Jetzt soll restliche Carolabrücke fallen: Wie kann Elbe weiter fließen?

Dresden - Vergangene Woche wurde der Plan vorgestellt: Ab Donnerstag beginnen offiziell die Abrissarbeiten an den noch stehenden Zügen A und B der Carolabrücke.

Der künstliche Abrissdamm staut die Elbe, wird deshalb mit Stahlrohren durchsetzt. Sie sind bei niedrigem Pegelstand auch von der Altstädter Uferseite aus sichtbar.
Der künstliche Abrissdamm staut die Elbe, wird deshalb mit Stahlrohren durchsetzt. Sie sind bei niedrigem Pegelstand auch von der Altstädter Uferseite aus sichtbar.  © Eric Münch

Zunächst ist der mittlere Teil des Zuges A (Oberstromseite, gen Osten) an der Reihe. Ziel ist, die Brückenteile kontrolliert auf die "Polster" in der Elbe zu legen, wie Thomas Alscher (59), Geschäftsführer von Hentschke Bau, erklärte. Diese bestehen aus Kies und Wasserbausteinen, wurden in den vergangenen Tagen aufgeschüttet.

Damit sich die Elbe oberhalb der Baustelle nicht anstaut, platzierten die Arbeiter 60 Stahlrohre (ein Meter breit, bis zu 15 Meter lang) im Fallbett. Durch sie soll das Wasser bei entsprechender Pegelhöhe abfließen.

Zug A soll nun sukzessive "geschwächt" werden. Bedeutet: Zwei große Bagger (120 und 70 Tonnen schwer) zerstören von oben den Asphalt der Straße und den Beton der darunter liegenden Fahrbahnplatte.

Zwei Tote bei Absturz von Bundeswehr-Hubschrauber: Eine Person wird noch vermisst
Unglück Zwei Tote bei Absturz von Bundeswehr-Hubschrauber: Eine Person wird noch vermisst
Sie sind die besten Freunde: Wer schenkt diesem Katzen-Duo ein Zuhause?
Katzen Sie sind die besten Freunde: Wer schenkt diesem Katzen-Duo ein Zuhause?

Dabei werden die Spanndrähte freigelegt und anschließend mit speziellen Baggerwerkzeugen - ähnlich einer Schere - durchtrennt, bis der Brückenabschnitt herabstürzt.

Ab Donnerstag sollen die Züge A und B der Carolabrücke abgerissen werden.
Ab Donnerstag sollen die Züge A und B der Carolabrücke abgerissen werden.  © Ove Landgraf

Tägliche Arbeitserlaubnis von 6 bis 20 Uhr

Wie bei den Trümmern von Brückenzug C sollen auch die beiden anderen Züge durch mehrere Bagger zerkleinert werden. (Archivbild)
Wie bei den Trümmern von Brückenzug C sollen auch die beiden anderen Züge durch mehrere Bagger zerkleinert werden. (Archivbild)  © Robert Michael/dpa

Wenn Zug A gefallen ist, wird dasselbe Prozedere an Zug B wiederholt.

Sobald die Brückenteile auf dem Boden liegen, stürzt sich ein Rudel von bis zu zehn kleineren Baggern (30 bis 50 Tonnen) auf die Trümmer.

Sie zerkleinern die Stücke für den Transport, zunächst bis ans Elbufer, wo dann der weitere Abtransport vorbereitet wird.

Ist der kleine Kerl noch zu retten? Tierarzt trifft schwere Entscheidung
Katzen Ist der kleine Kerl noch zu retten? Tierarzt trifft schwere Entscheidung
Dieser Blick lässt Herzen schmelzen: Golden Retriever scheinbar in tiefer Trauer
Hunde Dieser Blick lässt Herzen schmelzen: Golden Retriever scheinbar in tiefer Trauer

Gearbeitet werden darf für diesen ersten Schritt täglich von 6 bis 20 Uhr. Bis zu fünf Lkws sowie 20 bis 25 Mitarbeiter sind permanent im Einsatz.

Titelfoto: Ove Landgraf

Mehr zum Thema Carolabrücke Dresden: