Damit er nicht unter der Sommerhitze leidet: Wellensittich richtig abkühlen
Hohe Temperaturen im Sommer können für Wellensittiche schnell zur Belastung werden. Damit es nicht zu gesundheitlichen Problemen kommt, sollte man einen Wellensittich abkühlen. Wie das klappt, ohne ihn zu gefährden, erklärt TAG24.
Noch mehr nützliche Haltungstipps gibt's unter: Kleintiere.

Wellensittiche stammen ursprünglich aus Australien, wo es zwar teilweise sehr heiß wird, die Temperaturen aber oft durch Wind, Schatten und nur kurz anhaltende Hitzeperioden gemildert werden.
In Wohnungen fehlt hingegen häufig die nötige Luftzirkulation und genau das kann gefährlich werden.
Anders als Menschen können Wellensittiche nämlich nicht schwitzen, um ihre Körpertemperatur zu regulieren. Stattdessen helfen sie sich bei Hitze mit kleinen Tricks.
- Schnabel öffnen
- Zunge zum Teil herausstrecken
- hecheln bzw. schneller atmen
- Flügel spreizen
- unnötige Bewegung vermeiden
Mit diesen kleinen Schutzmechanismen können sich Wellensittiche abkühlen. So reduzieren sie das Risiko von Überhitzung und Hitzschlag.
Wellensittich abkühlen - 6 geeignete Maßnahmen
Bei hohen Temperaturen ist es entscheidend, Wellensittiche rechtzeitig abzukühlen. Denn besonders in stickigen Räumen oder bei direkter Sonneneinstrahlung droht Lebensgefahr in Form eines Hitzschlags. Umso wichtiger ist es, dem Wellensittich im Sommer stets eine kühle, schattige Rückzugsmöglichkeit zu bieten.
Wasserspaß & Vogelbad
Ganz gleich, ob sie in einer Außenvoliere oder einem Käfig in der Wohnung gehalten werden, einem erfrischenden Badevergnügen ist kaum ein Wellensittich abgeneigt.
Ein Vogelbad in einer flachen Schale oder feiner Wassernebel aus der Sprühflasche laden nicht nur zur Abkühlung ein, das Planschen im Wasser macht Wellensittichen auch jede Menge Spaß.
Mehr dazu unter: Wellensittich baden.

Wichtig! Frisches Trinkwasser sollte immer ausreichend zur Verfügung stehen und gerade im Sommer mehrmals täglich gewechselt werden. So beugt man einer Keimbildung vor.
Halbschattigen Standort wählen
Sonnenlicht ist für Wellensittiche wichtig, um Vitamin D zu bilden. Trotzdem dürfen sie der direkten Sonne niemals schutzlos ausgeliefert sein. Den Käfig einfach auf einen Balkon oder eine Terrasse zu stellen, kann bei sommerlicher Hitze extrem gefährlich werden.
Die Vögel brauchen zwar einen hellen Standort, dieser muss aber immer schattige Rückzugsmöglichkeiten bieten. Insbesondere bei Außenvolieren ist darauf zu achten, dass ein Teil des Geheges ganztägig im Schatten liegt.
Lesetipp: Übrigens brauchen Wellensittiche auch nachts Licht, um etwas zu sehen und sich orientieren zu können.
Luftzirkulation verbessern
Regelmäßiger Luftaustausch durch Lüften ist wichtig. Dennoch dürfen Wellensittiche keiner direkten Zugluft ausgesetzt sein, weil sie sich sonst leicht erkälten können. Am besten ist es, morgens und abends zu lüften. Tagsüber bleiben die Fenster geschlossen, weil die Luft draußen im Sommer oft heißer ist.
Will man mit einem Ventilator für Abkühlung im Raum sorgen, sollte dieser außerhalb der Reichweite der Wellensittiche stehen und am besten eine Umluftfunktion besitzen.
Decken- und offene Ventilatoren sowie Klimaanlagen sind übrigens ungeeignet.
Vorsicht! Vor dem Lüften sollten Wellensittiche im Käfig eingeschlossen sein, damit sie nicht durch geöffnete Fenster fliegen oder sich im Ventilator verletzen.
Futter anpassen - Welche Snacks kühlen von innen?
Fettreiche Leckerli oder stark zuckerhaltige Obstsorten sollten bei Hitze vermieden werden.
Sehr erfrischend und kühlend wirken wasserreiche Gemüsesorten wie Gurke, Möhren oder Salat. Sie eignen sich außerdem prima als Durstlöscher.
Allerdings kann Kot aufgrund des hohen Wassergehalts etwas weicher oder sogar flüssig werden. Das sollte sich bei gesunden Wellensittichen nach kurzer Zeit wieder normalisieren.
Tipps für artgerechte Ernährung gibt's hier: Was fressen Wellensittiche?

Käfigbeschattung und Verdunstungskühlung
Sonnige Seiten am Käfig oder der Voliere kann man mit hellen Tüchern abdecken. Rollos, Jalousien und reflektierende Folien am Fenster sorgen für zusätzliche Beschattung und helfen dabei, dass sich ein Raum in der Mittagshitze weniger aufheizt.
Ebenso können feuchte Handtücher ins Zimmer gehängt oder ein Vorhang mit Wasser besprüht werden. Verdunstungskälte hilft dabei, die Umgebungstemperatur zu senken.
Natürliche Kühlhilfen
Von Eiswürfeln im Gehege, im Wasserbad oder in der Trinkschale wird eher abgeraten. Die empfindlichen Wellis können davon Verdauungsprobleme bekommen oder sich erkälten.
Besser sind kühle Steine wie Marmorfliesen auf dem Gehegeboden. Alternativ kann eine mit Kühlakku beschwerte Flasche außerhalb des Käfigs platziert werden.
Ebenso effektiv und oft dankbar angenommen, sind kleine Äste mit feuchten Blättern, die an einer geeigneten Stelle im Käfig aufgehängt werden und an denen die Vögel ihr Gefieder reiben.

Einen drohenden Hitzschlag beim Wellensittich erkennen
Bei lang anhaltender Hitze sollten Verhalten, Trinkmenge und Atmung von Wellensittichen genau beobachtet werden. So kann man einen drohenden Hitzschlag rechtzeitig erkennen und entsprechend handeln. Anzeichen für einen möglichen Hitzschlag sind die bereits weiter oben genannten Schutzmechanismen und die folgenden.
- Hecheln
- geöffneter Schnabel
- abgespreizte Flügel
- Hängen an den Gitterstäben für längere Zeit
- apathisches Herumsitzen
- ungewöhnlich unruhiges Verhalten
- Gleichgewichtsstörungen
Bis zu einem gewissen Grad können sich Wellensittiche abkühlen. Erkennt man jedoch diese Anzeichen, ist dringend Abhilfe zu schaffen.

Erste Hilfe bei einem Hitzschlag
Auch wenn es schwerfällt, in solch einer Situation ruhig zu bleiben, Hektik und Panik würden einem geschwächten Welli nur zusätzlich schaden. Folgende Schritte können helfen.
- Wellensittich vorsichtig in die Hand nehmen und an einen kühlen Ort bringen
- vorsichtig mit lauwarmem, sauberen Leitungswasser befeuchten
- mit einer kleinen bzw. dünnen Spritze ein paar Wassertropfen in den Schnabel träufeln
- Welli in ein feuchtes Handtuch wickeln und solange in den Händen halten, bis sich sein Körper spürbar abgekühlt hat
Hat sich der Wellensittich nach den Erste-Hilfe-Maßnahmen stabilisiert, sollte sicherheitshalber ein vogelkundiger Tierarzt bzw. eine entsprechende Expertin konsultiert werden.
Man sollte Wellensittiche bei Hitze unbedingt abkühlen!
Hitze kann für Wellensittiche gefährlich sein. Mit den richtigen Maßnahmen kann man seine gefiederten Freunde aber sicher durch den Sommer bringen.
Wichtig sind Beobachtung, ein angenehmes, stabiles Klima sowie sanfte Kühlmethoden. So behalten Mensch und Tier einen kühlen Kopf.
Titelfoto: 123rf/nikirov