Ist es schlimm, wenn Dein Apfelbaum im August blüht?

Im Frühjahr freut man sich nach grauen Wintermonaten, wenn ein Apfelbaum blüht. Im August sind die Blüten aber eigentlich nicht mehr normal, oder?

Mehr Wissenswertes gibt's übrigens unter: Gartenpflege.

Wann blüht der Apfelbaum normalerweise?

Blüten und Früchte gleichzeitig? Wie kommt es zu einer Apfelblüte im August?
Blüten und Früchte gleichzeitig? Wie kommt es zu einer Apfelblüte im August?  © 123RF/reflexpixel

Apfelbäume blühen in der Regel etwa von April bis Mai.

Die jeweiligen Knospen wurden bereits im Vorjahr gebildet und durch Hemmstoffe vor dem Austreiben abgehalten. Eine Blüte vor oder während des Winters wäre fatal, weil Frost die empfindlichen Blütenknospen und Fruchtansätze zerstören würde.

Die Austriebshemmung wird aufgehoben, wenn Knospen für bestimmte Zeit Kälte ausgesetzt waren. Sobald mildere Temperaturen herrschen, schwellen die Knospen an und treiben aus. Über den Sommer entwickeln sich die Blüten aus dem Frühling zu leckeren Früchten.

Man hat gerade die ersten Äpfel geerntet und plötzlich zeigen sich an dem gleichen Zweig erneut Blüten? Das kann doch eigentlich gar nicht sein.

Warum ein Apfelbaum im August blüht, was man dann tun sollte und ob sich die Blüten negativ auf die nächste Ernte auswirken, erfährst Du im Folgenden.

Mögliche Ursachen für die Apfelblüte im August

Eine Blüte im Spätsommer und Herbst wird normalerweise ebenfalls durch Austriebshemmstoffe verhindert. Bei Stress durch Umwelteinflüsse oder radikale Pflegemaßnahmen wird die Hemmung allerdings aufgehoben.

Ein zweites Austreiben von Knospen kann folgende Ursachen haben:

  • übermäßiges Gießen
  • starke Regenfälle nach langen Trockenperioden
  • zu kräftiger Rückschnitt im Sommer
  • heftige Hagelschauer, die den Baum schädigen und die Blattfläche stark reduzieren
  • Wurzelschäden durch Wühlmäuse

Lesetipp: Erfahre außerdem, was es heißt, wenn ein Apfelbaum gar nicht blüht.

Das normale Bild im Spätsommer: Ein Apfelbaum trägt Früchte statt Blüten.
Das normale Bild im Spätsommer: Ein Apfelbaum trägt Früchte statt Blüten.  © 123RF/mirelaro

Was sollte man tun, wenn ein Apfelbaum im August blüht?

Wenn ein Apfelbaum im August blüht, kann man sich am unerwarteten Anblick erfreuen und die Blüten einfach verblühen lassen.

Nach dem Verblühen werden Blüten abgeschnitten, da sie ohnehin nicht durch den Winter kommen und keine Früchte bilden würden. Stattdessen kosten sie der Pflanze Energie.

In Zukunft kann man dieser späten Blüte gegebenenfalls vorbeugen, indem man einen Baum vor Extremwetter schützt und so Trocken- und Wasserstress verhindert. Um beispielsweise zu verhindern, dass ein Boden austrocknet, kann man einen Apfelbaum unterpflanzen.

Auch auf einen zu starken Rückschnitt sollte man im Sommer verzichten.

Ist eine zweite Blüte im Spätsommer gefährlich oder schädlich?

Die wenigen Blüten einer zweiten Apfelblüte beeinträchtigen den Ertrag der kommenden Saison kaum. In der Regel verbleiben ausreichend ruhende Knospen für das Ausbilden neuer Fruchtansätze im nächsten Jahr.

Allerdings kostet das Ausbilden der Blüten im August Energie, die ein Baum im Winter benötigt. Um keine Energie zu verschwenden, sollten verblühte und noch nicht ausgebildete Fruchtansätze entfernt werden.

Verblühte Fruchtansätze an einem Apfelbaum sollte man kappen.
Verblühte Fruchtansätze an einem Apfelbaum sollte man kappen.  © 123rf/maryskovpen

Fazit

Blüht ein Apfelbaum im August oder September erneut, ist das zwar untypisch, jedoch nicht gleich schädlich. Kappt man die Blüten vor der Ausbildung zu Fruchtansätzen, wird der Baum vor dem Winter nicht zusätzlich belastet.

Ausreichend Knospen für eine Fruchtbildung im kommenden Jahr bleiben ebenfalls.

Titelfoto: 123RF/reflexpixel

Mehr zum Thema Gartenpflege-Ratgeber: