"Was willst du machen?": Günther-Schmidt schießt knapp am perfekten Aue-Einstand vorbei

Aue - Das wäre der Einstand nach Maß gewesen. Wenn Julian Günther-Schmidt (30) den Ball in der zehnten Minute am Fünfer etwas mehr platziert bekommen hätte, wäre Erzgebirge Aue im Ostduell früh in Führung gegangen.

Das wäre es gewesen: Nach zehn Minuten kam Julian Günther-Schmidt (30) gegen Rostock zentral vorm Tor zum Abschluss, traf aber den Ball nicht voll. So konnte ihn Hansa-Keeper Benjamin Uphoff (31) locker parieren.  © PICTURE POINT / S. Sonntag

Der Sturmneuzugang hätte gleich mal eine Duftmarke gesetzt - und noch dazu seine seit April 2023 anhaltende Torflaute in der 3. Liga beendet.

"Ich habe noch versucht, schnell zu reagieren, bekomme aber nicht mehr den Druck hinter den Ball. Ärgert mich selbst ein bisschen. Scheiße, aber was willst du machen? Vielleicht hätte ich ihn mit dem Spann nehmen müssen", haderte Günther-Schmidt im Nachgang etwas.

"Wir machen als Mannschaft ein gutes Spiel. Etwas schade, dass wir uns am Ende nicht dafür belohnen konnten, dass wir die besseren Chancen hatten. Auf der Leistung kann man absolut aufbauen, denn wir waren einem absoluten Aufstiegskandidaten ebenbürtig", war für den 30-Jährigen das Glas dennoch berechtigterweise halb voll statt halb leer.

FC Erzgebirge Aue Aue-Coach Härtel spricht über "Edes" Einfluss - auf der Bank und auf dem Rasen

Er begann im Sturmzentrum, auf der Neun, wo er mit der Rückennummer "Zehn" sich am wohlsten fühlt. "Von der Position her geht es wieder auf die Anfänge beim 1. FC Saarbrücken zurück. Ich fühle mich da am wohlsten und darf es hier in Aue auch wieder spielen. Ich habe gegen Rostock alles rausgehauen und hoffe, darauf aufbauen zu können", so Günther-Schmidt.

Anzeige

Julian Günther-Schmidt kennt bereits den Fußball-Osten

Durch seine Zeit bei Carl Zeiss Jena kennt Julian Günther-Schmidt (30) den Fußball-Osten.  © PICTURE POINT / S. Sonntag

Auf ihn halten sie große Stücke, trauen ihm zu, nach einer zuletzt schwierigen Zeit in Saarbrücken wieder zu alter Stärke zurückzufinden. Das hörte man in der Sommerpause aus den Gesprächen mit Matthias Heidrich (47) heraus.

Dass Günther-Schmidt nach Weinhauer der zweite Neuzugang war und damit zeitig Nägel mit Köpfen machte, spricht auch für sich.

Auch ein Argument, dass dabei auch eine Rolle spielte: Günther-Schmidt kennt die Region, den Fußball-Osten, aus seiner Zeit bei Carl Zeiss Jena (2017-2020).

FC Erzgebirge Aue Veilchen wollen heute in Ulm Auswärtsbann brechen

"Die Menschen hier brennen für den Verein, leben für ihn. Das merkt man durch und durch. Das macht es dir als Spieler einfach, dich zurechtzufinden und wohlzufühlen", sagt der gebürtige Pforzheimer.

Tabelle 3. Liga

POS VEREIN Sp. +/- Pkt.
1 MSV Duisburg 2 6:1 6
2 FC Energie Cottbus 2 5:3 4
2 SV Wehen Wiesbaden 2 5:3 4
4 TSG 1899 Hoffenheim II 2 4:2 4
4 TSV 1860 München 2 4:2 4
6 1. FC Saarbrücken 2 5:4 4
7 FC Hansa Rostock 2 1:0 4
8 Viktoria Köln 2 3:2 3
9 VfB Stuttgart II 2 3:3 3
10 SSV Ulm 1846 2 2:3 3
11 SC Verl 2 4:4 2
12 Rot-Weiss Essen 2 2:2 2
13 TSV Havelse 2 1:1 2
14 FC Ingolstadt 04 2 2:3 1
14 SV Waldhof Mannheim 2 2:3 1
16 FC Erzgebirge Aue 2 0:1 1
17 Alemannia Aachen 2 2:4 1
18 VfL Osnabrück 2 1:3 1
19 SSV Jahn Regensburg 2 1:5 1
20 1. FC Schweinfurt 05 2 0:4 0

Die Tabelle der 3. Liga hat folgende Bedeutung: Wer am Ende der Saison auf Platz 1 steht, ist Drittliga-Meister und steigt in die 2. Liga auf. Auch der Zweite steigt direkt auf. Platz 3 spielt mit dem drittletzten Platz der 2. Bundesliga um Aufstieg oder Verbleib in der Liga.

Mehr zum Thema FC Erzgebirge Aue: