Eiserne Last-Minute-Euphorie: Union Berlin ringt Gladbach nieder und bleibt Spitzenreiter!
Berlin - Tabellenführung zurückerobert! Der 1. FC Union Berlin ist durch einen 2:1 (0:1)-Heimsieg gegen Borussia Mönchengladbach am 12. Bundesliga-Spieltag nach einer packenden Aufholjagd wieder an Rekordmeister FC Bayern München vorbeigezogen und grüßt erneut von der Spitze des deutschen Fußballoberhauses.

Nico Elvedi erzielte vor 22.012 Zuschauern im ausverkauften Stadion An der Alten Försterei nach einer Ecke die 1:0-Führung für die Fohlen (33. Minute). Der eingewechselte Kevin Behrens köpfte in der zweiten Halbzeit den 1:1-Ausgleich (79.), Danilho Doekhi drehte die Partie in der Nachspielzeit mit seinem 2:1 vollends zugunsten der Köpenicker (90.+7).
Heimteam-Coach Urs Fischer rotierte nach dem kräftezehrenden 1:0-Erfolg in der Europa League gegen Sporting Braga zweimal. Tymoteusz Puchacz durfte nach seinem Wechsel im Sommer 2021 endlich sein Bundesliga-Debüt für die Köpenicker feiern. Zudem spielte Andras Schäfer wieder von Beginn an. Kapitän Christopher Trimmel und Morten Thorsby nahmen dafür zunächst auf der Bank Platz.
Die Gladbacher gingen aufgrund großer Verletzungssorgen stark ersatzgeschwächt in die Partie. Gäste-Trainer Daniel Farke änderte seine Anfangsformation nach der 1:3-Pleite gegen Eintracht Frankfurt notgedrungen nur auf einer Position: Nathan Ngoumou ersetzte den gelbgesperrten Manu Kone.
Nach kurzem Abtasten übernahmen die Hausherren die Kontrolle und versuchten wie üblich immer wieder über die Außen zum Erfolg zu kommen. Das wäre beinahe auch früh geglückt. Julian Ryerson flankte von rechts in den Strafraum, wo Janik Haberer am zweiten Pfosten vollkommen frei zum Abschluss kam. Sein Schuss wurde aber in letzter Sekunde von Joe Scally zur Ecke geblockt (7.).
In der Folge entwickelte sich eine zunächst ereignisarme Partie, in der beide Teams darum bemüht waren, das Kunstleder in den eigenen Reihen zu halten.

Startformation des 1. FC Union Berlin für das Bundesliga-Heimspiel gegen Borussia Mönchengladbach
Anfangself von Borussia Mönchengladbach für das Bundesliga-Spiel beim 1. FC Union Berlin
Tor vom 1. FC Union Berlin durch VAR aberkannt, Borussia Mönchengladbach geht nach Ecke in Führung

Nach 23 Zeigerumdrehungen konnte dann auch Gladbach durch einen Standard den ersten Hochkaräter verbuchen. Diogo Leite legte Marcus Thuram in der Nähe des Strafraums. Den fälligen Freistoß aus rund 25 Metern zentraler Position zirkelte Alassane Plea gekonnt Richtung rechtes Kreuzeck und zwang Frederick Rönnow zu einer Glanzparade (24.).
Fünf Minuten später hatten dann die Unioner erstmals Grund zum Jubeln. Mit etwas Glück landete ein Distanzschuss von Rani Khedira im Netz der Gäste. Nach Ansicht der Videobilder stellte sich jedoch heraus, dass Sheraldo Becker die Kugel unhaltbar mit dem Ellenbogen abfälschte, sodass das Tor zu Recht zurückgenommen wurde (29.).
Für den ersten regulären Treffer der Partie sorgte schließlich ein weiterer Standard. Lars Stindl brachte einen Eckstoß von der rechten Seite in den Strafraum der Berliner, den sämtliche Verteidiger verpassten, sodass Elvedi nur noch den Kopf hinhalten musste und die Pille rechts unten einschlug - 1:0 für Gladbach (33.)!
Kurz darauf hätte der Hauptstadtklub schon mit zwei Toren hinten liegen können. Thuram übertölpelte den herauseilenden Rönnow nach einem langen Schlag mit einem Hackentrick, aber sein anschließender Kopfball landete schließlich nur auf dem Tordach (35.).
Vor der Pause sorgte Becker noch einmal für Gefahr im Strafraum der Borussia: Seine scharfe Hereingabe vom linken Flügel konnte jedoch von Schäfer nicht verwertet werden (40.). Wenig später beendete Schiedsrichter Harm Osmers die erste Hälfte mit einer Minute Nachspielzeit.

Kevin Behrens und Danilho Doekhi drehen das Spiel zugunsten des 1. FC Union Berlin

Die Borussen zogen sich zu Beginn der zweiten Halbzeit merklich zurück und überließen der Fischer-Truppe verstärkt das Spielgerät. Der Hauptstadtklub versuchte eine Aufholjagd zu starten und schnürte die Gastmannschaft zunehmend in der eigenen Hälfte ein.
Torgefahr konnten die Rot-Weißen aber erst einmal nicht heraufbeschwören. Zudem mussten die Eisernen auch die Konterstärke der Mönchengladbacher im Auge behalten.
Die Gäste vom Niederrhein verteidigten clever gegen die teilweise kopflos anstürmenden Hausherren und hielten den FCU geschickt vom eigenen Strafraum fern.
Ein Joker sollte schließlich die Wende bringen. Gäste-Keeper Tobias Sippel unterschätzte eine Halbfeldflanke an den Fünfmeterraum, wo sich Behrens hochschraubte und zum 1:1 einnickte (79.)!
Angepeitscht von seinen Fans machte der FCU nun mächtig Druck. Ein weiterer Kopfballtreffer des eingewechselten Christopher Trimmel wurde durch den VAR aber aufgrund einer hauchdünnen Abseitsstellung des vermeintlichen Torschützen zurückgenommen (82.).
In der Nachspielzeit überschlugen sich dann die Ereignisse: Nach einer Ecke flankte Jamie Leweling noch einmal von links in die Box der Gladbacher, wo Doekhi hochstieg und die Kugel doch noch zur neuerlichen Tabellenführung in die Maschen wuchtete. (90.+7)! Denn Osmers pfiff die Partie danach ab.
Für den 1. FC Union geht es am Donnerstag (21 Uhr/RTL+) auf der internationalen Bühne weiter, wenn beim belgischen Tabellenführer Royale Union Saint-Gilloise der Verbleib in der Europa League auf dem Spiel steht. Die Fohlen eröffnen am kommenden Freitag (20.30 Uhr/DAZN) den 13. Bundesliga-Spieltag im heimischen Borussia-Park gegen den VfB Stuttgart.


Titelfoto: Andreas Gora/dpa