Frankfurt am Main - Im Sommer hat es mit einer Verpflichtung von William Osula (22) nicht geklappt, im Winter könnten die Verantwortlichen der Frankfurter Eintracht einen neuen Anlauf starten. Konkurrenz kommt aus der eigenen Liga.
Dass Verstärkung für die Offensive hermuss, steht außer Frage. Jonathan Burkardt (25) hat sich zwar warmgeballert, sowohl bei Elye Wahi (22) als auch bei Michy Batshuayi (32) sieht die Lage aber anders aus. Angesichts des heftigen Terminkalenders kann das auf lange Sicht schlicht nicht funktionieren.
Selbst ein komplett fitter Burkardt wird hin und wieder wohlverdiente Pausen brauchen, um sein Leistungsniveau aufrechterhalten zu können.
Dafür sorgen könnte eine Verpflichtung Osulas, der aktuell bei Newcastle United unter Vertrag steht, bei den Magpies aber nicht wirklich zum Zug kommt.
Bereits im Sommer waren die Hessen am jungen Stürmer aus Dänemark dran, der Transfer hatte sich allerdings letztendlich am Deadline Day noch zerschlagen, da die Besitzer aus Saudi-Arabien einen Transfer blockierten.
Gut für Frankfurt: Mit der Spielerseite waren sich Markus Krösche (45) und Co. prinzipiell einig, der Kontakt soll auch nach dem geplatzten Deal nicht abgerissen sein. Dazu sind die Einsatzaussichten Osulas auf der Insel überschaubar, wettbewerbsübergreifend stehen in dieser Saison 14 Einsätze über 344 Minuten, drei Tore und eine Vorlage zu Buche.
Blockiert Newcastle United einen Transfer von William Osula zu Eintracht Frankfurt weiterhin?
Dazwischenfunken könnte der VfB Stuttgart, der laut "Sport Bild" ebenfalls am Mittelstürmer dran sein soll. Sonderlich große Chancen rechnen sich die Schwaben demnach jedoch nicht aus. Problematischer dürfte werden, dass die Bosse des Premier-League-Klubs derzeit offenbar überhaupt nicht die Absicht haben, Osula abzutreten - vor allem nicht im Wintertransferfenster.
Die Summe, die Frankfurt im Sommer auf den Tisch gelegt hätte, dürfte definitiv nicht mehr ausreichen, Newcastle im Fall neuer Verhandlungen mehr für die Dienste des 22-Jährigen, der noch bis 2029 an den Verein gebunden ist, fordern.
Tabelle 1. Bundesliga
| POS | VEREIN | Sp. | +/- | Pkt. | ||
|---|---|---|---|---|---|---|
| 1 |
|
FC Bayern München | 9 | 33:4 | 27 | |
| 2 |
|
RB Leipzig | 9 | 19:10 | 22 | |
| 3 |
|
Borussia Dortmund | 9 | 15:6 | 20 | |
| 4 |
|
VfB Stuttgart | 9 | 14:10 | 18 | |
| 5 |
|
Bayer 04 Leverkusen | 9 | 18:14 | 17 | |
| 6 |
|
TSG 1899 Hoffenheim | 9 | 18:15 | 16 | |
| 7 |
|
1. FC Köln | 9 | 16:12 | 14 | |
| 8 |
|
Eintracht Frankfurt | 9 | 22:19 | 14 | |
| 9 |
|
SV Werder Bremen | 9 | 13:17 | 12 | |
| 10 |
|
1. FC Union Berlin | 9 | 11:15 | 11 | |
| 11 |
|
SC Freiburg | 9 | 11:13 | 10 | |
| 12 |
|
VfL Wolfsburg | 9 | 11:16 | 8 | |
| 13 |
|
Hamburger SV | 9 | 8:15 | 8 | |
| 14 |
|
FC Augsburg | 9 | 12:21 | 7 | |
| 15 |
|
FC St. Pauli | 9 | 8:18 | 7 | |
| 16 |
|
Borussia Mönchengladbach | 9 | 10:18 | 6 | |
| 17 |
|
1. FSV Mainz 05 | 9 | 10:17 | 5 | |
| 18 |
|
1. FC Heidenheim | 9 | 8:17 | 5 | |
Die Tabelle der Bundesliga hat folgende Bedeutung: Wer am Ende der Saison auf Platz 1 steht, ist Deutscher Meister. Wer auf den Rängen 17 und 18 steht, steigt in die 2. Bundesliga ab. Der drittletzte Platz (Position 16) darf in der sogenannten Relegation um den Klassenerhalt spielen. Der Gegner ist der Drittplatzierte der 2. Bundesliga.