Leipziger Zoo-Teich komplett grün: Warum das schlimme Folgen haben kann

Leipzig - Millionen grüne Teichlinsen bedecken die Wasseroberfläche bei den Krauskopfpelikanen im Zoo Leipzig. Weil die Tiere dadurch nicht ausreichend begutachtet werden können, mussten sich die Pfleger etwas einfallen lassen.

Der Teich der Krauskopfpelikane ist mittlerweile mit einer Schicht aus grünen Teichlinsen überzogen. (Archivbild)
Der Teich der Krauskopfpelikane ist mittlerweile mit einer Schicht aus grünen Teichlinsen überzogen. (Archivbild)  © Zoo Leipzig

Meriam Pietsch steht am Zaun der Leipziger Pelikane und sorgt für vertraute Geräusche. Mit dem angebrachten Henkel schlägt sie mehrfach gegen den Metalleimer.

"Das Eimerklappern kennen sie, das haben wir von Anfang an gemacht, ist für sie wie ein Signal", erklärt die Tierpflegerin in der neuen MDR-Folge "Elefant, Tiger & Co.". "Das ist wie bei den Seelöwen, wenn wir in der Box stehen und 'Mädels' rufen. Da wissen alle: Es geht los."

Ziel ist, dass die mit einer Flügelspannweite bis zu 3,45 Metern ausgestatteten Vögel an Land kommen und sich ihr Futter bei der Pflegerin abholen. "So können wir sie natürlich viel besser beurteilen."

Keine Live-Show am Sonntag: Das steckt hinter dem Fernsehgarten-Aus
ZDF-Fernsehgarten Keine Live-Show am Sonntag: Das steckt hinter dem Fernsehgarten-Aus
Die Geissens: Geissens geben Update zu Ermittlungen nach Überfall: Darum rückt eine Flasche Wein jetzt in den Fokus
Die Geissens Geissens geben Update zu Ermittlungen nach Überfall: Darum rückt eine Flasche Wein jetzt in den Fokus

Man habe so einen Überblick über den Gang, das Gefieder, den Bauchbereich und den Fußring der imposanten Vögel. "Den sieht man bei den ganzen Teichlinsen sonst auch gar nicht."

Elefant, Tiger & Co. (MDR): "Die Fisch-Eater-Tabletten stopfen wir hinter die Kiemen"

Bis zu 14 Liter Volumen haben die Kehlsäcke.
Bis zu 14 Liter Volumen haben die Kehlsäcke.  © Zoo Leipzig

Die Pelikane tragen entweder einen blauen, grünen oder roten Ring um ihren Fuß. Darauf steht eine Dreierkombination aus Buchstaben, um die Tiere voneinander zu unterscheiden.

Mithilfe ihrer Kollegin Maria, die fleißig Protokoll führt, beginnt die Fütterung. Allerdings gibt es nicht einfach nur Fisch. Auch Nährstofftabletten müssen irgendwie in den Körper der Pelikane, deren Kehlsäcke bis zu 14 Liter Volumen aufweisen, gelangen.

"Die Fisch-Eater-Tabletten stopfen wir hinter die Kiemen. Wir füttern aufgetauten Fisch und da sind nicht mehr so viele Vitamine und Mineralien vorhanden", weiß Meriam. Einmal am Tag werden die Pelikane so gefüttert. Alles wird niedergeschrieben, um zu sehen, wer einen präparierten Snack abbekommen hat und wer nicht.

TV-Tipps: Für diesen Film lohnt es sich, wach zu bleiben
TV-Tipps TV-Tipps: Für diesen Film lohnt es sich, wach zu bleiben
First Dates: Katharina hatte noch nie ein Date! Bastian will "auf großen Kavalier machen"
First Dates - Ein Tisch für zwei Katharina hatte noch nie ein Date! Bastian will "auf großen Kavalier machen"

Die neueste Folge "Elefant, Tiger & Co." seht Ihr auf Abruf in der ARD-Mediathek. Neue Episoden strahlt das MDR-Fernsehen immer freitags um 19.50 Uhr aus.

Titelfoto: Bildmontage: Zoo Leipzig

Mehr zum Thema Elefant, Tiger & Co.: