Ozean-Riesen im Vergleich - Welches ist das größte Schiff der Welt?

So lang wie mehrere Fußballfelder und bis zu 20 Etagen hoch: Auf den Meeren sind extrem beeindruckende Bauwerke unterwegs, aber welches ist das größte Schiff der Welt?

Ähnlich imposante Leistungen und Bauwerke gibt's unter: menschliche Rekorde.

Welches das größte Schiff der Welt ist, hängt vom angesetzten Maßstab ab.  © 123RF/jovannig

Die Faszination der Meere liegt nicht nur in ihrer unbekannten Tiefe und der vielfältigen Tierwelt. Auch gewaltige Schiffe sorgen mit ingenieurwissenschaftlicher Konstruktion, technischer Ausstattung und schierer Größe für Staunen.

Das wirklich größte Schiff der Welt lässt sich dabei nicht ganz einfach benennen.

Unterschiedliche Kategorien - darunter Frachtschiffe, Passagierschiffe und Segelschiffe - lassen sich nur schwer vergleichen, weil sie sich nicht nur in Bautyp und Nutzung unterscheiden, sondern auch in den Maßen, die man heranzieht: Länge, Breite, Höhe, Tiefgang, Tonnage, Verdrängung und Passagierkapazität.

Im Anschluss werden daher mehrere Rekordträger vorgestellt, die in ihren jeweiligen Kategorien Maßstäbe setzen.

Anzeige

Größtes Kreuzfahrtschiff der Welt

Wahre Kolosse - selbst unter den größten Schiffen der Welt - sind vor allem Kreuzfahrtschiffe. Auf ihnen finden ganze Städte Platz - sowohl was die Nutzfläche angeht, als auch die Infrastruktur und Kapazität.

Die größten Kreuzfahrtschiffe der Welt sind aktuell die "Icon of the Seas" und die fast baugleiche "Star of the Seas" der Reederei Royal Caribbean International.

  • Tonnage/Bruttoraumzahl: 248.663 Kubikmeter
  • Länge: 364,75 Meter
  • Breite: 48,47 Meter
  • Höhe: 75,6 Meter
  • Tiefgang: max. 9,25 Meter
  • Decks: 20
  • Passagiere: bis zu 7600
  • Crew: 2350

Beide gehören zur Icon-Klasse der Reederei. Diese unterscheidet sich von anderen Schiffsklassen, da ihre Schiffe die ersten sind, die unter anderem mit Flüssigerdgas (LNG) angetrieben werden können. In Kombination mit Brennstoffzellen ist der Antrieb etwas emissionsärmer.

Neben den beiden genannten Kreuzfahrtschiffen sind für die Icon-Klasse aktuell drei weitere Schiffe bestellt (darunter zunächst die "Legend of the Seas"). Der Bau eines solchen Schiffes kostet etwa 1,1 Milliarden Euro.

Anzeige
Die Icon of the Seas (Foto) gilt neben der Star of the Seas aktuell als größtes Kreuzfahrtschiff der Welt.  © dpa/AP/Rebecca Blackwell

Größtes Containerschiff der Welt

Den Titel als größtes Containerschiff verdienen aktuell sechs baugleiche Schwesterschiffe des MSC-Irina-Typs. Dazu zählen die "MSC Irina", "MSC Loreto", "MSC Michel Cappellini", "MSC Mariella", "MSC Turkiye" und "MSC Micol". Weitere sind beauftragt.

Auf einer Ladefläche, die einer Größe von knapp dreieinhalb Fußballfeldern entspricht, können sie ein Gewicht von 240.739 Tonnen transportieren. Zum Vergleich: So ein Schiff könnte gewichtstechnisch also mehr als 1200 Blauwale gleichzeitig tragen.

  • Länge: 399,93 Meter
  • Breite: 61,33 Meter
  • Seitenhöhe: 22,92 Meter
  • Tiefgang: max. 17 Meter
  • Kapazität: 24.346 Container
Die MSC Loreto ist eines der größten Containerschiffe weltweit.  © dpa/PA Wire/Joe Giddens

Größter Tanker der Welt

Der größte Öltanker aller Zeiten war die "Jahre Viking" der Schiffsklasse ULCC (Ultra Large Crude Oil Carrier), die 1979 fertiggestellt wurde. Bereits 1980 wurde es um einige Meter verlängert, was das Öltankschiff auch noch heute zum längsten Schiff aller Zeiten machte. 2010 wurde es in Indien abgewrackt.

  • Länge: 458,45 Meter
  • Breite: 68,89 Meter
  • Tiefgang: max. 24,62 Meter
  • Seitenhöhe: 29,80 Meter

Zum Vergleich: Es war länger als das Empire State Building (443 Meter) hoch ist. Andere ehemalige Tanker sind die folgenden.

  • Porthos: 1975 bis 1976
  • Oppama: 1976 bis 1979
  • Seawise Giant: 1979 bis1989
  • Happy Giant: 1989 bis 1991
  • Knock Nevis: 2004 bis 2009
  • Mont: 2009 bis 2010

Größte betriebstüchtige Öltanker

Aktuell sind die vier Schwesterschiffe der Hellespont-Alhambra-Klasse die größten doppelwandigen Öltanker der Welt. Dazu gehören die "Hellespont Alhambra", die "Hellespont Metropolis", die "Hellespont Tara" (alle 2002) und die "Hellespont Fairfax" (2003).

  • Länge: 380 Meter
  • Breite: 68 Meter
  • Seitenhöhe: 34 Meter
  • Tiefgang: maximal 24,50 Meter
  • Besatzung: 37
Die Schwesterschiffe der Hellespont-Alhambra-Klasse sind aktuell die größten Tanker der Welt.  © Wikimedia Commons/PA2 Dan Tremper, U.S. Coast Guard/Public Domain

Größtes Segelschiff der Welt

Laut Guinness World Records ist die "Golden Horizon" seit 2019 das größte Segelschiff der Welt. Der Fünf-Mast-Windjammer, ein Großsegler, wurde in Brodosplit (Kroatien) gebaut.

Mit zwei Dieselmotoren und 36 Segeln mit einer Gesamtfläche von 6347 Quadratmetern kommt es auf eine Reisegeschwindigkeit von knapp 30 Kilometer pro Stunde (16 Knoten) und eine Maximalgeschwindigkeit von 37 Kilometer pro Stunde (20 Knoten).

  • Länge: 162,22 Meter
  • Breite: 18,6 Meter
  • Tonnage/Bruttoraumzahl: 8770 Kubikmeter
  • Passagiere: maximal 272
  • Crew: 159
  • Reederei: Tradewind Voyages

Der Großsegler war als Kreuzfahrtschiff gedacht, kam jedoch kaum zum Einsatz. Grund war ein Besitzerwechsel nach Bauverzögerungen und Mängeln, Verschiebungen aufgrund von Corona, Finanzierungsproblemen und schließlich Insolvenz.

Daraufhin wurde das Segelschiff in einer Bauwerft aufgelegt.

Das größte Segelschiff der Welt ist ein selten eingesetztes Kreuzfahrtschiff.  © WikimediaCommons/Ballota/CCBY-SA4.0

Ausblick

Mit Blick auf die Zukunft kann man erwarten, dass neue Materialien, effizientere Antriebe und nachhaltige Technologien diese Giganten der Meere prägen werden.

Das größte Schiff der Welt könnte dann nicht nur mit seiner Größe, sondern auch durch Innovation neue Maßstäbe setzen.

Mehr zum Thema Menschliche Rekorde: