Zusammen mit Deutschland auf Platz zwei: Dieser Fußball-Zwerg ist erfolgreicher als Brasilien, England & Co.
Neuseeland - Damit hätte wohl kaum jemand gerechnet! Denkt der geneigte Fan des runden Leders an große Fußballnationen, kommen ihm oder ihr wohl Länder wie Brasilien, England, Italien und Deutschland in den Sinn. Doch es gibt einen Underdog, der den Top-Mannschaften - zumindest statistisch - Konkurrenz macht.

Laut einer von TicketSource durchgeführten Datenanalyse ist Neuseeland nämlich das zweiterfolgreichste Team in der Geschichte der schönsten Nebensache der Welt.
Das Portal hat bei der Untersuchung die Gewinnrate jeder Nation bei großen Turnieren in Relation zu ihren Teilnahmen betrachtet und so einen Prozentsatz ermittelt.
Demnach konnten die "Kiwis" ganze 33 Prozent ihrer Endrunden gewinnen und belegen dadurch zusammen mit der deutschen Nationalmannschaft (vier WM- und drei EM-Titel) den zweiten Platz.
Spitzenreiter ist der vierfache Weltmeister und zweifache Europameister Italien mit 36 Prozent. Bei der anstehenden WM 2022 in Katar wird die "Squadra Azzurra" diese Quote allerdings nicht verbessern können. Die Truppe von Coach Roberto Mancini (57) hat die Qualifikation verpasst.
Auf Platz drei folgen Brasilien und Uruguay mit jeweils 32 Prozent. Während die Seleção mit fünf WM-Titeln der Rekordsieger des prestigeträchtigen Wettbewerbs ist und zudem noch neunmal die Copa América eintüten konnte, sicherte sich Uruguay 1930 den ersten ausgespielten Pokal, krönte sich 1950 erneut und sammelte dazu ganze 15 Copa-América-Siege.
Neuseeland konnte fünf Ozeanienmeisterschaften gewinnen

Die Top-Platzierung der kleinen Inselnation im Südwestpazifik begründet sich in den verhältnismäßig wenigen WM-Endrundenteilnahmen.
Neuseeland konnte sich nur 1982 und 2010 für eine Weltmeisterschaft qualifizieren. Demgegenüber stehen stolze fünf Ozeanienmeisterschaften (1973, 1998, 2002, 2008, 2016) bei lediglich zehn gespielten Turnieren.
In der FIFA-Weltrangliste belegt das Team von Trainer Danny Hay (47) derzeit den 105. Platz, noch hinter Ländern wie Madagaskar, dem Oman oder Curaçao.
Auch Stars sucht man bei den "All Whites" vergeblich. Der mit Abstand wertvollste Akteur im Kader ist Chris Wood (30) vom englischen Premier-League-Klub Newcastle United, dessen Marktwert auf zehn Millionen Euro beziffert wird.
Neben Neuseeland haben es in der Analyse auch Australien (6. Platz, 31 Prozent), Ägypten (8. Platz, 25 Prozent) sowie Mexiko (9. Platz, 24 Prozent) überraschend in die Top Ten geschafft.
Titelfoto: KARIM JAAFAR/AFP