Das wusstest Du sicher noch nicht über den höchsten Berg der Welt
Den meisten wird der höchste Berg der Welt bereits bekannt sein. Dennoch gibt es einige Konkurrenten und sogar Vertreter, die ihn je nach Definition übertreffen. Die folgenden Fakten kennst Du sicher noch nicht.
Weitere spannende Orte und Phänomene findest Du unter: Naturrekorde.
Der höchste Berg der Welt ist der Mount Everest
Gemessen am Meeresspiegel ist der Mount Everest im Himalaya der höchste Berg der Welt.
Sein Gipfel befindet sich auf einer Höhe von fast 8849 Metern über dem Meeresspiegel. Diese Höhe wird verwirrenderweise "absolute Höhe" genannt. Dabei steigt der Meeresspiegel ständig an und variiert an verschiedenen Orten der Welt, sodass es unterschiedliche Referenzpunkte gibt.
Passender wäre diese Bezeichnung bei einer Höhe von Fuß zu Gipfel oder stattdessen der Begriff "relative Höhe". Letzterer bezieht sich allerdings schon auf die Höhe im Verhältnis zur umliegenden Ebene.
Unabhängig von Definitionen gilt die Besteigung des Mount Everest als ultimatives Ziel eines Bergsteigers oder einer Bergsteigerin. Wer diesen Achttausender erklimmt, darf sich zu den wenigen Menschen zählen, die das "Dach der Welt" bestiegen haben.
Der Aufstieg vom Basislager, das sich auf etwa 5200 Metern Höhe am Fuße des Berges befindet, ist übrigens "nur" knapp 3500 Meter hoch.
Mount Everest - Steckbrief
Weitere Namen:
auf Nepali: Sagarmatha ("Stirn des Himmels")
auf Tibetisch: Qomolangma ("Mutter des Universums")
auf Mandarin: Zhūmùlǎngmǎ Fēng (phonetische Übertragung des tibetischen Namens und das Wort für Gipfel)
Lage: im Himalaya, an der Grenze zwischen Nepal und Tibet
Höhe: knapp 8849 Meter
Basislager: auf jeweils knapp 5200 und 5400 Metern Höhe
Erstbesteigung: 29. Mai 1953
Entstehung und Entwicklung des höchsten Berges
Der Himalaya mit dem Mount Everest entstand vor rund 50 Millionen Jahren als die Indische und die Eurasische Kontinentalplatte zusammenstießen.
Dieses langsame Verschieben der Platten hält bis heute an, was dafür sorgt, dass der Everest jedes Jahr einige Millimeter wächst.
Besteigung des höchsten Berges der Erde
Bereits seit den 1920er-Jahren versuchen Mutige den höchsten Berg der Welt zu besteigen. 1953 gelang es dann dem Neuseeländer Edmund Hillary und dem Sherpa Tenzing Norgay, den Everest zu bezwingen.
Die Entschlossenheit dazu hält bis heute an. Hunderte Menschen machen sich jährlich auf einer der etwa 20 Routen zur Bergspitze auf. In den letzten Jahrzehnten haben mehrere Tausend Menschen den Gipfel erfolgreich erklommen.
Solche Expeditionen forderten aber auch einige Tote. Mehr als 300 Menschen sollen beim Versuch der Besteigung ihr Leben verloren haben.
Der höchste Berg der Welt nach anderen Messweisen
Es ist nicht ganz leicht, den größten Berg der Welt zu bestimmen. Zum einen, weil der Meeresspiegel nicht überall auf der Welt gleich ist, und zum anderen wegen verschiedener möglicher Messmethoden.
Mauna Kea: Der absolut höchste Berg gemessen vom Fuß des Berges
Rechnet man nicht ab dem Meeresspiegel, sondern vom Fuß eines Berges bis hin zum Gipfel, dann hält der Mauna Kea auf Big Island (Hawaii) den Rekord. Bei ihm handelt es sich gleichzeitig um den größten Vulkan der Welt.
Über dem Meeresspiegel steigt der Berg nur 4205 Meter in die Höhe. Dennoch verdient er eine Erwähnung als höchster Berg der Welt. Unter Wasser befindet sich nämlich der Großteil seiner Masse.
Das Ergebnis: Vom Meeresgrund bis zur Bergspitze sind es 10.205 Meter.
Der eigentliche Fuß des Berges soll sich sogar noch weiter unten - vom Meeresboden begraben - befinden, sodass er insgesamt auf eine Höhe von mehr als 17.000 Metern kommen soll.
Chimborazo: Der höchste Berg gemessen vom Erdmittelpunkt
Laut der sogenannten geozentrischen Maximaldistanz ist ein weiterer Berg noch höher. Der Chimborazo in Ecuador ist 6310 Meter hoch, seine Bergspitze jedoch 6.384.557 Meter vom Erdmittelpunkt entfernt.
Damit ist er mehr als 2000 Meter höher als der Mount Everest, dessen Gipfel 6.382.414 Meter vom Mittelpunkt der Erde entfernt ist.
Das liegt daran, dass die Erde an den Polen abgeflachter ist als am Äquator, wo sich der Chimborazo befindet, der daher weiter von der Erdmitte entfernt ist.
Denali: Berg mit dem größten real begehbaren Höhenunterschied
Wer den höchsten Anstieg zurücklegen möchte, sucht nicht unbedingt nach dem höchsten Berg der Welt. Den größten begehbaren Höhenunterschied weist der Denali in Alaska auf - auch bekannt als Mount McKinley.
Mit 6190 Metern handelt es sich bei ihm sowohl um den höchsten Berg vom Fuß über dem Meeresspiegel bis zum Gipfel als auch um den höchsten Berg Nordamerikas.
Das macht ihn auch zu einem der Seven Summits, der jeweils höchsten Berge der sieben Kontinente.
FAQ zum höchsten Berg der Welt
Kann jeder den Mount Everest besteigen?
Nein, die Besteigung ist ausschließlich für Menschen mit außergewöhnlicher Fitness, umfassender Erfahrung im Bergsteigen, spezieller Ausbildung in der Höhe und mit einer speziellen Genehmigung möglich.
Wie gefährlich ist eine Everest-Besteigung?
Die Besteigung des Mount Everest ist extrem gefährlich. Immer wieder sterben Bergsteigerinnen und Bergsteiger an schwerer Höhenkrankheit oder durch Lawinen, Stürme und Kälte.
Wie viel kostet eine Expedition auf den Everest?
Die Expedition kann je nach Route, Genehmigung, Ausrüstung, Anbieter und Service (Sherpa, Helikopteranreise, etc.) von 40.000 Euro bis mehr als 100.000 Euro kosten.
Wie lange dauert eine Besteigung des höchsten Berges der Welt?
Die Expeditionsdauer ist unterschiedlich. In der Regel benötigt man etwa sechs bis acht Wochen. Dabei dauert der Aufstieg ins Basislager bereits mehr als eine Woche. Vier bis sechs Wochen akklimatisiert man sich in Camps auf verschiedenen Höhen, bevor man den Gipfel in einer weiteren Woche erklimmt.
Fazit
Der Mount Everest verdient seinen Titel als höchster Berg der Welt. Dennoch gibt es weitere Berge, die ihn mit ihren beeindruckenden Gipfeln in vielerlei Hinsicht überragen und nicht übersehen werden sollten.
Titelfoto: 123RF/kaetana