AfD plötzlich gleichauf: Schock-Umfrage für Merz, Union und die Regierung!
Berlin - Bei der Bundestagswahl im Februar trennten Union und AfD noch knapp 8 Punkte voneinander - laut einer neuen INSA-Umfrage liegen die Parteien nun gleichauf! Auch die Zufriedenheit mit der Arbeit von Kanzler Friedrich Merz (69, CDU) sowie seiner Regierung befindet sich demnach im Keller.
Alles in Kürze
- Union und AfD liegen laut Umfrage gleichauf
- Zufriedenheit mit Kanzler Merz und Regierung ist niedrig
- AfD erreicht ein Umfrage-Allzeithoch von 25 Prozent
- Bundesregierung wird von 62 Prozent der Befragten abgelehnt
- Linken und AfD profitieren von Unzufriedenheit mit Regierung

Schon Ende April hatte die AfD zur Union aufschließen können. Danach wuchs die Zustimmung für CDU/CSU erneut. Nun verlor die Union im Vergleich zur Vorwoche einen Prozentpunkt - liegt plötzlich wieder gleichauf mit der AfD (25 Prozent), die in den letzten Monaten 2.5 und seit der Wahl mehr als 4 Punkte gewinnen konnte.
Laut der im Auftrag der Bild durchgeführten Umfrage kommt Schwarz-Rot derzeit auf nur 40 Prozent der Stimmen (SPD 15). Parlamentarische Mehrheit? Fehlanzeige!
Grüne und Linke kommen auf je 11 Prozent (11,6 und 8,8 bei der Bundestagswahl), BSW und FDP würden weiterhin an der 5-Prozent-Hürde scheitern.
Auch für Friedrich Merz als Kanzler sieht es weiterhin alles andere als rosig aus. Von mehr als 1000 Befragten gaben rund 57 Prozent an, mit seiner Arbeit unzufrieden zu sein. Zwar lag der Wert vor zwei Wochen sogar noch höher, Anfang Juni hatten allerdings "nur" 45 Prozent der Befragten angegeben, mit Merz unzufrieden zu sein.
AfD im Umfrage-Allzeithoch, wenig Zufriedenheit mit der Bundesregierung

Zufrieden sind indes nur 28 Prozent der Wähler - ein Minus von 8 Punkten in den vergangenen zweieinhalb Monaten.
Noch schlechter wird jedoch die Arbeit der Bundesregierung im Ganzen bewertet: 62 Prozent der INSA-Befragten gaben an, unzufrieden zu sein. Satte 18 Prozent mehr als vor drei Monaten!
Zufrieden mit der eigenen Regierung zeigen sich demnach nur 26 Prozent der Befragten. Im Juni waren es zeitweise immerhin 11 Prozent mehr gewesen.
Profitieren können davon aktuell die Linken und die AfD. Im Vergleich zur Vorwoche wuchs die Zustimmung der Rechtsaußen-Partei zwar nicht, sie befindet sich mit 25 Prozent nun aber seit Anfang des Monats auf einem Allzeithoch.
Titelfoto: Montage: dpa | Kay Nietfeld, dpa | Katharina Kausche