls entsorgt werden. Aus Stecklingen können kleine, neue Pflanzen entstehen.

Fazit

Einen Gummibaum zu schneiden ist unkompliziert. Wählt man den richtigen Zeitpunkt und arbeitet sauber, wächst er zu einer schönen, buschigen Pflanze heran, die ein echter Blickfang ist.

Titelfoto: TAG24/JH,CB

Mehr zum Thema Zimmerpflanzen-Ratgeber: