Zuckerkuchen: DDR-Rezept für Omas klassischen Blechkuchen wie früher
Mit diesem originalen DDR-Zuckerkuchen-Rezept holst Du Dir den nostalgischen Geschmack vergangener Zeiten nach Hause. Fluffiger Hefeteig mit knusprigem Zucker-Butter-Topping schmeckt wie bei Oma am Sonntagnachmittag.
Weitere leckere Ideen findest Du außerdem unter Kuchenrezepte.
So gelingt das DDR-Zuckerkuchen-Rezept wie bei Oma
Für die Zubereitung benötigst Du folgende Utensilien: große Schüssel, Nudelholz, Bachblech und ein Rührgerät mit Knethaken.
Gut zu wissen: In anderen Teilen Deutschlands ist der Zuckerkuchen übrigens unter Butterkuchen bekannt.

Vorbereitungszeit
15 Min.
Kochzeit/Backzeit
20 Min.
Abkühlzeit
1.5 Std.
Gesamtzeit
125 Min.
Menge
16 Stück
Zutaten
Für den Kuchen
- 250 ml Milch
- 100 g Zucker
- 100 g Butter
- 0,5 Würfel Hefe
- 500 g Weizenmehl (Typ 405)
- 1 Pckg. Vanillezucker
- 1 Prise Salz
Für das Topping
- 100 g Butter
- 50 g Zucker
- 1 EL Zimt
Zubereitung
Milch in einem Topf erwärmen, aber nicht kochen. Zucker, Butter und Hefe hinzugeben. Währenddessen das Mehl mit einem Sieb in eine große Schüssel durchlassen und eine Prise Salz hinzugeben. Ist die Milch erwärmt, kann das Gemisch dann ebenfalls in die Schüssel gegeben werden. Mit einem Rührgerät und Knethaken vermengen bis eine homogene Masse entsteht. Teig etwa eine Stunde ruhen lassen.
Arbeitsfläche mit Mehl bestreuen und den Teig mit einem Nudelholz rechteckig ausrollen. Auf das Backblech legen, mit dem Finger kleine Mulden auf den Teig drücken und weitere 30 Minuten ruhen lassen. Butter währenddessen in kleine Würfel schneiden sowie Zucker und Zimt vermengen.
Backofen vorheizen (190 Grad Ober-/Unterhitze). Nun die Butterwürfel in die Mulden des Teigs legen und die Zimt-Zucker-Mischung gleichmäßig auf dem gesamten Kuchen verteilen. Zuckerkuchen in den Ofen stellen und etwa 20 bis 25 Minuten backen, bis er goldbraun ist.
Dieser DDR Zuckerkuchen ist purer Nostalgie-Genuss: einfach, günstig und himmlisch lecker. Ein echter Klassiker, der zeigt, dass schlichte Kuchen oft die besten sind.
Titelfoto: imago/Panthermedia