Hoch hinaus im Bundesland-Ranking: Wo liegt der höchste Berg Deutschlands?

Der höchste Berg Deutschlands dürfte wahrscheinlich in den Alpen liegen, oder? Aber wie sieht es abgesehen davon aus? TAG24 stellt nicht nur die zehn höchsten Berge in Deutschland vor, sondern auch die höchste Erhebung je Bundesland.

Noch mehr faszinierende Rankings gibt's unter: Naturrekorde.

Welche sind die 10 höchsten Berge in Deutschland?

Wie hoch ist der höchste Berg Deutschlands?
Wie hoch ist der höchste Berg Deutschlands?  © Sven Hoppe/dpa

Die Zugspitze ist der höchste Berg Deutschlands. Sie und die neun nächsthöheren Berge liegen allesamt in den Alpen und haben ihre deutschen Teile im Bundesland Bayern. Das sind sie:

  • Zugspitze - 2962 Meter

  • Schneefernerkopf - 2874 Meter

  • Wetterspitze - 2750 Meter

  • Hochwanner - 2744 Meter

  • Mittlere Höllentalspitze - 2743 Meter

  • Watzman-Mittelspitze - 2713 Meter

  • Hochblassen - 2706 Meter

  • Wetterwandeck - 2698 Meter

  • Leutascher Dreitorspitze - 2682 Meter

  • Östliche Plattspitze - 2680 Meter

Neun davon gehören zum Wettersteingebirge. Nur die Watzmann-Mittelspitze zählt zu den Berchtesgadener Alpen. So oder so befinden sie sich alle zu Teilen im südlichen Deutschland und in Österreich.

Interessanter wird es, wenn man sich deutsche Erhebungen außerhalb der Alpen anschaut - z. B. je nach Bundesland. Da gibt es gravierende Unterschiede.

Die höchsten deutschen Berge je Bundesland

Wenn es um hohe deutsche Berge geht, dürfte vielen der Brocken und der Fichtelberg einfallen. Aber welchen Platz belegen sie wohl im Ranking der Bundesländer und welche besonderen Erhebungen gibt es noch?

1. Zugspitze in Bayern

Platz eins im Bundesland-Ranking gehört dem höchsten Berg Deutschlands - der Zugspitze in Bayern. Trotz einer stolzen Höhe von fast drei Kilometern ist die deutsch-österreichische Erhebung damit noch weit weg von den höchsten Bergen der Welt.

  • Höhe: 2962,06 Meter

  • Höhenzug: Nördliche Kalkalpen

  • Erstbesteigung: 27. August 1820

Die Zugspitze ist Deutschlands höchster Berg.
Die Zugspitze ist Deutschlands höchster Berg.  © STR/dpa

2. Feldberg in Baden-Württemberg

Der zweithöchste Berg Deutschlands ist schon deutlich kleiner als die Zugspitze. Um den Gipfel des Feldbergs zu erklimmen, muss man mit fast 1500 Metern "nur" halb so viele Höhenmeter zurücklegen.

  • Höhe: 1493 Meter

  • Höhenzug: Schwarzwald

Der Feldberg ist die höchste Erhebung in Baden-Württemberg.
Der Feldberg ist die höchste Erhebung in Baden-Württemberg.  © Patrick Seeger/dpa

3. Fichtelberg in Sachsen

Platz drei im Bundesland-Ranking geht an den Fichtelberg - den höchsten Berg in Sachsen. Heutzutage zeichnet er sich durch seine Skipisten und die älteste Schwebebahn Deutschlands aus. Früher war er der höchste Berg der DDR.

  • Höhe: 1214,8 Meter

  • Höhenzug: Erzgebirge

Der höchste Berg in Sachsen lädt im Winter mit tollen Pisten zum Skifahren ein.
Der höchste Berg in Sachsen lädt im Winter mit tollen Pisten zum Skifahren ein.  © Jan Woitas/dpa

4. Brocken in Sachsen-Anhalt

Die größte Erhebung in Sachsen-Anhalt ist der Brocken. Obwohl er im Vergleich zur Zugspitze natürlich klein wirkt, ist er immerhin mehr als dreimal so hoch wie der Fernsehturm in Berlin. Da muss man erst mal hinauf kommen.

  • Höhe: 1141,2 Meter

  • Höhenzug: Harz

  • Erstbesteigung: circa 1460

Wenn Schnee gefallen ist, sieht der höchste Berg in Sachsen-Anhalt ganz besonders schön aus.
Wenn Schnee gefallen ist, sieht der höchste Berg in Sachsen-Anhalt ganz besonders schön aus.  © Matthias Bein/dpa

5. Großer Beerberg in Thüringen

Seine Höhe von fast einem Kilometer macht den Großen Beerberg zum höchsten Berg Thüringens. Von dieser Erhebung sind es nur etwa zehn Autominuten bis nach Oberhof, das man vor allem als Wintersportzentrum und beliebtes Urlaubsziel kennt.

  • Höhe: 982,9 Meter

  • Höhenzug: Thüringer Wald

6. Wurmberg in Niedersachsen

Die Abstände im Bundesland-Ranking der höchsten Erhebungen werden kleiner. Der Wurmberg auf Platz sechs ist nur knapp zwölf Meter niedriger als der Große Beerberg.

  • Höhe: 971,2 Meter

  • Höhenzug: Harz

Der Wurmberg ist Niedersachsens höchster Berg.
Der Wurmberg ist Niedersachsens höchster Berg.  © Swen Pförtner/dpa

7. Wasserkuppe in Hessen

Dem höchsten Berg Hessens eilt sein Ruf als "Wiege des Segelflugs" voraus - unter anderem wegen des früheren Rhön-Segelflugwettbewerbs. Unabhängig vom Image verschaffen die 950 Meter Höhe der Wasserkuppe Platz sieben im Bergvergleich deutscher Bundesländer.

  • Höhe: 950 Meter

  • Höhenzug: Rhön

Auf dem höchsten Berg in Hessen kann man mit etwas Glück einen schönen Sternenhimmel sehen.
Auf dem höchsten Berg in Hessen kann man mit etwas Glück einen schönen Sternenhimmel sehen.  © Arnulf Müller/dpa

8. Langenberg in Nordrhein-Westfalen

Der Langenberg schafft es als höchster Berg in NRW nur knapp in das Ranking, allerdings nicht nur wegen seiner Höhe. Sein Gipfel befindet sich nämlich nur zehn Meter von der hessischen Grenze entfernt. Läge er auf der anderen Seite der Grenze, würde er größentechnisch von der Wasserkuppe in Hessen übertrumpft werden.

  • Höhe: 843,2 Meter

  • Höhenzug: Rothaargebirge

Höchster Berg in NRW: Vom Langenberg aus kann man eine schöne Aussicht genießen.
Höchster Berg in NRW: Vom Langenberg aus kann man eine schöne Aussicht genießen.  © 123RF/joppjopp

9. Erbeskopf in Rheinland-Pfalz

Der Erbeskopf liegt in etwa zwischen Trier und Kaiserslautern und wird für diverse sportliche Zwecke genutzt - zum Beispiel für Wintersport, eine Sommerrodelbahn und Mountainbiking.

  • Höhe: 816,32 Meter

  • Höhenzug: Hunsrück

Der Erbeskopf in Rheinland-Pfalz lädt zu vielen Aktivitäten ein.
Der Erbeskopf in Rheinland-Pfalz lädt zu vielen Aktivitäten ein.  © Harald Tittel/dpa

10. Dollberg im Saarland

Den Titel als höchster Berg im Saarland teilte sich der Dollberg für eine lange Zeit mit einem Berg namens Schimmelkopf. Im Jahr 2005 stellte eine genaue Messung aber fest, dass der Dollberg ganze 60 Zentimeter höher ist. Er bringt dem Saarland Platz zehn im Bundesland-Ranking.

  • Höhe: 695,4 Meter

  • Höhenzug: Dollberge

11. Heidehöhe in Brandenburg

Die Heidehöhe ist die höchste Erhebung Brandenburgs. An der Grenze zu Sachsen findet man nicht nur seinen mehr als 200 Meter hohen Gipfel, sondern darauf noch einen Aussichtsturm - den 34 Meter hohen Heidebergturm.

  • Höhe: 201,4 Meter

  • Höhenzug: Grödener Berge

12. Helpter Berge in Mecklenburg-Vorpommern

Mecklenburg-Vorpommern ist nicht gerade für seine bergigen Gegenden bekannt. Kein Wunder also, dass die höchste Erhebung dieser Region unter 200 Höhenmetern bleibt. Dennoch sind die Helpter Berge vor allem für Wanderer eine attraktive Region.

  • Höhe: 179,2 Meter

  • Höhenzug: Helpter Berge

13. Bungsberg in Schleswig-Holstein

Auch der Bungsberg als höchster Berg in Schleswig-Holstein kann nicht mit extremer Höhe glänzen, weiß aber trotzdem zu überzeugen. Von einem Fernmeldeturm mit Aussichtsplattform aus kann man bei guten Bedingungen sogar bis zur Ostsee blicken.

  • Höhe: 167,4 Meter

  • Höhenzug: Holsteinische Schweiz

Der Elisabethturm (l.) und ein Fernmeldeturm (r.) stehen auf dem höchsten Berg in Mecklenburg-Vorpommern.
Der Elisabethturm (l.) und ein Fernmeldeturm (r.) stehen auf dem höchsten Berg in Mecklenburg-Vorpommern.  © Bildmontage: 123RF/wagnermk

14. Arkenberge in Berlin

Im Vergleich der drei deutschen Stadtstaaten setzt sich die Hauptstadt knapp durch. Der höchste Berg in Berlin ist gute vier Meter höher als die Erhebung aus Hamburg.

  • Höhe: 120,7 Meter

15. Hasselbrack in Hamburg

An der Grenze zu Niedersachsen befindet sich der höchste Berg Hamburgs auf etwas mehr als 116 Höhenmetern. Diese Gegend ist vor allem bei Wanderern beliebt. Sie können sich an der Bergspitze sogar in ein Gipfelbuch eintragen.

  • Höhe: 116,2 Meter

  • Höhenzug: Harburger Berge

16. Erhebung im Friedehorstpark in Bremen

Mit einer Höhe von weniger als 33 Metern gibt es ein deutliches Schlusslicht im Bundesland-Ranking der höchsten Erhebungen. Der höchste "Berg" Bremens befindet sich im Friedehorstpark und sollte auch von weniger fitten Menschen zu erklimmen sein.

  • Höhe: 32,5 Meter

FAQ zu den höchsten Bergen Deutschlands

Ist die Zugspitze der höchste Berg Deutschlands?

Ja, die Zugspitze in den Alpen ist mit etwa 2962 Metern der höchste Berg Deutschlands.

Was sind die fünf höchsten Berge in Deutschland?

Die fünf höchsten Berge in Deutschland sind die Zugspitze, der Schneefernerkopf, die Wetterspitze, der Hochwanner und die Mittlere Höllentalspitze.

Wie heißt der höchste deutsche Berg außerhalb der Alpen?

Der höchste deutsche Berg außerhalb der Alpen heißt Feldberg und ist fast 1500 Meter hoch. Er gehört zum Schwarzwald in Baden-Württemberg.

Welcher Berg ist höher, der Brocken oder der Fichtelberg?

Der Fichtelberg in Sachsen ist mit fast 1215 Metern etwas höher als der Brocken (Sachsen-Anhalt) mit etwa 1141 Metern.

Ist der Großglockner höher als die Zugspitze?

Ja, der Großglockner ist mit 3798 Metern der höchste Berg Österreichs und damit mehr als 800 Meter größer als die Zugspitze - Deutschlands höchster Berg.

Wie viele Höhenmeter man bis zum höchsten Punkt zurücklegen muss, hängt stark vom Bundesland ab.
Wie viele Höhenmeter man bis zum höchsten Punkt zurücklegen muss, hängt stark vom Bundesland ab.  © Sven Hoppe/dpa

Dass die Zugspitze in Bayern der höchste Berg Deutschlands ist, dürften viele schon gewusst haben. Viel interessanter ist da schon der Vergleich der Bundesländer.

Zwischen dem höchsten Berg und der niedrigsten Erhebung (Friedehorstpark in Bremen) liegt ein Unterschied von fast 2930 Metern!

Titelfoto: Sven Hoppe/dpa

Mehr zum Thema Naturrekorde: