Köln - Gegen den Hamburger SV konnte sich der 1. FC Köln am Sonntag zwar mit 4:1 (1:0) durchsetzen. Die Leistung der Domstädter wird allerdings von der Debatte um Schiedsrichter Daniel Schlager (35) in den Schatten gestellt.
Der Grund: Der Unparteiische hatte mit Immanuel Pherai (24) und Fábio Vieira (25) gleich zwei HSV-Profis vom Platz gestellt und den Hanseaten zudem zwei Tore aberkannt - auch mithilfe des Videoassistenten.
Doch der VAR-Einsatz nach dem vermeintlichen 2:1-Anschlusstreffer der Rothosen wirft Fragen auf - auch auf Kölner Seite.
"Dass das sechs Minuten dauert. Und du merkst ja: Die haben sich selber so verrückt gemacht anscheinend", echauffiert sich Ex-Nationalspieler und Köln-Kapitän Jonas Hector (35) in der neuen Folge seines Podcasts "Schlag und Fertig" am Mittwoch.
Insbesondere die lange Zeitspanne, die der Video-Schiri brauchte, um Schlager in die Review Area zu schicken, sorgt bei dem 35-Jährigen dabei für Unverständnis.
"Schick ihn doch einfach nach 20 Sekunden raus", fordert Hector, der klarstellt: "Ich verstehe nicht, warum das so lange dauert, bis der rausgeschickt wird. Das geht mir nicht in den Kopf rein." Zumal es aus Fan-Sicht einfach unschön sei, im Stadion zu sitzen und nicht zu wissen, was überhaupt Sache ist.
Jonas Hector kritisiert Leistung des 1. FC Köln gegen dezimierte Hamburger: "War so angespannt wie noch nie, seitdem ich nicht mehr spiele!"
Doch auch unabhängig von der Schlager-Debatte ist der 43-fache Nationalspieler nicht ganz zufrieden mit der Leistung seiner Ex-Kollegen. Obwohl der HSV zwischenzeitlich nämlich in doppelter Unterzahl spielte, habe er stets die Angst gehabt, der FC gibt das Spiel noch aus der Hand.
"Das hat mich als Fan aufgeregt. Die sind zu neunt, spielt das Ding einfach runter", tadelt Hector, der während des Spiels "so angespannt war wie noch nie, seitdem ich nicht mehr spiele!"
Tabelle 1. Bundesliga
| POS | VEREIN | Sp. | +/- | Pkt. | ||
|---|---|---|---|---|---|---|
| 1 |
|
FC Bayern München | 9 | 33:4 | 27 | |
| 2 |
|
RB Leipzig | 9 | 19:10 | 22 | |
| 3 |
|
Borussia Dortmund | 9 | 15:6 | 20 | |
| 4 |
|
VfB Stuttgart | 9 | 14:10 | 18 | |
| 5 |
|
Bayer 04 Leverkusen | 9 | 18:14 | 17 | |
| 6 |
|
TSG 1899 Hoffenheim | 9 | 18:15 | 16 | |
| 7 |
|
1. FC Köln | 9 | 16:12 | 14 | |
| 8 |
|
Eintracht Frankfurt | 9 | 22:19 | 14 | |
| 9 |
|
SV Werder Bremen | 9 | 13:17 | 12 | |
| 10 |
|
1. FC Union Berlin | 9 | 11:15 | 11 | |
| 11 |
|
SC Freiburg | 9 | 11:13 | 10 | |
| 12 |
|
VfL Wolfsburg | 9 | 11:16 | 8 | |
| 13 |
|
Hamburger SV | 9 | 8:15 | 8 | |
| 14 |
|
FC Augsburg | 9 | 12:21 | 7 | |
| 15 |
|
FC St. Pauli | 9 | 8:18 | 7 | |
| 16 |
|
Borussia Mönchengladbach | 9 | 10:18 | 6 | |
| 17 |
|
1. FSV Mainz 05 | 9 | 10:17 | 5 | |
| 18 |
|
1. FC Heidenheim | 9 | 8:17 | 5 | |
Die Tabelle der Bundesliga hat folgende Bedeutung: Wer am Ende der Saison auf Platz 1 steht, ist Deutscher Meister. Wer auf den Rängen 17 und 18 steht, steigt in die 2. Bundesliga ab. Der drittletzte Platz (Position 16) darf in der sogenannten Relegation um den Klassenerhalt spielen. Der Gegner ist der Drittplatzierte der 2. Bundesliga.