Leipzig - RB Leipzig hat es in dieser Spielzeit verpasst, sich erneut für die Champions League zu qualifizieren. Das hat natürlich nicht nur wirtschaftliche Folgen. Spieler mit enormem Potenzial wie Xavi Simons (22) wollen immer im höchsten europäischen Wettbewerb ihr Können unter Beweis stellen. Schon allein deshalb scheint ein Abgang im Sommer sehr wahrscheinlich.
Beim Heimspiel gegen den VfB Stuttgart am Samstag (15.30 Uhr/Sky) könnte der Niederländer also das letzte Pflichtspiel im Trikot der Rasenballer bestreiten.
Für die Sachsen geht es zumindest noch darum, mit einem Sieg die Chancen auf die Teilnahme an der Conference League zu wahren. Allerdings müsste dafür im Parallelspiel der 1. FSV Mainz 05 Federn lassen.
Zurück zu Xavi: Der Offensivstar hatte sehr viele starke Momente bei den Roten Bullen. Wie bei vielen seiner anderen Mannschaftskollegen verlief aber spätestens die Rückrunde nicht wie erhofft.
Im Winter bezahlten die Leipziger 50 Millionen Euro an Paris Saint-Germain, um den Goalgetter fest an sich zu binden. Im Falle eines Abgangs fordert der Klub wohl mindestens 70 Millionen Euro Ablöse.
Und für welche Liga ist das keine astronomische Summe?
Verlässt wieder ein Spieler RB Leipzig für den FC Liverpool?
Richtig, für die Premier League. Und laut mehrerer englischer Medienberichte hat der FC Liverpool ein Auge auf Xavi geworfen.
Liegt wohl auch an Trainer Arne Slot (46). Der kennt seinen Landsmann noch aus Tagen, als er als Rotterdam-Coach gegen PSV Eindhoven gespielt hat, wo Xavi 2022 bis 2023 kickte.
Eine offizielle Anfrage bei RB gibt es wohl noch nicht. Wie schnell es aber gehen kann, zeigte vor zwei Jahren der Wechsel von Dominik Szoboszlai (24) zum FC Liverpool. Dort wurde kurz vor Transferschluss Nägel mit Köpfen gemacht und für ebenfalls 70 Millionen Euro die Ausstiegsklausel gezogen.
Könnte jetzt bei Xavi wieder passieren.
Tabelle 1. Bundesliga
POS | VEREIN | Sp. | +/- | Pkt. | ||
---|---|---|---|---|---|---|
1 |
|
FC Bayern München | 33 | 95:32 | 79 | |
2 |
|
Bayer 04 Leverkusen | 33 | 70:41 | 68 | |
3 |
|
Eintracht Frankfurt | 33 | 65:45 | 57 | |
4 |
|
SC Freiburg | 33 | 48:50 | 55 | |
5 |
|
Borussia Dortmund | 33 | 68:51 | 54 | |
6 |
|
1. FSV Mainz 05 | 33 | 53:41 | 51 | |
7 |
|
RB Leipzig | 33 | 51:45 | 51 | |
8 |
|
SV Werder Bremen | 33 | 50:56 | 48 | |
9 |
|
VfB Stuttgart | 33 | 61:51 | 47 | |
10 |
|
Borussia Mönchengladbach | 33 | 55:56 | 45 | |
11 |
|
FC Augsburg | 33 | 34:49 | 43 | |
12 |
|
VfL Wolfsburg | 33 | 55:54 | 40 | |
13 |
|
1. FC Union Berlin | 33 | 33:50 | 37 | |
14 |
|
FC St. Pauli | 33 | 28:39 | 32 | |
15 |
|
TSG 1899 Hoffenheim | 33 | 46:64 | 32 | |
16 |
|
1. FC Heidenheim | 33 | 36:60 | 29 | |
17 |
|
Holstein Kiel | 33 | 49:77 | 25 | |
18 |
|
VfL Bochum 1848 | 33 | 31:67 | 22 |
Die Tabelle der Bundesliga hat folgende Bedeutung: Wer am Ende der Saison auf Platz 1 steht, ist Deutscher Meister. Wer auf den Rängen 17 und 18 steht, steigt in die 2. Bundesliga ab. Der drittletzte Platz (Position 16) darf in der sogenannten Relegation um den Klassenerhalt spielen. Der Gegner ist der Drittplatzierte der 2. Bundesliga.