Pilzkrankheit, Stippe, Druckstellen: So heikel sind braune Flecken im Apfel

Hoch motiviert wurden die letzten Äpfel geerntet, um sie weiterzuverarbeiten oder roh zu verzehren. Braune Flecken im Apfel dämpfen die Begeisterung dabei jedoch etwas. Harmloser Schönheitsmakel, physiologische Störung oder ungenießbare Pilzerkrankung - um was handelt es sich genau?

Ähnliche Ratgeber findest Du unter: Pflanzenschutz.

Häufigster Grund: Stippe beim Apfel

Stippe beim Apfel zeigt sich durch viele kleine braune Flecken.  © WikimediaCommons/CC-BY-SA3.0/Rasbak

Die gängigste Ursache für braune Flecken im Apfel ist die Stippigkeit. Dabei handelt es sich um eine physiologische, also Stoffwechselstörung, die für kleine bis mittelgroße Flecken in der Frucht sorgt.

Diese Flecken sind braun und etwas in sich eingesunken, und manchmal erst beim Aufschneiden des Apfels sichtbar.

Man findet sie vermehrt im äußeren Rand der Frucht, allerdings ziehen sie sich auch bis ins Zentrum.

Ursachen

Verursacht wird diese Mangelerscheinung durch ein gestörtes Kalium-Magnesium-Calcium-Gleichgewicht - genauer gesagt durch einen Calciummangel. Calcium sorgt für die Stabilität der Zellwände. Mangelt es am Nährstoff, können diese zusammenbrechen.

Verantwortlich ist dafür meist eine ungleichmäßige Wasserversorgung. Diese kann wetterbedingt, beispielsweise Folge langer Trockenheit, sein.

Aber auch wenn das Nährstoffverhältnis im Boden schlicht nicht den Ansprüchen entspricht, bekommt der Apfel braune Flecken im Fruchtfleisch.

Auch nach einem radikalen Rückschnitt kann den Früchten von den neu angeregten Blättern Calcium entzogen werden.

Anfälliger sind vor allem Bäume mit besonders vielen großen Früchten.

Außerdem sind bestimmte Apfelsorten - wie beispielsweise Boskoop, Cox Orange, Gravensteiner, Glockenapfel, Goldparmäne, Jonagold und Golden Delicious - häufiger betroffen.

Anzeige

Gibt es Maßnahmen gegen Stippe beim Apfel?

Um Stippigkeit vorzubeugen, gibt es folgende Maßnahmen:

  • gründliche Bewässerung bei Trockenheit, sodass Nährstoffe (insbesondere Calcium und Magnesium) aufgenommen werden können
  • Baumscheibe mulchen, um Austrocknung entgegenzuwirken
  • von Juni bis August mit Blattdünger versorgen, sodass Nährstoffe wie Calcium nicht aus Früchten gezogen werden
  • Baum im Sommer ausdünnen, um verbleibende Äpfel besser mit Nährstoffen zu versorgen
  • radikalen Rückschnitt verhindern, da dieser das Blattwachstum anregt, was zu Calciummangel führt
  • stattdessen zweimal im Jahr zurückhaltender schneiden
  • ggf. Bodenanalyse und Verbesserung der Nährstoffversorgung durch humosen Boden
  • bereits vor der Pflanzung für kleinere, weniger anfällige Sorte entscheiden
Anzeige

Sind Äpfel mit Stippe essbar?

Abgesehen davon, dass sie bei starker Stippigkeit mehlig oder bitter werden und generell an Aroma verlieren können, sind Stippe-Äpfel essbar.

Sie können also trotz ihrer braunen Flecken weiterhin bedenkenlos gegessen werden. Nur eine lange Lagerung ist nicht mehr ratsam.

Übrigens: Erfahre in einem gesonderten Artikel, wie Du Äpfel lagern solltest.

Weitere mögliche Ursachen für braune Flecken im Apfel

Neben der Stippe gibt es weitere Schadbilder, die sich in braunen Flecken im Apfel äußern. Von oberflächlichen Makeln bis hin zu Verfärbungen bis ins Kerngehäuse - um folgende Krankheiten oder Schäden kann es sich ebenfalls handeln.

Mechanische Schäden

  • Ursache: durch Druckstellen bei Ernte, Transport und Lagerung
  • Merkmale: eingedrückte, braune und weiche Stellen unter der Schale
  • Essbarkeit: unbedenklich; braune Stellen herausschneiden, Rest genießbar
  • aber Achtung vor Faulstellen und Schimmel

Fleischbräune

  • Ursache: physiologische Störung durch lange sowie zu warme oder kalte Lagerung
  • Merkmale: großflächigere leichte bis dunkle Bräunung im Inneren; zieht sich bis ins Kerngehäuse; von Außen oft keine Auffälligkeiten
  • Essbarkeit: in der Regel unbedenklich, aber Veränderung in Geschmack und Konsistenz möglich

Apfelschorf

  • Ursache: Pilzinfektion (Venturia inaequalis), insbesondere bei Feuchtigkeit
  • Merkmale: Flecken aus festem, braunem, manchmal rissigem Gewebe; deformierte Früchte
  • Essbarkeit: meist unbedenklich, Schale kann entfernt werden

Lesetipp: Erfahre, wie Du Apfelschorf bekämpfen und eine Schwächung des Apfelbaums verhindern kannst.

Da es sich ebenfalls nur um eine physiologische Störung handelt, sind auch Äpfel mit Fleischbräune essbar.  © WikimediaCommons/CC-BY-SA3.0/Genet

Fazit

Bei braunen Flecken im Apfel handelt es sich meist um Stippe. Diese Mangelerscheinung ist harmlos und der Verzehr der Frucht unbedenklich. Auch bei Fleischbräune sind Äpfel vorwiegend essbar.

Einzig bei Fäule und sehr großen matschigen Stellen sollte man das Obst nicht mehr verzehren.

Mehr zum Thema Pflanzenschutz im Garten Ratgeber: