"Kleiner Super Bowl": Glasperlenspiel plant in Dresden eine Mega-Show

Dresden - Vor zehn Jahren standen Glasperlenspiel schon einmal im Rudolf-Harbig-Stadion auf der Bühne - damals noch als Vorband von Helene Fischer (41). Am Samstag kehren Carolin Niemczyk (35) und Daniel Grunenberg (36) an diesen Ort zurück. Dieses Mal als großer Show-Act beim GFL Bowl, dem Finale der Deutschen Meisterschaft im American Football. Im TAG24-Interview verraten die beiden, was die Zuschauer erwartet.

Glasperlenspiel wollen in Dresden für ordentlich Stimmung sorgen.
Glasperlenspiel wollen in Dresden für ordentlich Stimmung sorgen.  © imago/Future Image

Das Elektropop-Duo plant für Dresden etwas Großes: "Wir haben so eine Show in der Art noch nicht gespielt. Das ist so ein kleiner Super Bowl, sagen wir immer", erzählt Grunenberg.

Seit knapp sieben Wochen bereiten sie die Show vor. Heute beginnen die Proben mit mehr als 120 Cheerleadern. "Wir machen ein paar Durchlaufproben und gucken, ob alles passt. Es ist sehr krass getaktet, weil es zeitlich nicht ausufern darf", so der Keyboarder. Gerade einmal 15 Minuten haben sie für ihre Halbzeitshow.

Die Sängerin gibt auch schon einen kleinen Ausblick: "Es werden alle Hits in Special-Versionen dabei sein, natürlich auch 'Geiles Leben'." Ihr bisher größter Hit feiert in diesem Jahr sein zehnjähriges Jubiläum.

"Was Besonderes": Monarchs-Kicker Finke lässt lieber einen Profi ran
Dresden Monarchs "Was Besonderes": Monarchs-Kicker Finke lässt lieber einen Profi ran

"Es ist auf jeden Fall tanzbar. Wir hoffen, dass wir das ganze Stadion innerhalb dieser 15 Minuten dazu bringen, mit uns eine große Party zu feiern."

Sie haben sich an den großen Acts orientiert, die sonst bei Football-Spielen in der Halbzeit auftreten - "natürlich im Kleinen", so Grunenberg. Sie wollen ein "Feuerwerk starten lassen", im wahrsten Sinne des Wortes.

Pyrotechnik, aber "keine Bengalos", betont Niemczyk, soll zum Einsatz kommen.

2015 trat die Band schon einmal im Rudolf-Harbig-Stadion auf.
2015 trat die Band schon einmal im Rudolf-Harbig-Stadion auf.  © Thomas Türpe

Herausforderung: Nationalhymne

Carolin Niemczyk (35) sang bereits bei der Bundesliga-Eröffnung 2022 die deutsche Nationalhymne.
Carolin Niemczyk (35) sang bereits bei der Bundesliga-Eröffnung 2022 die deutsche Nationalhymne.  © dpa/Uwe Anspach

Es mache einen "Riesen-Unterschied", ob Glasperlenspiel vor Sport-Publikum oder auf einem Konzert oder Festival auftritt. "In erster Linie sind die Leute wegen des Sports da und finden nicht zwangsläufig deine Musik gut. Deshalb muss man sich, glaube ich, umso mehr anstrengen, wobei wir uns nicht verrückt machen", erklärt der 36-Jährige.

Auf seine Ehefrau - die beiden sind seit 2024 verheiratet - wartet in Dresden noch eine weitere Aufgabe. Die frühere "Deutschland sucht den Superstar"-Jurorin singt vor dem Spiel die deutsche Nationalhymne.

"Ich finde es irgendwie immer eine krasse Herausforderung, weil es auch schon viele gute Versionen gibt", findet sie.

Experte Motzkus verrät: Das brauchen die Monarchs für den Titel
Dresden Monarchs Experte Motzkus verrät: Das brauchen die Monarchs für den Titel

"Dann ist es natürlich auch super aufregend, weil es ein Text ist, den man eigentlich immer aus dem Effeff kann. Aber das kann ja auch so tückisch sein, gerade wenn man so aufgeregt ist. Man überlegt wirklich: 'Soll ich mir den Text jetzt nicht doch ausdrucken und ihn mir sicherheitshalber hinlegen?' Einfach nur zur Sicherheit, weil man wirklich Angst vor einem Sarah-Connor-Moment hat."

Viele dürften sich daran erinnern, wie Connor 2005 in der ausverkauften Münchner Allianz-Arena "Brüh im Lichte" statt "Blüh im Glanze" sang.

Ganz neu ist die Erfahrung, die deutsche Nationalhymne vor einem so großen Publikum zu singen, für die 35-Jährige nicht. Bei der Bundesliga-Eröffnung 2022 trat sie im Frankfurter Stadion auf. Damals wurde sie allerdings nicht gerade freundlich empfangen. Einige Fußball-Fans pfiffen während ihrer Performance.

"Wir sind sehr gespannt, wie die Fans bei der GFL darauf reagieren", sagt ihr Ehemann lachend.

Glasperlenspiel will etwas Neues schaffen

Dass American-Football-Fans fairer und respektvoller als Fußball-Fans miteinander umgehen, haben die beiden schon mitbekommen. Über seinen Gastbruder aus den USA, der ein Jahr bei ihnen gewohnt hat, habe Grunenberg ein bisschen was vom American Football mitbekommen.

"Was jedes Jahr natürlich ein Ereignis ist, obwohl man gar nicht so in dem Sport drin ist, ist der Super Bowl. Wir als Künstler finden es immer mega geil, weil wir uns die Halbzeitshow reinziehen und das ist dann auch unsere Verbindung zum American Football." Als die Anfrage von der GFL kam, haben sie sofort zugesagt. "Musik und Football gehören zusammen und es ist cool, so eine Halbzeitshow zu machen und deshalb freuen wir uns jetzt sehr, dabei zu sein."

Sie hoffen, der Anfang von etwas zu sein, "was sich dann etabliert und man sich auch in Deutschland irgendwann jedes Jahr fragt: 'Wer tritt denn dieses Mal in der Halbzeit beim GFL Bowl auf?'", so der Musiker.

Wer sich kurzentschlossen den Auftritt von Glasperlenspiel ansehen will, bekommt bei Eventim oder an der Tageskasse des Rudolf-Harbig-Stadions noch Tickets.

Titelfoto: imago/Future Image

Mehr zum Thema Dresden Monarchs: