Pfingsten 2025: Was steckt hinter dem Feiertag? Teste dein Wissen!
Nicht lange nach Ostern können sich viele von uns bereits über einen weiteren Feiertag freuen. Aber weißt Du eigentlich, warum Du an Pfingsten freihast?
Bist Du bereit für eine Pfingst-Herausforderung? Teste Dein Wissen!
Weißt Du, warum Pfingsten gefeiert wird? Oder warum das Datum jedes Jahr wechselt? Stelle Dich unserem Quiz rund um Pfingsten und finde heraus, wie gut Du dich wirklich auskennst!
Was ist Pfingsten?

Bei Pfingsten handelt es sich um einen christlichen Feiertag. Der Name kommt dabei aus dem Griechischen von "pentēkostē", was übersetzt "der fünfzigste Tag" heißt.
Gemeint ist dabei der 50. Tag der Osterzeit, also der 49. Tag nach Ostersonntag.
Der Tag gilt als Geburtsfest der Kirche.
Was ist an Pfingsten passiert und wird heute gefeiert? Wann ist dieses und nächstes Jahr Pfingsten? Das alles und mehr erfährst Du nun.
Wann ist Pfingsten 2025?
Das Datum des Feiertags wird mit der Osterformel der Kirche anhand des Osterdatums berechnet. Wie Ostern ist daher folglich auch Pfingsten ein beweglicher Feiertag.
Dieser kann frühestens auf den 10. Mai und spätestens auf den 13. Juni fallen.
Der 49. Tag nach Ostern ist dieses Jahr der 08. Juni 2025.
Gefeiert wird an zwei Tagen, weshalb es sich in Deutschland sowohl beim Pfingstsonntag als auch beim Pfingstmontag um gesetzliche Feiertage handelt.
Folgende Daten kann man sich für das Pfingstfest in diesem und den nächsten Jahren merken:
- 08. und 09.06.2025
- 24. und 25.05.2026
- 16. und 17.05.2027

Was feiert man an Pfingsten? Bedeutung
An Pfingsten feiert man den Geburtstag der Kirche. An diesem Tag wurde der Heilige Geist zu den Aposteln gesandt und befähigte sie, den Glauben unter die Menschen zu bringen.
Laut Apostelgeschichte Kapitel 2 der Bibel versammelten sich die Jünger Jesu nämlich, nachdem er nach seinem Tod und seiner Auferstehung in den Himmel aufgestiegen ist. Sie hörten lautes Rauschen und ihnen erschienen Feuerzungen.
Demnach wurden sie vom Heiligen Geist erfüllt, denn die Apostel konnten plötzlich alle Sprachen sprechen und die Botschaft Christi in die Welt tragen, sodass Gottes Geist jeden Menschen erreicht.
Diese plötzliche Begabung wird auch als "Pfingstwunder" bezeichnet.

Interessanterweise ereignete sich dieses Pfingstwunder während Schawuot, ursprünglich dem jüdischen Erntedankfest. Zu dem Fest, 50 Tage nach dem Pessach, gedenkt man der Übergabe der Tora (der heiligen Schrift) an Mose.
Die symbolische Parallele: Die Juden gedenken heute der Gabe des Gesetzes, die Christen dem Empfang des Heiligen Geistes.
Typische Symbole & Traditionen
Traditionell wird Pfingsten mit Gottesdiensten von Christen gefeiert. Gleichzeitig handelt es sich um einen beliebten Zeitpunkt für kirchliche Feste wie Taufen, Firmungen und Konfirmationen.
In Teilen des Landes finden auch Prozessionen wie der Kötztinger Pfingstritt in Bayern statt. Bei diesem versammeln sich etwa 900 Reiter in traditionellen Trachten und auf geschmückten Pferden und reiten von Bad Kötzting nach Steinbühl.

Mancherorts finden auch Volksfeste mit Pfingstbaum oder Pfingstfeuer statt. Letzteres symbolisiert den Heiligen Geist, reinigt und erleuchtet.
Neben Flammen und Feuer gelten alternativ aber auch weiße Tauben als Symbol für den Heiligen Geist.
Von nicht-religiösen Menschen werden die Feiertage häufig für Familienausflüge oder kurze Urlaube über das verlängerte Wochenende genutzt.

Pfingsten international
Pfingsten ist für viele Christinnen und Christen weltweit ein wichtiger Feiertag. In vielen europäischen Ländern - etwa Ungarn, Island, Dänemark, Niederlande, Belgien, Österreich sowie teilweise der Schweiz - handelt es sich um einen gesetzlichen Feiertag. Auch in mehreren afrikanischen sowie anderen Ländern der Welt ist er gesetzlich anerkannt.
Religiöser, aber kein gesetzlicher Feiertag
In wiederum anderen Ländern (z. B. Italien, Polen, USA) wird er dagegen ausschließlich religiös gefeiert.
Neben Gottesdiensten, Messen und vereinzelten Prozessionen findet man jedoch bedeutend weniger vielfältige Bräuche und Traditionen als an anderen christliche Feiertage.
Beispiele regionaler Besonderheiten
In der Schweiz wird unter anderem mancherorts mit einem Almauftrieb zelebriert, bei dem das Vieh mit Blumen geschmückt auf die Alm gebracht wird.
In Frankreich läuft der Pfingstmontag, dort auch Solidaritätstag genannt, hingegen ganz anders ab: Statt eines Feiertages wird der Tag als unbezahlter Arbeitstag begangen. Der erarbeitete Lohn geht stattdessen in die Nationalen Solidaritätskasse für Autonomie, die Altenpflegeeinrichtungen, deren Modernisierungen sowie Personal finanziert.

Pfingsten in der orthodoxen Kirche
In der orthodoxen Kirche wird Pfingsten eine Woche später als "Dreifaltigkeitssonntag" gefeiert.
Spirituelle Parallelen
Außerhalb des Christentums werden stattdessen ähnlich motivierte spirituelle Feste gefeiert. Neben dem Schawuot im Judentum, zelebriert man im Buddhismus Vesakh für Erleuchtung oder im Hinduismus Guru Purnima für geistige Führung.
Wie das Osterfest weltweit gefeiert wird, erfährst Du ebenfalls bei TAG24.
Fünf Fun Facts über Pfingsten
Pfingsten ist das "vergessene" Fest
Weihnachten und Ostern sind weltweit bekannt - aber viele wissen gar nicht genau, was an Pfingsten gefeiert wird. Dabei ist es ein zentraler Feiertag im Christentum!
Pfingstferien? Nicht überall!
In Deutschland gibt es neben dem Feiertag nur in einigen Bundesländern Pfingstferien - Bayern und Baden-Württemberg haben traditionell die längsten.
Streiche in der "Unruhnacht"
Die Nacht von Pfingstsonntag auf Pfingstmontag ist vielerorts aus Unruhnacht bekannt, in der kleine Streiche gespielt werden. Was nicht sicher verstaut ist, kann entwendet, versteckt oder verunstaltet werden.
Wetterregeln für Pfingsten
Bauernregeln besagen: "Wenn’s an Pfingsten regnet, wird keine Frucht gesegnet" und "Gibt’s im Jänner Schnee und Eis, ist's zu Pfingsten sicher heiß".
Pinkpop Festival
Der Name des Pinkpop Festivals - das nicht nur älteste und bekannteste Musikfestival der Niederlande, sondern auch Europas ältestes durchgehend stattfindendes Festival - leitet sich vom niederländischen Wort für Pfingsten ("Pinksteren") ab. Es findet seit 1970 jährlich (fast immer) an Pfingsten statt.

FAQ zu Pfingsten
Gibt es Pfingsten auch in anderen Religionen?
Nein, bei Pfingsten handelt es sich um ein christliches Fest. Zeitgleich findet allerdings das jüdische Schawuot statt, das trotz anderem Inhalt an Pfingsten erinnert.
Was macht man traditionell an Pfingsten?
Christen feiern traditionell mit Gottesdiensten - häufig auch mit Taufen, Firmungen und Konfirmationen.
Warum ist der Pfingstmontag ein Feiertag?
Der Montag hat theologisch keine tragende Rolle. Allerdings wurde damals in den nächsten Tag gefeiert, sodass der Pfingstmontag bis heute beibehalten und als fester arbeitsfreier Tag etabliert ist.
Ob als religiöses Fest oder verlängertes Wochenende - Pfingsten verbindet Tradition, Gemeinschaft und das Auskosten des Frühlings.
Titelfoto: 123rf/zatletic