Berlin - Union Berlin lässt am Ende der Saison seine beiden Leihspieler Andrej Ilic und Wooyeong Jeong (beide 25) ziehen - zumindest vorerst, denn eine Rückkehr ist nicht ausgeschlossen.
Am vergangenen Samstag wurden die zwei gemeinsam mit Alexander Schwolow, Jerome Roussillon und Kevin Volland (alle 32) vor dem letzten Heimspiel der Saison offiziell verabschiedet.
Es könnte jedoch ein Abschied auf Zeit sein. Ein Interesse an einer dauerhaften Verpflichtung von Mittelstürmer Ilic ist bereits verbrieft, und auch beim offensiv flexibel einsetzbaren Südkoreaner sollen die Köpenicker nach Informationen von Bild an eine Weiterbeschäftigung denken.
Für beide Kicker hatten sich die Eisernen eigentlich eine Kaufoption gesichert, die sich im mittleren einstelligen Millionenbereich bewegen soll. Wohl zu viel nach dem Geschmack von Horst Heldt (55) und Co.
Sollten die beiden 25-Jährigen aber zu einem günstigeren Preis zu haben sein, könnte sich doch noch ein Transfer anbahnen. Jeong verfügt mit seiner Schnelligkeit und Dribbelstärke über ein Profil, das nicht viele im Kader der Berliner besitzen.
Holt Union Berlin Wooyeong Jeong vom VfB Stuttgart zurück?
Unter dem neuen Coach Steffen Baumart (53) konnte der südkoreanische Nationalspieler sein Können nicht nachhaltig unter Beweis stellen, da eine schwere Knöchelverletzung seine Saison vorzeitig beendete.
Bei seinem Stammverein VfB Stuttgart hat Jeong aber wohl kaum Aussicht auf Spielzeit, sodass ein permanenter Wechsel An die Alte Försterei für beide Seiten von Vorteil sein könnte - sofern eben der Preis stimmt.
Jetzt gilt es für die Baumgart-Truppe aber erst mal, die Spielzeit zu einem vernünftigen Ende zu bringen. In der Partie beim FC Augsburg geht es am heutigen Samstag (15.30 Uhr/Sky) eigentlich nur noch um die goldene Ananas, denn beide Mannschaften finden sich im gesicherten Tabellenmittelfeld der Bundesliga wieder.
Allerdings wird den Teams beim Saisonabschluss eine große Ehre zuteil, denn sie bilden das "Rahmenprogramm" für den Abschied einer Bundesliga-Legende: Rekord-Schiri Felix Brych (49) hängt die Pfeife an den Nagel und wird in Augsburg seinen letzten Abpfiff erleben.
Tabelle 1. Bundesliga
POS | VEREIN | Sp. | +/- | Pkt. | ||
---|---|---|---|---|---|---|
1 |
|
FC Bayern München | 34 | 99:32 | 82 | |
2 |
|
Bayer 04 Leverkusen | 34 | 72:43 | 69 | |
3 |
|
Eintracht Frankfurt | 34 | 68:46 | 60 | |
4 |
|
Borussia Dortmund | 34 | 71:51 | 57 | |
5 |
|
SC Freiburg | 34 | 49:53 | 55 | |
6 |
|
1. FSV Mainz 05 | 34 | 55:43 | 52 | |
7 |
|
RB Leipzig | 34 | 53:48 | 51 | |
8 |
|
SV Werder Bremen | 34 | 54:57 | 51 | |
9 |
|
VfB Stuttgart | 34 | 64:53 | 50 | |
10 |
|
Borussia Mönchengladbach | 34 | 55:57 | 45 | |
11 |
|
VfL Wolfsburg | 34 | 56:54 | 43 | |
12 |
|
FC Augsburg | 34 | 35:51 | 43 | |
13 |
|
1. FC Union Berlin | 34 | 35:51 | 40 | |
14 |
|
FC St. Pauli | 34 | 28:41 | 32 | |
15 |
|
TSG 1899 Hoffenheim | 34 | 46:68 | 32 | |
16 |
|
1. FC Heidenheim | 34 | 37:64 | 29 | |
17 |
|
Holstein Kiel | 34 | 49:80 | 25 | |
18 |
|
VfL Bochum 1848 | 34 | 33:67 | 25 |
Die Tabelle der Bundesliga hat folgende Bedeutung: Wer am Ende der Saison auf Platz 1 steht, ist Deutscher Meister. Wer auf den Rängen 17 und 18 steht, steigt in die 2. Bundesliga ab. Der drittletzte Platz (Position 16) darf in der sogenannten Relegation um den Klassenerhalt spielen. Der Gegner ist der Drittplatzierte der 2. Bundesliga.