Gefrierschrank abtauen: Mit diesen 7 Schritten bleibt Dein Gefrierfach eisfrei!
Dicke Eisschichten im Gefrierfach reduzieren Stauraum und sorgen für erhöhten Energieverbrauch. Deshalb sollte man einen vereisten Gefrierschrank abtauen. Wie man das macht und ob Hausmittel dabei helfen, verrät dieser Ratgeber.
Andere clevere Putztipps gibt's übrigens im Reinigungsratgeber.

Das Wichtigste in Kürze
Jedes Mal, wenn man etwas aus dem Tiefkühler nimmt, gelangt wärmere Luft herein. Die darin enthaltene Feuchtigkeit setzt sich als Eis im Inneren des Gefrierschranks ab.
Umso mehr Eis im Tiefkühler entsteht, desto mehr Energie verbraucht er, um die gewünschte Temperatur zu erreichen.
Man sollte einen Gefrierschrank mindestens zweimal im Jahr abtauen.
Ein vorübergehender Lagerort für Tiefgefrorenes muss her.
Vor dem Abtauen den Stromstecker ziehen.
Damit Tauwasser keinen Schaden anrichtet, stellt man einen Auffangbehälter in den Gefrierschrank.
Das Enteisen lässt sich mit heißem Wasser beschleunigen.
Hausmittel sind bei akuter Vereisung nicht effektiv.
Natron und Speiseöl helfen aber beim Vorbeugen neuer Eisschichten.
Gefrierfach abtauen: Schritt-für-Schritt
Sobald man alle Lebensmittel aus dem Tiefkühler genommen hat, kann man diesen mit der anschließenden Schritt-für-Schritt-Anleitung ruckzuck von überflüssigen Eisschichten befreien.
1. Schritt: Gefrierschrank abschalten und nach Möglichkeit auch den Stromstecker aus der Steckdose ziehen.
2. Schritt: Wenn die Gefriertruhe einzelne hereingeschobene Fächer oder Einlegeböden hat, muss man diese herausnehmen.
3. Schritt: Anschließend stellt man ein breites Gefäß oder ein tiefes Backblech auf den Tiefkühler-Boden. Darin kann sich Tauwasser sammeln.
4. Schritt: Um das Abtauen im Gefrierschrank zu beschleunigen, sollte man zudem eine Schüssel mit heißem Wasser hereinstellen.
Spar-Tipp: Das Eis mit heißer Luft aus einem Föhn zu schmelzen, kostet im Vergleich zum Trick mit heißem Wasser deutlich mehr Energie. Es ist also nicht zu empfehlen.
5. Schritt: Tür des Tiefkühlers schließen und ein gut saugendes Handtuch bereitlegen.
6. Schritt: Spätestens nach 30 Minuten nachschauen, wie viel Eis aufgetaut ist. Meist können schon einige gelockerte Eisbrocken per Hand entfernt werden. Ggf. kann auch der Auffangbehälter für das Tauwasser geleert werden.
7. Schritt: Diesen Vorgang alle 30 Minuten wiederholen bis der Tiefkühler komplett enteist ist. Das ganze Fach im Anschluss gründlich trocken wischen.
Schon ist man fertig, sodass der Gefrierschrank wieder eingeschaltet werden kann.

Gefrierfach enteisen ohne Ausschalten?
Eine Gefrierfach abzutauen, ohne den Kühlschrank auszuschalten, ist bei Kombigeräten oft nicht möglich. Sie lassen sich in der Regel nur gleichzeitig ein- beziehungsweise ausschalten.
Taut man ab, wenn ein solches Gerät noch eingeschaltet ist, werden Gefrierfächer weiter gekühlt, obwohl das Eis darin bei geöffneter Tür schmelzen soll. Das kostet unnötig Energie!
Tipp: Hat man einen separaten Gefrierschrank, kann man diesen unabhängig vom Kühlschrank enteisen - vielleicht eine Überlegung wert.
Gefrierfach vereist: Hausmittel helfen beim Vorbeugen
Hat man einen Gefrierschrank erfolgreich abgetaut, gibt es Hausmittel, die eine Neubildung von Eis zumindest verlangsamen. Natron oder Speiseöl eignen sich wunderbar dafür.
1. Schritt: Gefrierschrank nach dem Abtauen mit Spülmittel und Wasser reinigen.
2. Schritt: Zwei Esslöffel Natron oder etwas Speiseöl auf einen leicht feuchten Lappen geben und damit Innenwände und Boden des Gefrierfachs auswischen.
Man kann alternativ auch auf Glycerin als helfendes Mittel setzen. Das dürften allerdings nicht viele immer zu Hause haben.
Wichtig: Gummidichtungen sollten nicht mit Hausmitteln abgewischt werden. Sie könnten dadurch beschädigt werden.
Was muss man beim Abtauen eines Gefrierschranks beachten?
Da man tiefgekühlte Lebensmittel während des Abtauens nicht im Gefrierschrank lassen kann, muss ihre Kühlkette an anderer Stelle aufrechterhalten werden.
Klingt erst mal schwieriger, als es ist. Hier ein paar Tipps:
Mahlzeiten und Einkäufe so planen, dass ein Tiefkühler an Tag X nicht mehr allzu voll ist.
Gefrierschrank an einem kühlen Abend abtauen - am besten im Winter bei Minusgraden. Dann können Tiefkühlware und andere Lebensmittel auf dem Balkon, der Terrasse oder Fensterbrettern gelagert werden.
Alternativ eine Kühlbox oder -tasche mit genügend Kühlakkus aus dem Gefrierfach füllen und die Lebensmittel darin zwischenlagern.
Einen netten Nachbarn fragen, ob man die Produkte vorübergehend in dessen Gefrierschrank unterbringen darf.

FAQ: Wie kann man einen Gefrierschrank abtauen?
Wie lange dauert es, einen Gefrierschrank abzutauen?
In der Regel braucht ein Gefrierfach nicht länger als zwei bis drei Stunden, um abzutauen. Die exakte Dauer hängt allerdings von Größe des Tiefkühlers und Dicke der Eisschicht ab. Darüber hinaus kommt es beim Enteisen auf die richtige Vorgehensweise an.
Wann darf man ein Gefrierfach nach dem Abtauen wieder einräumen?
Sobald man eine Gefriertruhe nach dem Enteisen wieder eingeschaltet hat, braucht sie noch etwas Zeit, um auf die richtige Kühltemperatur zu kommen. Je nach Größe und Modell dauert das etwa 30 bis 60 Minuten.
Wann soll man einen Gefrierschrank abtauen - Sommer oder Winter?
Da man Tiefkühler bestenfalls zweimal im Jahr abtaut, sollte man es einmal im Winter unter günstigen Bedingungen und einmal im Sommer machen. In der warmen Jahreszeit ist es aber sehr wichtig, einen geeigneten Lagerort für die Lebensmittel zu finden.
Kann man einen Gefrierschrank enteisen, ohne Ausschalten?
Den Tiefkühler beim Abtauen anzulassen, wäre extreme Energieverschwendung. Man müsste ihn bei offener Tür enteisen lassen, während das Gerät permanent versucht, die Temperatur niedrig zu halten. Keine gute Idee!
Muss man einen No-Frost-Gefrierschrank abtauen?
Moderne Geräte mit No-Frost-Funktion müssen in der Regel nicht mehr abgetaut werden. Durch ihre Funktionsweise bildet sich nämlich nicht so schnell Eis im Gefrierfach. Sollte sich dennoch mal eine dicke Eisschicht bilden, lohnt es sich, den Tiefkühler trotz No-Frost abzutauen.

Wer einen Gefrierschrank möglichst kurz und selten öffnet, reduziert dadurch die Eisbildung. Man sollte sich also vorab überlegen, was man aus einem Gefrierfach braucht.
Titelfoto: 123RF/anjajuli