Artgerechte Ernährung: Was fressen Wellensittiche wirklich?
Eine gesunde, abwechslungsreiche und vor allem artgerechte Ernährung trägt viel zum Wohlbefinden und zur Fitness der kleinen, geselligen Wellensittiche bei. Um ihnen einen optimalen Speiseplan zu erstellen, sollte man daher wissen, was gut für sie ist. Doch was fressen Wellensittiche denn genau?
Viele weitere Infos zu den flinken Vögeln gibt es im Kleintierratgeber.
- Körnerfutter - Die Basis der Ernährung für Wellensittiche
- Artgerechtes Wellensittich-Futter - Frisches Obst und Gemüse
- Wellensittich-Ernährung: Grünfutter und Wildkräuter
- Und sonst: Was fressen Wellensittiche noch?
- Was sollten Wellensittiche nicht fressen?
- Wellensittiche richtig füttern: 3 wichtige Tipps

Wellensittiche sind von Natur aus Samenfresser, die sich in freier Wildbahn überwiegend von Samen sehr flach wachsender bzw. Boden bedeckender Pflanzen ernähren.
Ihr Schnabel ist dabei ideal auf das Knacken und Schälen (auch Entspelzen genannt) der entsprechenden Samen angepasst.
Häufig fressen Wellensittiche aus einem Instinkt heraus. Das bedeutet, solange sie Futter in Hülle und Fülle angeboten bekommen, werden sie es fressen. Auch wenn sie eigentlich satt sind.
Das liegt unter anderem am Verhalten ihrer wilden Vorfahren. Die frei lebenden Vögel fressen nämlich zeitweise so viel, wie sie nur können. Damit versuchen sie, etwaige Hungerperioden bei knappem Nahrungsangebot auszugleichen.
Für in Gefangenschaft bzw. Haustierhaltung lebende Wellensittiche kann ein Überangebot oder gar ungeeignetes Futter gesundheitliche Probleme nach sich ziehen. Deshalb sollten jeder Besitzer und jede Besitzerin wissen, was Wellensittiche fressen dürfen und was nicht.
Körnerfutter - Die Basis der Ernährung für Wellensittiche

Mischungen aus verschiedenen Körnern und Samen bilden die Hauptkomponente einer artgerechten Wellensittich-Ernährung.
Typisches Körnerfutter enthält zum Beispiel diese Bestandteile:
- Hirsesorten: Kolbenhirse, Japanhirse, Silberhirse, Manna-Hirse, Bluthirse, Goldhirse
- Getreide: Gerste, Hafer, Dinkel, Einkorn
- Kanariensaat (auch Spitzsaat oder Glanzsaat)
- Sämereien: Hanf, Mohn, Sesam, Lein, Quinoa
- Grassamen.
Tipp zur Lagerung: Bei zu hoher Luftfeuchtigkeit können Körnermischungen schnell verderben.
Daher sollte Futter möglichst trocken, kühl und dunkel in einem gut verschließbarem Gefäß aufbewahrt werden.
Artgerechtes Wellensittich-Futter - Frisches Obst und Gemüse
Um eine umfassende Nährstoffversorgung der Vögel zu gewährleisten, ist Körnerfutter mit frischem Obst und Gemüse zu ergänzen. Hieraus werden unter anderem wichtige Vitamine, Mineralien und Ballaststoffe gezogen. Außerdem decken Wellensittiche aus Frischfutter einen Teil ihres Wasserbedarfs.
Geeignete Gemüsesorten

Dieses Gemüse lassen sich die Sittiche schmecken:
- Blattsalat
- Chicoree
- Feldsalat
- Fenchel
- Gurke
- Karotte
- Kürbis
- Maiskolben
- Paprika
- Radieschen
- Rettich
- Rote Beete
- Spinat
- Zucchini.
Gut zu wissen: Viele Wellensittiche verbinden die Farbe Rot mit einer Gefahrenquelle.
Daher ist es sinnvoll, den Vögeln anfangs überwiegend grünes Futter anzubieten und sie nach und nach an andere Farben bzw. Sorten zu gewöhnen.
Verträgliches Obst

Vor allem harte und feste Obstsorten sind gut verträglich und zur Wellensittich-Ernährung geeignet. Hier ein paar Beispiele:
- Apfel
- Aprikose
- Birne
- Erdbeere
- Himbeere
- Kirsche
- Mango
- Melone
- Nektarine
- Weintraube.
Hinweis: Weiches Obst wie Bananen sollte nur unter Aufsicht gefüttert werden.
Das Fruchtfleisch kann unter ungünstigen Umständen die kleinen Nasenlöcher der Wellis verkleben.
Achtung! Obst und Gemüse sollten grundsätzlich nur in kleinen Mengen angeboten werden, da manche Sorten einen hohen Fruchtzuckeranteil besitzen. Als Folge können Übergewicht oder Verdauungsprobleme wie Durchfall auftreten.
Wellensittich-Ernährung: Grünfutter und Wildkräuter

Natürlich darf auch frisches Grünfutter auf dem Speiseplan der kleinen Energiebündel nicht fehlen. Es bietet eine gewisse Abwechslung, enthält weitere wichtige Nährstoffe und ist außerdem besonders naturnah.
Besonders gern mögen Wellensittiche folgende Gräser und Kräuter:
- Basilikum
- Brennnessel
- Dill
- Gänseblümchen
- Hirtentäschelkraut
- Kümmel
- Löwenzahn
- Minze
- Oregano
- Salbei
- Spitzwegerich
- Thymian
- Vogelmiere.
Hinweis: In einigen Küchenkräutern sind ätherische Öle enthalten, in anderen Gift- oder Bitterstoffe. Sie können unter anderem reizend wirken oder Durchfall verursachen. Daher sollten sie nur sehr sparsam gefüttert werden.
Und sonst: Was fressen Wellensittiche noch?

Um die ausgewogene Ernährung der kleinen Piepmätze abzurunden, benötigen sie noch folgende Dinge zur freien Verfügung.
Kalk
Die Aufnahme von Kalk sorgt für ein gesund aussehendes Federkleid sowie stabile Eierschalen bei den Vogelweibchen. Geeignet sind zum Beispiel Sepiaschalen, Vogelgrit oder die gereinigten Schalen gekochter Hühnereier.
Vogelsand
Vogelsand ist nicht nur als Einstreu aus hygienischen Gründen wichtig, weil es unter anderem Urin bindet, er wird auch gefressen. Die speziell verarbeiteten Sandkörner benötigen Wellensittiche nämlich für ihre Verdauung. Die kleinen Steinchen werden durch Muskelkontraktionen im Darm des Tieres bewegt und zermahlen bzw. zersetzen dabei das aufgenommene Futter (insbesondere die Körner).
Trinkwasser
Frisches Wasser sollte den Wellis immer ausreichend zur Verfügung stehen und mindestens einmal am Tag ausgewechselt werden. Neben Leitungswasser kann man alternativ natriumarmes stilles Mineralwasser anbieten.
Knabbermaterial
Ungespritzte Zweige vom Apfel- oder Birnenbaum, von der Birke, Buche oder dem Haselnussstrauch sind nicht nur beliebtes Knabbermaterial, sondern dienen nebenbei der Schnabelpflege.
Lesetipp: Die putzigen Vögel können nicht nur Zwitschern und Trällern, sie geben auch beim Fressen diverse Laute von sich. Mehr dazu unter: welche Geräusche Wellensittiche noch machen.
Was sollten Wellensittiche nicht fressen?

Auch wenn sie der eine oder andere Wellensittich vielleicht gern fressen würde, gibt es eine Vielzahl an Lebensmitteln, die für die Piepmätze ungeeignet sind. Sie enthalten entweder zu viel Säure, Zucker, Fett, Salz oder andere unbekömmliche Stoffe oder sind zum Teil sogar giftig.
Vor allem diese Nahrungsmittel sind für Wellensittiche tabu:
- Avocado
- Bohnen
- Erbsen
- Fisch
- Fleisch
- Käse
- Khaki
- Kohlsorten
- Knoblauch
- Maracuja
- Passionsfrucht
- Pilze
- Rhabarber
- Süßigkeiten
- Spargel
- Trockenfrüchte
- Zitrusfrüchte
- Zwiebeln.
Generell haben menschliche Essensreste nichts im Schnabel bzw. Käfig der Wellensittiche zu suchen. Auch bei Zimmerpflanzen gilt besondere Vorsicht, da sie mit Pflanzenschutzmitteln belastet sein können.
Man sollte also während des Freiflugs aufpassen, dass neugierige Vögel nicht daran knabbern.
Anmerkung der Redaktion: Die aufgeführten Listen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Zudem benötigen kranke, brütende, frisch geschlüpfte sowie alte Vögel oder Wellensittiche in der Mauser gegebenenfalls eine spezielle Ernährung. Es wird daher empfohlen, immer einen vogelkundigen Tierarzt oder eine entsprechende Fachexpertin zu befragen.
Wellensittiche richtig füttern: 3 wichtige Tipps

Tipp #1 - Empfohlene Tagesration
Gesunde Wellensittiche, die sich frei bewegen und viel umherfliegen, fressen meist genau so viel, wie sie gerade benötigen. Während weniger ausgelastete Vögel manchmal einfach aus purer Langeweile zu fressen beginnen. Ein Überangebot an Nahrung sollte daher unbedingt vermieden werden.
Je nach Gesundheitszustand und Alter des Wellensittichs beträgt die empfohlene Menge Körnerfutter etwa eineinhalb bis zwei Teelöffel pro Tag. Ergänzend werden etwa zweimal täglich frisches Grünfutter, Obst und Gemüse gereicht. Die Frischkost sollte immer nur in kleinen Portionen bereitgestellt werden.
Tipp #2 - Austausch Frischfutter
Grünfutter, Obst und Gemüse dürfen immer nur in frischem, gewaschenem Zustand im Vogelkäfig verbleiben. Da die Lebensmittel leicht verderblich und über kurz oder lang Nährboden für Schimmelsporen sind, sollten alle Reste nach kurzer Zeit bzw. wenigen Stunden wieder entfernt werden.
Im Übrigen ist es ratsam, Wellensittiche nicht mit zu vielen verschiedenen Sorten auf einmal zu füttern, sondern sie schrittweise an das Frischfutter zu gewöhnen.
Tipp #3 - Leere Hülsen entfernen
Wellensittiche picken sich die Samen aus den Schalen heraus und fressen nur die energie- und proteinreichen Kerne, während die leeren Hülsen im Futternapf bleiben. So kann schnell der Eindruck entstehen, dass der Napf noch voll ist, sich in Wirklichkeit aber keine verwertbare Nahrung mehr darin befindet. Es ist daher wichtig, das Futter regelmäßig von leeren Schalen zu befreien bzw. es auszutauschen.
Frische Kost kann man den Wellis zum Beispiel in kleine Stücke geschnitten auf einem Stock gespießt anbieten, während sich Kolbenhirse mit einer Wäscheklammer gut am Käfig befestigen lässt. So oder so können sich die Vögel ihr Fressen etwas naturnaher erarbeiten.
Fazit: Die Mischung macht's
Eine artgerechte, gesunde Ernährung von Wellensittichen besteht aus einer ausgewogenen Mischung aus Körnerfutter, frischem Grünzeug, Gemüse und Obst.
Erhalten sie obendrein noch ausreichend Bewegungsmöglichkeit sind gute Voraussetzungen für ein langes, glückliches Vogelleben gegeben und die gefiederten Freunde können ihr Umfeld mit ihrer munteren, fröhlichen Art erfreuen.
Titelfoto: 123RF/wirestock