Deine Orchidee verliert Blätter? Diese versteckten Ursachen übersieht fast jeder
Wenn Orchideen Blätter verlieren, sollte man ihnen unbedingt Aufmerksamkeit schenken. Welche Ursachen es gibt und welche Maßnahmen man ergreifen muss, wenn eine Pflanze ihre Blätter abwirft, erfährst Du bei TAG24.
Weitere wertvolle Tipps stehen im Zimmerpflanzen-Ratgeber.
Orchidee verliert Blätter: Normal oder Alarmzeichen?

Verliert Deine Orchidee Blätter, kann das zunächst beunruhigend sein. Es ist jedoch längst kein Grund zur Panik. Nichtsdestotrotz ist es wichtig auf Ursachensuche zu gehen.
Natürliche Prozesse, Pflegefehler und Schädlingsbefall können ursächlich für den Blattverlust sein.
Und auch eine gesunde Pflanze kann Blätter abwerfen. Gerade ältere Blätter haben ein Ablaufdatum, werden gelb und fallen schließlich ab. Das gehört zum Lebenszyklus einer Orchidee.
Wenn jedoch mehrere Blätter gleichzeitig gelb werden und abfallen oder sie sogar plötzlich abfallen, ist das nicht normal und man sollte genauer hinschauen.
Im Folgenden erfährst Du, warum eine Orchidee Blätter verliert und wie man einer Pflanze wieder auf die Sprünge helfen kann.
Lesetipp: Wenn Blätter einer Orchidee gelb werden, kann dies ernstzunehmende Gründe haben. Mehr dazu unter: Orchidee hat gelbe Blätter.
Ursachen für Blattverlust bei Orchideen
Die Ursachen für Blattverlust bei Orchideen sind breit gefächert. Wirf daher einen genauen Blick auf Deine Pflanze, um den tatsächlichen Grund zu erkennen.
Falsches Gießverhalten
Gerade gegenüber Staunässe reagieren Orchideen sehr empfindlich. Wird zu häufig oder zu viel gegossen, kann die Pflanze kein Wasser mehr aufnehmen. Die Wurzeln faulen und die Blätter welken oder fallen ab.
Zu wenig Licht
Ein zu dunkler Standort kann manche Pflanzen schwächen. Bekommt eine Orchidee nicht das von ihr benötigte, indirekte Licht, werden ihre Blätter schlaff oder fallen ab.
Temperaturwechsel oder Zugluft
Die Wohnung im Winter zu lüften, ist unglaublich wichtig. Jedoch mögen Orchideen keine plötzlichen Temperaturschwankungen, da diese Stress auslösen können. Ein Standort mit ständiger Zugluft oder auf einer kalten Fensterbank kann ebenfalls Ursache für Blattverlust sein.

Nährstoffmangel oder Überdüngung
Regelmäßiges Düngen, vor allem während der Wachstumsperiode, ist bei allen Zimmerpflanzen, also auch bei Orchideen essenziell. Fehlt es einer Pflanze an wichtigen Mineralstoffen, entsteht ein Nährstoffmangel und die Orchidee kann mit Blattabwurf reagieren.
Auch Überdüngen kann einer Pflanze schaden. Das Nährstoffgleichgewicht wird dadurch stark belastet und die empfindlichen Wurzeln können verbrennen. Wie man überdüngtes Grün retten kann, wird hier erklärt: Pflanzen überdüngt.
Schädlingsbefall und Krankheiten
Schädlinge
Schädlinge wie Spinnmilben, Wollläuse oder Schildläuse, die Pflanzensäfte aussaugen, können die Gesundheit von Orchideen erheblich in Mitleidenschaft ziehen. Meist färben sich die Blätter dann gelb und fallen ab. Kontrolliere also, ob sich kleine, unscheinbare Insekten auf der Pflanze befinden.
Kragenfäule
Bei Kragenfäule handelt es sich um eine Pilzinfektion. Sie äußert sich an Wurzeln und an befallenen Blättern einer Orchidee. Ihre Basis wird gelb und die Blätter fallen schließlich ab.
Was tun, wenn Orchideen die Blätter verlieren?

So solltest Du vorgehen, wenn Deine Orchidee ihre Blätter abwirft:
1. Schritt: Diagnose stellen
Prüfe, welche der oben genannten Ursachen auf Deine Orchidee zutrifft.
2. Schritt: Passe die Pflege an
Topfe die Pflanze bei Wurzelfäule um und entferne faulige Teile. Passe dann die Gießroutine an. Bei Pflegefehlern solltest Du den Standort optimieren oder das Raumklima verbessern. Dünge nur so, wie es die jeweilige Anleitung vorgibt.
Ist eine Pflanze mit Schädlingen oder Krankheiten befallen, sollte sie direkt von anderen Pflanzen isoliert werden. Schädlinge werden mit dem passenden Schädlingsmittel bekämpft.
Bei Kragenfäule werden befallene Pflanzenteile mit einem sauberen Messer entfernt und betroffene Stellen mit einem Fungizid behandelt.
3. Schritt: Sei geduldig
Eine Orchidee erholt sich nur langsam von ihren Strapazen. Bilden sich neue Blätter, ist die Pflanze auf einem guten Weg der Regeneration.
Warum fallen die Blätter meiner Orchidee ab?
Mögliche Ursachen: Wurzelfäule durch Staunässe, zu wenig Licht, Temperaturschwankungen oder natürliche Alterung. Analysiere den Standort und die Pflege.
Ist eine Orchidee ohne Blätter noch zu retten?
Eine blattlose Orchidee kann überleben, wenn ihre Wurzeln noch gesund sind. Entferne matschige Wurzeln, topfe die Pflanze neu ein und gib ihr Zeit zum Regenerieren. Mit Glück treibt sie neue Blätter aus. Eine Orchidee kann nicht langfristig ohne Blätter überleben, weil dann die Photosynthese fehlt.
Wie bekommt meine Orchidee neue Blätter?
Sorge für optimale Bedingungen: Heller Standort ohne direkte Sonne, konstante Temperaturen, gleichmäßige Feuchtigkeit und regelmäßiges Düngen während der Wachstumszeit fördern neue Blätter. Wenn eine Orchidee sich erholt, wachsen neue Blätter von oben aus der Mitte nach.
Fazit: Verliert eine Orchidee viele Blätter, muss man einschreiten
Wenn eine Orchidee ihre Blätter verliert, braucht sie vor allem eins: Aufmerksamkeit und die richtige Pflege.
Erkennt man die Ursache schnell und behebt das Problem, lässt sich die Pflanze in der Regel retten - wenn auch manchmal mit ein wenig Geduld und einem beherzten Schnitt.
Titelfoto: Midjourney