Nach fünf Jahren Anbau steht fest: Lausitz und Lavendel passen prima zusammen

Niesky - Die Agrargenossenschaft See in Niesky (Ortsteil See) startete 2020 das Pilotprojekt "Lavendelanbau in der Oberlausitz". Sie wollte so nach Dürre-Jahren testen, ob der Anbau der Pflanze vor Ort eine zukunftsträchtige Alternative sein kann. Fünf Jahre später steht nun fest: Es lohnt sich. Die Anbauflächen werden jetzt verdoppelt.

Aus den Ölen und Pflanzenteilen des Lavendels wird unter anderem ein regionales Massage-Öl hergestellt.
Aus den Ölen und Pflanzenteilen des Lavendels wird unter anderem ein regionales Massage-Öl hergestellt.  © Steffen Füssel

"Wir bauen gegenwärtig insgesamt vier Lavendelsorten auf rund 2,5 ha Fläche an. Nur zur Pflanzung war eine Bewässerung noch nötig, nach dem Anwachsen nicht mehr. Wir sind sehr zufrieden, wie der Lavendel hier auf den leichten Böden gedeiht", sagt Andreas Graf (48), der Vorstandsvorsitzende der Agrargenossenschaft.

Der Lavendel kommt sehr gut mit Trockenheit zurecht. Er wächst in der Region selbst in trockenen Jahren üppig. Der Einsatz von Pflanzenschutz- und Düngemitteln ist dabei nicht nötig. Es herrscht reges Treiben an den Feldern, wenn die Pflanzen im Sommer blühen.

Die stark duftenden lila Blüten locken Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und auch Touristen an. Graf: "Die Schönheit der Felder hat sich herumgesprochen. Man muss nicht in die Provence, um das zu erleben. Die Menschen kommen sogar mit Reisebussen zu uns und erfreuen sich an der Pracht."

Crash ohne Führerschein: VW-Fahrer schrottet Auto komplett
Sachsen Unfall Crash ohne Führerschein: VW-Fahrer schrottet Auto komplett
Signalkabel durchtrennt, Strecke der S1 lahmgelegt: Bahn-Anschlag bei Kilometer 45
Sachsen Signalkabel durchtrennt, Strecke der S1 lahmgelegt: Bahn-Anschlag bei Kilometer 45

Die Agrargenossenschaft See hat im Verlauf der Jahre eine breite Vermarktungsstrategie für den Bio-Lavendel entwickelt. Sie erntet die Blüten und destilliert aus ihnen ätherisches Öl.

Ein Teil des geernteten Materials trocknet man auch, um anschließend die Blüten von den Stängeln zu rebeln.

Der Vorstandsvorsitzende der Agrargenossenschaft, Andreas Graf (48), freut sich, die Provence nach Sachsen geholt zu haben.
Der Vorstandsvorsitzende der Agrargenossenschaft, Andreas Graf (48), freut sich, die Provence nach Sachsen geholt zu haben.  © Steffen Füssel
Die lila Blüten des Lavendels sind besonders für Hummeln attraktiv.
Die lila Blüten des Lavendels sind besonders für Hummeln attraktiv.  © Steffen Füssel
Ein Teil des geernteten Lavendels wird auch getrocknet.
Ein Teil des geernteten Lavendels wird auch getrocknet.  © Steffen Füssel
Im Hofladen sind viele verschiedene Lavendel-Produkte im Angebot.
Im Hofladen sind viele verschiedene Lavendel-Produkte im Angebot.  © Steffen Füssel
Feinschmecker können sich auch an der Lavendel-Salami probieren.
Feinschmecker können sich auch an der Lavendel-Salami probieren.  © Steffen Füssel

Lavendel-Produkte aus der Lausitz werden auch online angeboten

Öl und Pflanzenteile werden dann von regionalen Manufakturen und Betrieben verarbeitet. Sie geben zum Beispiel Kosmetik Charakter oder Wurst, Käse, Eis und Limonade Geschmack. Andreas Graf verrät: "Demnächst wollen wir in einer Kooperation noch Lavendel-Likör und Bier herstellen."

Die Arbeit mit Lavendel bereitet Graf und seinem Team viel Freude. Inzwischen besitzt der Betrieb einen Hofladen und einen Online-Shop, wo die Lavendel-Produkte angeboten werden.

Andreas Graf ist optimistisch: "Im Herbst und Winter werden wir die Lavendel-Anbauflächen vergrößern. Unser Ziel sind fünf Hektar Lavendel. Wir brauchen mehr Platz für das Erlebnis Lavendel."

Titelfoto: Steffen Füssel

Mehr zum Thema Oberlausitz: