Von Katzenjammer bis zu klassischen Streichern: Mögen Katzen Musik?

Hat Dein Vierbeiner bei einem bestimmten Lied schon einmal schlagartig den Raum verlassen oder wurde er von den melodischen Klängen gar angelockt? Mögen Katzen Musik oder ist sie ihnen total egal?

Mehr Wissenswertes zu Stubentiger gibt's unter: Katzenverhalten.

Welche Musik mögen Katzen eigentlich?
Welche Musik mögen Katzen eigentlich?  © 123RF/pakulinsergey

Hattest Du schon mal das Gefühl, Deine Mieze mag bestimmte Musik? Dafür sprechen vielleicht Beobachtungen, bei denen sie sich der Quelle der Musik genähert hat, sich vor oder sogar auf den Lautsprecher legte und entspannt dabei wirkte.

Katzen haben empfindliche Ohren und ein sehr feines Gehör. Sie hören einen anderen und höheren Frequenzbereich als Menschen und somit auch Geräusche, die wir nicht wahrnehmen können. Sie können sogar leiseste Musik vernehmen.

Bei der Geburt sind Kitten allerdings fast taub. Erste Geräusche nehmen sie erst mit einigen Wochen wahr. Dazu gehören das Schnurren des Muttertieres, der Herzschlag oder die Sauggeräusche beim Trinken. Diese melodischen Laute haben Einfluss auf die Wirkung von Musik.

Mobbing unter Katzen: Wie kannst Du Katzen Dominanzverhalten abgewöhnen?
Katzenverhalten Mobbing unter Katzen: Wie kannst Du Katzen Dominanzverhalten abgewöhnen?

Gibt es zum Beispiel Musikstücke speziell für die Stubentiger? Wie mögen Katzen Musik lieber - laut und schnell oder ruhig und klassisch?

Mögen Katzen Musik?

Auch Katzen mögen ganz bestimmte Klänge. Dabei handelt es sich zum Beispiel um Geräusche, die sie schon seit ihrer Kindheit mit etwas Positivem verbinden - z. B. Herzschlag und Trinkgeräusche. Sie vermitteln Samtpfoten oft ein Gefühl von Geborgenheit.

Musik in den Ohren einer Katze muss daher nicht unbedingt Musik für Menschen sein.

Welche Musik mögen Katzen?

Reibt sich die Katze an den Lautsprechern oder setzt sich direkt darauf, gefallen ihr vielleicht die Klänge.
Reibt sich die Katze an den Lautsprechern oder setzt sich direkt darauf, gefallen ihr vielleicht die Klänge.  © 123RF/imoppet

Da Katzen in einer höheren Tonlage kommunizieren, bevorzugen sie diese gegenüber der menschlichen Tonlage. Entsprechend kann man daran musikalische Vorlieben ableiten. Bei der Musik spielt allerdings nicht nur die Frequenz als Tonhöhe eine Rolle, sondern auch Dynamik und Tempo.

Katzen schnurren sanft und schnell mit etwa 1500 Schlägen pro Minute. Bevorzugte Klänge sind daher oft an ein Katzenschnurren angelehnt.

Einigen Wissenschaftlern zufolge sollen Katzen häufig Klänge von Geige, Cello, Klavier und Keyboard mögen. Generell werden sanfte Töne klar favorisiert.

Musik für Katzen: Ein Beispiel

Mit der Zeit haben sich einige Wissenschaftler und Musiker mit der Wirkung von Musik auf Tiere beschäftigt und in Studien Präferenzen ermittelt.

David Teie, ein Forscher und Cellist, hat auf zwei "Music for Cats"-Alben Musik explizit für Katzen komponiert. Sie besteht zum Großteil aus höheren Harfen-, Cello- und Geigenklängen. Außerdem hat er beispielsweise Orgeltöne so modifiziert, dass sie wie ein Schnurren klingen.

Auf diese artgerechten Stücke reagieren Katzen zum Großteil positiver als auf Lieder für Menschen.

Aber so wie bei Menschen ist auch nicht jede Katze gleich. Während die Katzenmusik einige Tiere zum Schnurren anregt, bleiben andere völlig unbeeindruckt.

Welche Musik mögen Katzen nicht?

Mit ihren empfindlichen Ohren sind Katzen keine Fans von lauten Tönen. Auch abgehackte Melodien oder harte, hektische und aggressive Klänge durch beispielsweise Gitarren, Bässe oder Schlagzeuge gehen Miezen nicht gut ins Ohr. Die Vierbeiner werden daher wohl keinen Gefallen an Techno oder Metal ausdrücken.

Verschiedene Tonalitäten und eine Vielzahl unterschiedlicher Klänge kann Katzen überfordern. Deshalb sind sie selten Jazz-Fans.

Welche Wirkung hat Musik auf Katzen?

Die richtigen Stücke mit sanften Klängen können sich beruhigend auf eine Fellnase auswirken. Bei geeignetem Schnurr-Tempo passt sich sogar der Herzrhythmus entsprechend an.

Dass sich eine Katze entspannt, erkennt man daran, dass sich Atmung und Herzschlag beruhigen. Auch geschlossene Augen oder lauschende, aufgestellte Ohren können ein Zeichen dafür sein.

Unbeliebte, laute und hektische Musik kann die Tiere allerdings stressen.

Spezielle Musik für Katzen kann beruhigend auf sie wirken.
Spezielle Musik für Katzen kann beruhigend auf sie wirken.  © 123RF/Ludemeula Fernandes

Fazit:

Katzen bevorzugen bestimmte Klänge. Einige Tiere scheinen gewisse Musik zu mögen und davon angezogen zu werden.

Der Unterschied in beispielsweise Ruhepuls und wahrnehmbaren Frequenzen zwischen Menschen und Katzen beeinflusst jedoch die Wirkung der Musik. Speziell für Katzen komponierte Stücke wirken auf die Vierbeiner attraktiver und entspannender.

Allerdings unterscheidet sich die Wirkung von und die Reaktion auf Musikstücke unter den Katzen - eben genauso wie bei den Menschen.

Titelfoto: 123RF/pakulinsergey

Mehr zum Thema Katzenverhalten: