Holt Union Berlin nächsten Stürmer aus der Schweiz und was wird aus Jeong?

Berlin - Jetzt, wo Union Berlin den Klassenerhalt vorzeitig eingetütet hat, können die Planungen für die nächste Bundesliga-Saison vorangetrieben werden.

Willem Geubbels (23) soll bereits im Januar bei Union Berlin hoch im Kurs gestanden haben.  © LOIC VENANCE / AFP

Manager Horst Heldt (55) muss sich dabei wohl einmal mehr mit der Baustelle im Angriff beschäftigen. Hierbei könnte der Blick aus Köpenick erneut in die Schweiz schweifen, denn nach Informationen von fussballtransfers.com soll der Hauptstadtklub weiterhin Willem Geubbels (23) vom FC St. Gallen im Visier haben.

Die Berliner sollen schon einmal im Januar mit einer Sechs-Millionen-Offerte für den bulligen Angreifer gescheitert sein und könnten im Sommer ein weiteres Mal bei den Schweizern vorstellig werden.

In der laufenden Spielzeit hat der Franzose bislang zwölf Tore und zwei Vorlagen in der Schweizer Super League verbucht. Zudem nahm er mit St. Gallen an der UEFA Conference League teil.

1. FC Union Berlin Feuerzeug-Skandal bei Union Berlin: Urteil gefallen

Aber Achtung: Jordan (28) schoss die Super League im Trikot der Young Boys auch kurz und klein und konnte sogar in der Champions League knipsen, bevor er An die Alte Försterei wechselte - beim FCU vermochte er jedoch nicht an diese Leistung anzuknüpfen.

Dass bei den Köpenickern frisches Stürmer-Blut benötigt wird, dürfte indes außer Frage stehen. Der Abgang von Kevin Volland (32) ist bereits in Sack und Tüten und auch Ivan Prtajin (28) wird seine Zelte in der Hauptstadt aller Voraussicht nach vorzeitig abbrechen (müssen).

Anzeige

Haben Union Berlins Leihspieler eine Zukunft An der Alten Försterei?

Hat sich Wooyeong Jeong (25) bei den Eisernen für einen neuen Vertrag empfohlen?  © Andreas Gora/dpa

Obendrein soll Borussia Mönchengladbach ein Auge auf Unions Top-Scorer Benedict Hollerbach (23) geworfen haben. Mit Marin Ljubicic (23) haben die Eisernen seit dem Winter zwar einen vielversprechenden Stürmer in ihren Reihen, bislang ist der Kroate jedoch kaum über Joker-Einsätze hinausgekommen.

In Oliver Burke (28) von Werder Bremen scheint Union eine erste Alternative gefunden zu haben. Die Grün-Weißen haben seinen Abgang bereits bestätigt, Union bislang aber keinen Vollzug vermeldet.

Und dann stellt sich natürlich noch die Frage, was mit den Leihspielern passiert. Andrej Ilic (25) konnte sich nach großen Anlaufschwierigkeiten unter Steffen Baumgart (53) als Stammspieler etablieren und ist spätestens mit seinem Doppelpack gegen Stuttgart zum Spieler der Stunde avanciert.

1. FC Union Berlin Union Berlin erkennt Feuerzeug-Urteil an, aber ...

Anders sieht die Situation bei Wooyeong Jeong (25) aus. Der Südkoreaner war vor seiner Verletzung ein wichtiger Bestandteil der Mannschaft - auch schon unter Ex-Coach Bo Svensson (45) - wird aber bis zum Ende der Saison nicht mehr für einen Verbleib in der Hauptstadt vorspielen können.

Für beide Kicker hat sich der 1. FC Union eine Kaufoption im mittleren einstelligen Millionenbereich gesichert, die bislang noch nicht gezogen worden ist. Möglicherweise spekulieren die Verantwortlichen darauf, den Preis noch zu drücken oder nehmen am Ende doch Abstand von einem dauerhaften Engagement.

Tabelle 1. Bundesliga

POS VEREIN Sp. +/- Pkt.
1 FC Bayern München 31 90:29 75
2 Bayer 04 Leverkusen 31 66:35 67
3 Eintracht Frankfurt 31 62:42 55
4 SC Freiburg 31 44:47 51
5 RB Leipzig 31 48:42 49
6 Borussia Dortmund 31 60:49 48
7 1. FSV Mainz 05 31 48:39 47
8 SV Werder Bremen 31 48:54 46
9 Borussia Mönchengladbach 31 51:50 44
10 FC Augsburg 31 33:42 43
11 VfB Stuttgart 31 56:51 41
12 VfL Wolfsburg 31 53:48 39
13 1. FC Union Berlin 31 31:45 36
14 FC St. Pauli 31 26:36 31
15 TSG 1899 Hoffenheim 31 40:58 30
16 1. FC Heidenheim 31 33:60 25
17 Holstein Kiel 31 45:74 22
18 VfL Bochum 1848 31 30:63 21

Die Tabelle der Bundesliga hat folgende Bedeutung: Wer am Ende der Saison auf Platz 1 steht, ist Deutscher Meister. Wer auf den Rängen 17 und 18 steht, steigt in die 2. Bundesliga ab. Der drittletzte Platz (Position 16) darf in der sogenannten Relegation um den Klassenerhalt spielen. Der Gegner ist der Drittplatzierte der 2. Bundesliga.

Mehr zum Thema 1. FC Union Berlin: