Efeutute schneiden: Mit wenigen Schnitten zu mehr Grün!

Mit einem einfachen Schnitt bleibt Deine Efeutute buschig, gesund und voller Leben. Wie Du eine Efeutute schneiden und so mehr Grün aus ihr herausholen kannst, erklärt Dir TAG24.

Weitere Tipps gibt's außerdem im Zimmerpflanzenratgeber.

Efeutute schneiden: So bleibt sie schön buschig und gesund

Um eine Efeutute zu schneiden, braucht man nur wenig Material.
Um eine Efeutute zu schneiden, braucht man nur wenig Material.  © 123RF / brozova

Die Efeutute (Epipremnum) gehört zu den beliebtesten Zimmerpflanzen überhaupt. Kein Wunder: Sie wächst schnell, gehört zu den luftreinigenden Pflanzen und ist selbst für Menschen ohne grünen Daumen geeignet, weil sie viele Anfängerfehler verzeiht.

Da sie wie jede Pflanze mit der Zeit alte Blätter verliert und damit sie nicht kahl und rank wächst, sondern schön dicht und buschig, benötigt auch sie ab und an mal einen Rückschnitt.

Der Schnitt regt schlafende Knospen an, sodass neue Seitentriebe entstehen. Zumal sie so in Form bleibt - besonders in Hängeampeln oder auf Regalen.

Wie Du Deine Efeutute schneiden solltest, damit sie gesund nachwächst, steht im Folgenden.

Wann ist der beste Zeitpunkt, um eine Efeutute zu schneiden?

Die beste und sicherste Zeit, eine Efeutute zu schneiden, ist im Frühling oder im Sommer.

Dann befindet sich die Pflanze in ihrer Hauptwachstumsphase und treibt besonders schnell wieder aus.

Auch in den kalten Jahreszeiten ist ein Rückschnitt möglich, jedoch wächst die Efeutute dann langsamer. Verzichte dann lieber auf einen großen, umfangreichen Rückschnitt und schneide nur das Nötigste ab - zum Beispiel, wenn sie zu lang wird.

So schneidest Du Deine Efeutute richtig: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Alte und gelbe Blätter können getrost von der Efeutute abgeschnitten werden.
Alte und gelbe Blätter können getrost von der Efeutute abgeschnitten werden.  © 123RF / zhuravlevab

1. Schritt: Werkzeug vorbereiten

Verwende zum Schneiden Deiner Efeutute ein scharfes, sauberes Messer oder eine scharfe, saubere Schere. Desinfiziere Dein Schnittwerkzeug vorher gründlich, damit sich die Pflanze an Schnittstellen nicht mit Bakterien, Pilzen oder Viren infizieren kann.

2. Schritt: Triebe prüfen

Lange, kahle oder schwache Triebe können getrost abgeschnitten werden, um neues Wachstum anzuregen.

3. Schritt: Die richtige Schnittstelle wählen

Schneide einen Trieb oberhalb eines Blattknotens ab, also dort, wo Blätter und Luftwurzeln austreten. Dort kann die Pflanze wieder austreiben.

4. Schritt: Form bestimmen

Du kannst Triebe auf die gewünschte Länge kürzen. Damit eine Efeutute ein buschiges Erscheinungsbild hat, solltest Du die Triebe unterschiedlich lang schneiden.

Gut zu wissen: Mit abgeschnittenen Trieben kann man eine Efeutute vermehren.

Fazit

Ein regelmäßiger Rückschnitt sorgt bei Deiner Efeutute für frisches und dichtes Wachstum: ein kleiner Handgriff mit großer Wirkung.

Titelfoto: 123RF / brozova

Mehr zum Thema Zimmerpflanzen-Ratgeber: