Viele wollen es werden, aber nicht sein: alt. Und wie unglaublich alt ein Mensch werden kann, das zeigt der älteste Mensch der Welt, der sogar weit über 100 Jahre alt geworden ist.
Weitere beeindruckende Menschen findest Du unter: menschliche Rekorde.
Ältester lebender Mensch der Welt: Ethel May Caterham (116)
Seit dem 30. April 2025 gilt Ethel May Caterham aus England offiziell als ältester lebender Mensch der Welt.
- Geboren am 21. August 1909 in Shipton Bellinger, Hampshire
- Sie feierte am 21. August 2025 ihren 116. Geburtstag im Kreise der Familie in Surrey
- Ethel May Caterham arbeitete als Nanny, lebte zeitweise in Indien, Hongkong und Gibraltar.
- Ihr Geheimnis: Sie vermeidet Streit, hört zu und tut, was sie möchte.
Ethel übernahm den Titel nach dem Tod der Brasilianerin Inah Canabarro Lucas am 30. April 2025.
Jeanne Louise Calment: Ältester Mensch aller Zeiten (122 Jahre)
Der ungebrochene Rekord: Jeanne Louise Calment aus Frankreich.
- Geboren: 21. Februar 1875 in Arles
- Gestorben: 4. August 1997 in Arles (122 Jahre und 164 Tage)
- Mit 85 Jahren begann sie Fechten, mit 100 Jahren fuhr sie noch Fahrrad.
- Sie rauchte fast ihr ganzes Leben lang, hörte erst mit 119 Jahren auf.
- Sie ist die am besten dokumentierte Supercentenarian der Geschichte.
Zweifel an ihrer Identität wurden mehrfach geäußert, aber wissenschaftlich widerlegt. Zudem war sie Raucherin. Abgesehen von einer kurzen Pause hörte sie erst mit 119 Jahren endgültig mit dem Rauchen auf, weil sie nicht ständig um Hilfe beim Anzünden etc. bitten wollte.
Frühere Titelträger: Die letzten Rekordhalter
Bevor Ethel Caterham den Titel übernahm, trugen bereits andere bemerkenswerte Persönlichkeiten die Auszeichnung als ältester lebender Mensch - darunter Inah Canabarro Lucas aus Brasilien und Tomiko Itooka aus Japan.
Inah Canabarro Lucas (†116, Brasilien)
Die brasilianische Ordensfrau Inah Canabarro Lucas war vom 29. Dezember 2024 bis 30. April 2025 die älteste verifizierte lebende Person der Welt. Sie starb am 30. April 2025 im Alter von 116 Jahren und 326 Tagen in Porto Alegre.
Steckbrief
- Geboren: 8. Juni 1908, São Francisco de Assis (sie selbst gab 27. Mai 1908 an)
- Gestorben: 30. April 2025, Porto Alegre
- Orden: Teresianische Schwestern (Companhia de Santa Teresa de Jesus)
- Beruf: Lehrerin/Pädagogin; wirkte u. a. an teresianischen Schulen
- Besonderes: Erholte sich im November 2022 von einer COVID-19-Infektion und zählt zu den ältesten bekannten Überlebenden. Quelle: Wikipedia
Verifizierte Altersrekorde von Inah Canabarro Lucas (Auswahl)
- Seit 23. Januar 2022: älteste lebende Person Brasiliens
- Seit 30. Juli 2022: älteste lebende Person Südamerikas/Latam
- Seit 17. Januar 2023: älteste lebende Nonne der Welt (nach dem Tod von Lucile Randon)
- 29. Dezember 2024 bis 30. April 2025: älteste verifizierte lebende Person weltweit
Was sie ihre Langlebigkeit zuschrieb: Spiritualität und eine klare Tagesstruktur mit festen Zeiten für Aufstehen, Essen und Gebet.
Tomiko Itooka (†116, Japan)
Die Japanerin Tomiko Itooka trug vom 19. August 2024 bis 29. Dezember 2024 den Titel der ältesten lebenden Person der Welt. Sie verstarb im Alter von 116 Jahren und 220 Tagen in Ashiya, Präfektur Hyōgo.
Steckbrief
- Geboren: 23. Mai 1908 in Osaka, Japan
- Gestorben: 29. Dezember 2024 in Ashiya, Präfektur Hyōgo
- Familie: Zweites von drei Geschwistern; heiratete mit 20 Jahren
- Berufliches: Übernahm während des Zweiten Weltkriegs die Leitung der Textilfabrik ihres Mannes und führte diese erfolgreich weiter
- Besonderes: Entwickelte in späteren Jahren eine Leidenschaft fürs Bergsteigen und bestieg u. a. den über 3000 m hohen Berg Ontake
Verifizierte Altersrekorde (Auswahl)
- Seit 12. Dezember 2023: älteste lebende Person in Japan und Asien
- Seit 19. August 2024: älteste verifizierte lebende Person weltweit
- Gehört zu den 40 ältesten verifizierten Menschen der Geschichte
Alltag & Vorlieben: Bis ins hohe Alter lebte Tomiko Itooka in einem Pflegeheim. Trotz Schwerhörigkeit blieb sie kommunikativ.
Sie aß besonders gerne Bananen und trank täglich ein Glas Calpis, ein traditionelles japanisches Erfrischungsgetränk. Ihre Familie führte ihre Langlebigkeit auf ausgedehnte Wanderungen zurück.
Über 150 Jahre alt? Falsche Altersrekorde und Mythen
Immer wieder kursieren Meldungen über Menschen, die angeblich über 150 Jahre alt wurden - doch die meisten Fälle halten wissenschaftlicher Prüfung nicht stand.
- Mbah Gotho (Indonesien): Sollte 146 Jahre alt geworden sein - Nachweise fehlen.
- James Olofintuyi (Nigeria): Behauptete 163 Jahre alt zu sein - nicht belegt.
- Dhaqabo Ebba (Äthiopien): Wollte 171 Jahre alt sein - keine Beweise.
Fakt ist: Nur dokumentierte und verifizierte Altersangaben gelten offiziell.
Du willst mehr kuriose Weltrekorde?
Tauche ein in die verrückte Welt der Superlative - vom gefährlichsten Tiefsee-Tauchgang bis hin zum größten Menschen der Welt:
- Tiefster Tauchgang - Wie weit wagen es Extremsportler unter Wasser? Atemberaubend und riskant zugleich!
- Der größte Mensch der Welt - Sultan Kösen: Riesig, faszinierend und voller unglaublicher Details.
- Die längste Ehe der Welt - ein Hochzeitsrekord zum staunen
Lust auf noch mehr menschliche Rekorde? Schau Dir die ganze Sammlung unter „Menschliche Rekorde“ an - da warten echte Kuriositäten auf Dich!
Warum werden Menschen so alt?
Wie beeinflusst die Genetik die Langlebigkeit? Dass die Lebenserwartung global tendenziell eher steigt, ist nichts Neues. Höhere Lebensstandards sowie eine bessere medizinische Versorgung erlauben es, deutlich länger zu leben als noch vor Jahrzehnten oder -hunderten.
Frauen leben dabei durchschnittlich länger - ein Trend, der auch von der Liste der ältesten Menschen der Welt widergespiegelt wird. Aber die Genetik spielt eine wichtige, aber nicht allein entscheidende Rolle für die menschliche Langlebigkeit. Nach einem Bericht der Süddeutschen Zeitung verlängern Gene das Leben "nur" um fünf Jahre.
Das Geheimnis der "Supercentenarians", also Menschen, die älter als 110 Jahre sind - kann demnach nicht so einfach geklärt werden.